coquino , āvī, ātum, āre ( von coquo, wie rumino von rumo), kochen, absol., Plaut. aul. 408; Pseud. 853. – tr., Plaut. Pseud. 875; vgl. Sauppe Quaest. Plaut. p. 10 sqq. ...
coquīna , ae, f., s. coquīnus.
aliquīd , Adv., einigermaßen, Cic. u.a.
anquila , s. ancyla.
conquīro , quīsīvī, quīsītum, ere (con u. quaero), von ... ... abhanden gekommene), Liv.: si quid ablatum est id conquirendi, cognoscendi, repetendi ius esto, Liv.: Proserpinam ... ... . – solebat mecum interdum eiusmodi aliquid conquirere, Cic. – / Zsgz. Perf.-Form conquisierunt ...
... suavitas, Val. Max.: libertas forensis eloquii, Symm.: vir eloquio animoque Curioni simillimus, Vell.: dulcis vir eloquii et nitidi, Sen.: qui licet eloquio fidum quoque Nestora vincat, Ov.: atque ... ... sage, Mitteilung, unde quidam vocis tria officia designant: eloquium tinnitum sonum, Diom. 421, 17 ...
aequitās , ātis, f. (aequus), die ... ... Gleichmaß, Ebenmaß, commoditas et aequitas membrorum, Symmetrie, Suet.: portionum aequitatem turbare, das Gleichgewicht stören ... ... Buchstaben des Gesetzes, die Billigkeit, servare aequitatem, Cic.: explicare aequitatem, was recht u. billig ist, Cic ...
... , 42, 1. – eine Aquilia, Frau aus dem aquil. Geschlecht, Cic. ad. ... ... Aquīliānus , a, um, des Aquilius (Gallus), aquilianisch, defensio, Cic.: stipulatio, ICt.: Plur. subst., Aquīliānī, die Aquilianer, Varr. LL. 9, 71. ...
coquīnus (cocīnus), a, um (coquo), zum Kochen ... ... , 7 D. 2 : atratum coquinae ministerium, Küchenpersonal, Amm. 14, 6, 17: bildl., quod erat totum caminum sceleris, coquina malitiae, Augustin. serm. 2, 1 b. Mai Nov ...
Aquilēia , ae, f. (Ἀκυλη ... ... 4, 25, 5. – Dav. Aquilēiēnsis , e, aquilejensisch, ager, Liv.: Plur. subst., ... ... Aquilēiēnses, ium, m., die Einw. von Aquileja, die Aquilejenser, Liv.
... Bewohner der Landschaft od. Provinz Aquitania (s. unten), die Aquitanier, Caes. b. ... ... – Dav.: a) Aquītānus , a, um, aquitanisch, gens, Tibull. 1, 7, 3. – b) Aquītānia , ae, f., Aquitanien, eine Landschaft des südlichen ...
ad-equito , āvī, ātum, āre, I) heran - od. ... ... per armatos, Curt. 4, 9 (38), 23. – absol., Numidae adequitare, deinde refugere, Liv. Vgl. Drak. u. Müller Liv. 1, ...
co-inquio , īre, und co-īnquo (co-inchuo), ere (wahrsch. Nbf. v. coinquino), mit dem Messer betasten = beschneiden (t. t. der Religionsspr.), lucos, Trebat. ICt. fr. 5 ( ...
dē-liquio (dē-linquio), ōnis, f. (delinquo), das Ausgehen, ... ... . Verg. Aen. 4, 390: u. so nullam causam dico, quin mihi et parentum et libertatis apud te deliquio siet, bei dir ich Eltern u. Freiheit verlieren will, Plaut. ...
aequipār , aris (aeque u. par), völlig gleich, Auson. ... ... Schenkl. Apul. flor. 3. p. 4, 12 Kr. (Abl. aequipari). Sidon. ep. 8, 6.
ēliquium , iī, n. (eliquo), im Plur., I) der Ausfluß, Solin. 18, 1. – II) die Abnahme, el. lunae (Ggstz. adauctus), Solin. 23, 22.
Aquincum , ī, n., befestigte Stadt in Niederpannonien, wahrsch. j. Alt-Ofen, Corp. inscr. Lat. 3, 6466; 6, 3431 u. ö. – Nbf. Acincum, Amm. 30, 5, 13.
aquifuga , ae, c. (aqua u. fugio) = ὑδροφόβος, der, die Wasserscheue, Cael. Aur. acut. 3, 9, 98 u. 3, 15, 121.
dis-quīro , ere (dis u. quaero), untersuchen, Hor. sat. 2, 2, 7. Lampr. Alex. Sev. 16, 2. Claud. laud. Stil. 1, 239. Vulg. 2. Mach. 2, 31.
aequiter , Adv. archaist. = aeque, Liv. Andr. (u.a.) b. Non. 512, 27 sqq. Plaut. b. Prisc. 15, 13.
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro