id-eō , Adv. deswegen, darum, daher, absol., Plaut., Cic. u.a.: mit folg. quod, quia, quoniam, Cic. u.a.: m. folg. ut od. ...
1. vado , āre (vadum), waten, durchwaten, flumina, quae sine pontibus vadari nequeunt, Veget. mil. 2, 25: quia neque navium copia pro tempore erat neque vadari fluvius poterat, Sulp. Sev. ...
... ihre feierliche Begleitung, die Leichenfeier, u. zwar exsequiae durch Verwandte und Freunde, pompa durch Ahnenbilder u.a. ... ... . meton.: A) eig.: funus, quo amici conveniunt ad exsequias cohonestandas, Cic.: habebat funus et exsequias quales meruit, Val. Max.: ...
itito , āre (Intens. v. ito), gehen, exsequias, Naev. bell. Pun. lib. 3. fr. 5. p. 61 ed. Klussm. (von Vahlen nicht angeführt).
re-spuo , uī, ere, zurückspeien, ausspeien, auswerfen, von ... ... von sich geben durch Erbrechen, Scrib. Larg.: frenos cum sanguine, Stat.: reliquiae cibi, quas natura respuit, Cic.: vascula oris angusti superfusam umoris copiam respuunt, ...
tripūs , podis, Akk. Plur. podas (τρί ... ... dreifüßig, tripodes scamnelli sunt, habentes tres pedes, sed et candelabra tripoda sunt, quia similiter tres pedes habent, Isid. orig. 20, 11, 12. – II ...
dē-rīvo , āvī, ātum, āre, eine Flüssigkeit ableiten ... ... flumen depressis fossis, Hirt. b. G.: paludem sulcis, Col.: omnem umorem in colliquias atque inde extra segetes, Col.: Fucinus, in quem montes circumiecti quidquid fudit ...
ob-nīxē , Adv. (obnixus v. obnitor), standhaft, ... ... . 161: alqm obn. petere, ut etc., Hieron. epist. 57, 2: colloquia petere obn., Amm. 24, 2, 11: obn. agere, Pacat. pan ...
dī-vexo , āvi, āre, I) mißhandelnd hin und her zerren, reliquias alcis foede, Pacuv. tr. 201. – II) übtr., einer Sache od. Person übh. übel mitspielen, etw. od. jmd. auf alle ...
dē-māno , āvī, ātum, āre, herabfließen, Catull. ... ... 10, 29 u. 36: im Bilde, uno quasi fonte demanant, Augustin.: quia ex eodem fonte animae utrumque demanat, Ambros. de Cain et Abel 1, ...
ā-verro , verrī, ere, wegfegen, übtr. = wegraffen, reliquias averrerunt, Licin. Macer b. Prisc. 10, 42: mensā pisces carā, von dem teuren Tische (des Fischhändlers) wegrappen = hastig einkaufen, Hor. sat. ...
racēmo , āre (racemus), als Nachlese einheimsen (sammeln), übtr., racemate, racemate, quasi in vinea, reliquias Israël, sammelt die Überreste von Isr., wie in einem W. die letzten Trauben, Itala Ierem. 6, 9.
bignae (= bigenae) geminae dicuntur, quia bis unā die natae sunt, Paul. ex Fest. 33, 13.
1. fērālis , e (vgl. in-fer-nus), zum ... ... carmen, Leichengesang, Verg.: cena, Leichenschmaus, Iuven. u. Apul.: reliquiae, Asche, Tac.: tempus od. dies = feralia (s. ...
ēnucleo , āvī, ātum, āre (ex u. nucleus), auskernen, entkernen, I) eig.: pusilla praecoquia purgas, enucleas, Apic. 4, 184: uva passa enucleata, Apic. 10, 451: pruna Damascena enucleata, Apic. 4, 450. 452 ...
occipio , cēpi (coepī), ceptum, ere (ob u. capio ... ... intr. anfangen, beginnen, inventas occipit, Lucr.: dolores occipiunt, Ter.: quia hiems occipiebat, Tac.: priusquam lux occiperet, Amm.: a meridie nebula occepit, ...
cantito , āvī, āre (Frequent. v. canto, s. ... ... immer singen, zu singen pflegen, cum alqo, Ter. adelph. 750: exsequias, bei der Leichenfeier, Afran. com. 218 1 : v. Vögeln ...
totidem , Numer. indecl. (= tot itidem), I) ebenso viele, totidem annos vixerunt, Cic.: quia sunt totidem mea, Catull.: m. folg. quot (als), totidem verbis, quot dixit, Cic.: nec totidem veteres, quot nunc, habuere ...
sēmēsus , a, um (semi u. esus), halbverzehrt, praeda, ossa, Verg.: facies, Sen. rhet.: reliquiae, Pacu v. tr. bei Cic. Tusc. 1, 106 Mueller pisces ...
id-circō (iccircō), Adv. (id u. ... ... 34, Ter., Cic. u.a.: mit folg. quod od. quia, Ter., Cic. u.a. (u. so non solum idcirco, quia... verum etiam quia, Lact.): m. folg. si, Cic. u.a.: m. ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro