dē-cumbo , cubuī, ere (de u. *cumbo), sich niederlegen, sich lagern, absol., si quem mater (die Mutterhenne) decumbens oppresserit, cubanti subtrahat, Col.: d. tenera ...
offēnsa , ae, f. (offendo), das Anstoßen, I) eig., u. zwar prägn. = die Unbequemlichkeit, der unangenehme Zufall, gustus, Verletzung, Colum.: ...
termino , āvi, ātum, āre (terminus), begrenzen, abgrenzen, abmarken, I) eig.: intra finem loci, quem oleae terminabant, Cic.: fana, Liv.: fines vestri imperii, Cic.: agrum publicum ...
īn-scius , a, um, I) aktiv = unwissend ... ... unkundig, α) absol.: homo, Cic.: medici inscii imperitique, Cic.: quem inscii misistis, ohne es zu wissen, Cic.: tu, me inscio, ...
astraba , ae, f. (ἀστράβη), ein bequemer, namentl. von Frauen benutzter Maultiersattel, ein Damensattel. – Eine größtenteils verloren gegangene (erwähnt b. Gell. 11, 7, 5. Varro LL. 6, 73. ...
Cercina , ae, f. (Κερκίνα ... ... Küste, am Anfang der kleinen Syrte, mit einer Stadt gl. Namens und einem bequemen Hafen, j. Kerkine od. Cherkara od. Zerbi, Liv. ...
dē-līneo ( dē-līnio ), āvi, āre, im Abrisse ... ... 89: Alexandri imaginem coloribus, Apul. flor. 7. p. 7, 19 Kr.: quem nulla deliniat forma corporalis, Arnob. 1, 31: übtr., mit Worten, ...
... – II) anreizen, anlocken, nisi pretium proritat, Colum.: quem spes aliqua proritat, Sen.: pr. stomachum varietate ciborum, Scrib. Larg.: in vitia proritari facultatis alicuius instinctu, Arnob.: quis est, quem non ad huiusmodi furias documenta proritent? Arnob.: qui irritatu suo feram bestiam ...
oblinio , iī, ītum, īre, beschmieren, bestreichen, Infin., ... ... 42; 12, 15, 2; 12, 44, 6): Perf., si quis aliquem caeno, luto oblinierit, Paul. dig. 47, 11, 1. § 1 ...
attentē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... intellegenter atque attente, benigne attenteque audire alqm, Cic. – numquam benignius atque attentius quemquam auditum, Cic.: acrius et attentius cogitare de etc., Cic. – nos raucos ...
1. commodō , Adv. (eig. Abl. v. commodum), nach Bequemlichkeit, beliebig, dictitare, Plaut. fr. b. Charis. 193, 15. – / C. F. W. Müller liest (Nachtr. usw. S. 36. A ...
ad-aequē , Adv. auf gleiche Weise, ebenso, ... ... Spät. (vgl. Lorenz Plaut. most. 30. p. 73, b). – quem ad modum... adaeque, Liv. 4, 43, 5 zw. – m. ...
2. per-volo , voluī, velle, gern wollen, sehr ... ... mihi ignosci pervelim, Cic.: pervelim scire, Cic.: pervelle id videre, Liv.: quem videre pervelim, Cic.: illud pervelim proditum falso esse, Liv.: in der ...
serrula , ae, f. (Demin. v. serra), die kleine Säge, adunca, ex omni parte dentata et tortuosa serrula, Cic.: serrulae manubriatae minores maioresque, Pallad.: id serrulā praecīdere, Cels.: aliquem nodum serrulā desecare, Colum.
ex-torno , āre, drechselnd abdrehen, abdrechseln, velut si conum, quem turbinem vocant, quis diligenter extornet, Boëth. inst. mus. 1, 3. p. 190, 16 Fr.
dēpulso , āre, fortstoßen, cubitis depulsa (quemquam) de via, Plaut. Stich. 286.
... omnes naves subduci, Caes.: u. durch Attraktion, eum iudicem quem commodum erat (verst. dare), dabat, Cic.: so quos ... ... ep. 3, 16, 4. – b) für die Ausführung bequem = nicht mit Schwierigkeiten verbunden, aliud ...
dē-linquo , līquī, lictum, ere, I) v. tr. zurücklassen, quem unā cum equis duobus ibidem sibi subsidiarium deliquerat, Iul. Val. 2, 27. p. 95, 27 K. – II) v. intr. ausgehen, fehlen, ...
dis-tineo , tinuī, tentum, ēre (dis u. teneo), ... ... .: ebenso duo freta distinent Isthmos, Ov.: legiones distinet magnum flumen, Caes.: quem Notus spatio longius annuo dulci distinet a domo, entfernt hält, Hor. ...
con-volvo , volvī, volūtum, ere, I) fortwälzen, fortrollen ... ... a) übh.: turbines rapta convolvunt, Sen.: sol se convolvens, Cic.: quem propter convolvitur Ales (Schwan als Gestirn), Cic. fr.: mare convolvit gentes ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro