deceo , uī, ēre ( zu decor, decus), zieren, ... ... esse ingenio decuit, Ter. Hec. 164: decet tantae maiestati eas servare leges, quibus etc., Paul. dig. 32, 1, 23: certa est enim ratio, ...
arguo , uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im ... ... m. Abl., quaerere de eo crimine, de quo arguatur, Cic.: de quibus quoniam verbo arguit, verbo satis est negare, Cic. – durch ...
aeger , gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt ... ... Gell.: lumina, Sen.: pars, partes, Cels.: stomachus, Hor.: dens, Mart.: quibus aeger est pulmo, Lungenkranke, Macr. – u. so vom als ...
cremo , āvī, ātum, āre (viell. zu carbo), ... ... cremata Ilios, Hor. – facibus cr. regalia tecta, Ov.: Neronis principis incendia, quibus urbem cremaverat, Plin.: equites praemisit, ut... ignem, quo barbari cremaverant vicos, ...
... eos (kürt die zu Ämtern ), a quibus est maxime ambitus, Cic. Planc. 9: cives... mandant imperia, magistratus ... ... ad u. Akk., ambiendum mihi fuit ad angulos? quā prece? quibus sacramentis? Augustin. conf. 10, 42. – m. ut ...
autem , Coni. adversat. (αὖτε), dagegen, ... ... bei näherem Eingehen auf etwas, Arsinoën, Stratum... fateris ab hostibus esse captas. Quibus autem hostibus? Cic. – β) bei Wiederholung eines eben gebrauchten Ausdrucks, ...
ē-veho , vēxī, vectum, ere, I) herausführen, ... ... merces, Plin. 6, 66: lanas Tarento, Quint. 7, 8, 4: quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad multa praedia scimus, wird bekanntlich die Aus ...
ē-ligo , lēgī, lēctum, ere (ex u. lego, ... ... im Passiv m. dopp. Nom., amicos (zu Fr.) elegit (eos), quibus etc., Suet.: M. Verrius Flaccus ab Augusto quoque nepotibus suis (für ...
1. calor , ōris, m. (caleo, s. Varr. ... ... c. corporis, Cels.: c. iuventae (Ggstz. senectutis frigus), Cels.: in quibus quaerunt, initium morbi calor attulerit an frigus, Cels. – b) insbes., ...
hodiē , Adv. ( aus *hō diē infolge Tonanschlusses verkürzt) ... ... Cic.: quo facto is h. saltus Graius appellatur, Nep.: sunt enim h., quibus illustratur forum, ingenia, Quint.: an quicquam hodie (bis heute) est ...
an-nuo (ad-nuo), uī, ere, zunicken, ... ... .: m. Dat. der Sache, annuite legibus impositis, Sall. fr.: quibus (praemiis) etiam rex ipse annuerat, Liv.: annue coeptis, sei gnädig, ...
aequē , Adv. (aequus), I) gleich = gleichmäßig, geradeso ... ... ohne Vergleichungswörter, wenn der verglichene Gegenstand aus dem Zusammenhange sich deutlich ergibt, pauci quibuscum essem aeque libenter (sc. ac tecum), Cic.: ut postea numquam dextro ( ...
cōdex , dicis, m. (ältere Form caudex, w. ... ... Verzeichnis, c. falsus, interlitus, Cic.: multos codices implere earum rerum, in quibus etc., Cic.: ad Iudaeorum codices (alte Testament) provocare, Augustin.: inspicere ...
forās , Adv. = θύραζε (eigentl. Akk. v. * ... ... extra urbem et foras portam (draußen vor dem Th.) loca sunt, in quibus truncantur capita damnatorum, Hieron. in Matth. 27, 33. – absol., ...
clāva , ae, f. (clavus), ein mit einem dicken obern ... ... 3, 4. – Insbes. a) als Stütze beim Steigen, clavae, quibus in ascensu nitebantur, Front. strat. 3, 9, 3. – b) ...
1. ēduco , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... , jmd. im Alter ernähren, Ov. – β) Tiere: animalia, quibus abest ars et sedulitas educandi, Fronto: pullum asininum educari paleis, feno, hordeo ...
fermē , Adv. (Superl. v. fere = ferime), ... ... f. evenit, Cic.: quod ferme fit, ut etc., Liv.; virgulta vepresque, quibus inculta f. vestiuntur, Liv. – m. der Negation nicht leicht, ...
dicto , āvī, ātum, āre (Intens. v. dicere), ... ... alqd ratio dictat, schreibt etw. vor, Plin. u. Quint.: quibus sordet omne, quod natura dictavit, die alles Natürliche anwidert, Quint. – ...
ā-mēns , entis, Adi. m. Compar. u. ... ... amens irā, Afran. fr.: amens animi, rasenden Sinnes, Verg.: amentes, quibus animi non sunt integri, surde audiunt, Afran. com. 348: quin furibundus ...
dēnso , āvī, ātum, āre (densus), dicht machen, verdichten ... ... fiunt, densandae sunt nimis, Quint. 9, 3, 101: prägn., instandum quibusdam in partibus et densanda oratio, an einigen Stellen muß man eine drohende und ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro