Avaricum , ī, n., Hauptstadt der Bituriges Cubi in Aquitanien (später Biturigae gen., Amm. 15, 11), j. Bourges, Caes. b. G. 7, 13, 3. Flor. 3, 10, 23. – Dav. Avaricēnsis , ...
dē-mordeo , mordī, morsum, ēre, abbeißen, ungues, vorn zerbeißen, zerkauen (v. Nachdenkenden), Pers. 1, 106: m. Ang. wovon? ligno fulgure icto (vom usw.) demorderi aliquid, Plin. 28, 45.
dīgeriēs , ēī, f. (digero), I) die Einteilung ... ... Macr. sat. 1. praef. § 7 (wo in quandam digeriem concoqui) u. 1, 16. § 38. – II) die ...
fābulōsē , Adv. (v. fabulosus), fabelhaft, f. multa de hominum aevo referre, Plin.: iocose fabuloseque multa iactitare, Petron.: ut Homerus fabulosius canit, Amm.: fabulosissime antiquis narrata (insula), Plin.
Gergovia , ae, f., Stadt der Arverner im aquitanischen Gallien, unweit des Flusses Elaver, auf dem südlichen Teile des Plateaus von Gergoie (Puy de Dôme), 6 km südlich von Clermont, Caes. b. G. 7, 4, 2 u.a ...
2. adauctus , Abl. ū, m. (adaugeo), das Wachstum, die Zunahme, Lucr. 2, 1122. – / Solin. 23, 22 liest Mommsen ad auctus eius vel eliquia.
dapāticē (v. daps) se acceptos dicebant antiqui, significantes magnifice, u. dapāticum negotium amplum ac magnificum, Paul. ex Fest. 68, 4 u. 5.
guttātus , a, um (gutta), getüpfelt, gesprenkelt, color equi, Pallad. 4, 13, 4: Numidicae, Perlhühner, Mart. 3, 58, 15.
Elusātēs , ium, m., Volk in Aquitanien, südl. vom mittleren Lauf des Flusses Garumna, Caes. b. G. 3, 27, 1.
aliquando , Adv. (aliquis), I) im Ggstz. zu ... ... , Wünschen u. dgl., irgendwann, scribe al. ad nos, quid agas, Cic.: et al. aut apud ... ... , bisweilen... bisweilen, bald... bald, Sen., Quint. u.a. – / Im Vulgärlat. ...
argenteus , a, um (argentum), silbern, I) ... ... = ganz von Silber, Silber-, α) übh.: aquila, Cic.: vasa, Cic.: supellex, Liv.: poculum, Liv.: vasa, Tac.: ...
dē-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) ... ... A) im allg.: oleam, bacam, Col.: destricti ramis cibi, Ps. Quint. decl.: cui tunica erat ab umeris destricta, Phaedr. – bildl., destringi aliquid et abradi bonis, Plin. pan. 37, 2. – B) insbes ...
... Bituriger, eine Völkerschaft im aquitanischen Gallien, die in zwei Stämme zerfiel: Bit. Cubi, das heutige ... ... . p. 430). – c) Biturīgēnsis , e, biturigensisch, equites catafractarii, Not. dign. or. 4. § 1 B. – d ...
... u. divido), ungeteilt, I) eig.: equi, qui ungulas indivisas habent, ungespaltene, Varro r. r. ... ... gemeinsamen Erde, Stat. Theb. 8, 312: ut non (quisquam) quicquam privatae rei habuerit, sed omnia communia et indivisa omnibus ...
dī-gredior , gressus sum, gredī (dis u. gradior), ... ... b. Afr.: ab alqo, Cic.: a mari, Auct. b. Afr.: a colloquio, Caes.: ex eo loco, Caes.: de via in semitam, Plaut.: ...
... I) eig.: 1) im allg.: equi exspatiantur, Ov.: longe equis, Ov. – 2) insbes.: a) sich ausbreiten, brachium exspatiatur in latus, Quint.: ignes clare exspatiantur in auras, ... ... abgehen, -abschweifen (im guten Sinne), Quint. 2, 10, 5 u.a.
Frontīnus , Sextus Iulius (40–103 n. Chr.), ebenso tüchtig ... ... drei Büchern (strategematon libri III) u. einer Schrift in 2 Büchern de aquis urbis Romae. Von einer Schrift über Feldmeßkunst sind Auszüge auf uns gekommen. ...
Burdigala , ae, f., uralte Stadt der Bituriges Vivisci in Aquitanien, auf der Südseite des Garumna, bedeutend durch Handel und später durch Betrieb der Wissenschaften, Geburtsort des Dichters Ausonius, j. Bordeaux, Auson. ordo urb. nob. 135. p. 102 Schenkl. ...
austrālis , e (auster), südlich, cingulus od. ora, die heiße Zone, Cic.: regio, Cic.: pelagus, ... ... subst., austrālia, südliche Punkte ( Gegenden ), Ggstz. aquilentana (nördliche), Chalcid. Tim. 69.
... a) im guten Sinne, mutig, herzhaft, eo ferocius adequitare Samnites vallo, Liv.: ferocius decernere, Sall.: cum alqo ferocissime stare pro ... ... üblen Sinne, wild, übermütig, trotzig, respondere, Cic.: ferocius loqui, Nep.: ferocissime obloqui, Curt.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro