contrā (v. con, d.i. κατά, » ... ... dah. in der mediz. Spr., von Heilmitteln, gegen etwas, quibus hominibus c. serpentes inest venenum, Plin.: c. haec proderit, Pallad. – ...
ē-mineo , minuī, ēre, heraus-, hervorragen, I) ... ... excellit atque eminet vis, potestas nomenque regium, Cic. – m. Praepp., quibus inter populares aut nobilitas aut opes eminent, Curt.: quae res in negotiis vel ...
ad-iuvo , iūvī, iūtum, iuvāre, unterstützen, fördern, ... ... aus dem Zusammenhang zu ergänzen): se adiuvante, Nep.: si di adiuvabunt, Cic.: quibus rebus indiguerunt, adiuvit, er half bei ihren Bedürfnissen aus, Nep.: remis ...
de-inde , abgek. de-in , Adv. (de ... ... incipe Damoeta; tu deinde sequere, Menalca, Verg.: tu velim cures, ut sciam, quibus nos dare oporteat eas, quas ad te deinde (fernerhin) litteras mittemus, ...
cōn-flo , āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, ... ... entwickeln od. bilden, ut una ex duabus naturis conflata videatur, Cic.: quibus ex rebus conflatur et efficitur id quod quaerimus honestum, Cic.: saepe ex huiusmodi ...
ad-dīco , dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen ... ... Cic.: ob creditam pecuniam addici, Liv. (dah. bildl., qui certis quibusdam destinatisque sententiis quasi addicti et consecrati sunt, an gewisse Ansichten wie durch einen ...
1. dē-cīdo , cīdī, cīsum, ere (de u. ... ... ., rem, zB. res ad istum defertur et istius more deciditur, Cic.: quibus omnibus rebus actis atque decisis producuntur e carcere, Cic.: res transactione decisa, ...
bīduum , ī, n. (bis u. dies), der ... ... , quae aberant bidui, Cic. ad Att. 5, 16, 4: castra a quibus aberam bidui, Cic. ad Att. 5, 17, 1.
ex-cieo , cīvī, citum, ēre u. (gew.) ... ... ., hervorlocken, entlocken, alci lacrimas, Plaut.: silvestria templa tenebant Nympharum, quibus excibant umore fluenta lubrica, entquellen ließen das schlüpfrige Naß, Lucr.: semina ...
habito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. habeo), ... ... Cic.: ibi habitabatur frequenter, die Gegend war sehr stark bewohnt, Liv.: quibus (vicis) frequenter habitabatur, die stark bewohnt waren, Liv. – absol ...
il-lūdo , lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), ... ... γ) mit in u. Abl.: adeon videmur vobis esse idonei, in quibus sic illudatis? Ter. Andr. 758. – δ) m. Acc.: ...
af-fīgo (ad-fīgo), fīxī, fīxum, ere, anheften, ... ... esse tamquam magistro, nicht von der Seite gehen, Cic.: u. so quibus in rebus me sibi ille affixum habebit, immer auf dem Halse ...
grātus , a, um (altind. gūrtá-ḥ, willkommen, ... ... te bene merito grati essent, bei deinem Verdienste um sie, Cic.: pro quibus beneficiis vix satis gratus videar, Sall. fr.: si bene de me meritis ...
ab-sūmo , sūmpsī, (sūmsī), sūmptum, ere, ganz hinwegnehmen ... ... diem segni navigatione, Liv.: biduum absumitur, Curt.: triduum per altercationes, Suet.: a quibus magna pars aetatis in hoc absumitur, Quint. – β) eine Tätigkeit ...
ab-undo , āvī, ātum, āre, ab- u. überfluten ... ... . Worten in einem Aufsatze, ICt.: v. Silben u. einzelnen Wörtern, quibus abundat una vel duae syllabae, hyperkatalektisch ist, Prisc.: abundare videtur non, ...
ad-voco , āvī, ātum, āre, herzu-, herbeirufen, ... ... contra Caesarem adv., Sen.: m. Dat. rei (zu), causae, quibus advocamur, Quint. 11, 1, 39. – dah. scherzh., veniam ...
2. dē-ligo , lēgī, lēctum, ere (de u. ... ... delecti estis, Cic.: aut uni tribuendum est (consilium publicum rei publicae) aut delectis quibusdam, d.i. einem Ausschuß, Cic.: delecti Aetolorum, der engere Ausschuß ...
ē-rudio , īvī u. iī, ītum, īre (rudis), ... ... disciplinā militari, Nep.: principum filios liberalibus studiis, Tac.: Lentulum cum ceteris artibus, quibus studuisti semper ipse, tum imprimis imitatione tui fac erudias, Cic.: er. iuventutem ...
2. aditus , ūs, m. (2. adeo), das ... ... forum, in curiam, Cic.: aditus in id sacrarium non est viris, Cic.: quibus solis aditus in domum familiarior erat, freierer Zutritt, Liv.: ventis est ...
callum , ī, n. u. callus , ī, m. (vgl. altind. kíṇa-ḥ), die verhärtete, dicke Haut ... ... callos, Scrib. 37: callos eminentes, Scrib. 205: dazu wohl auch callis quibusdam, Suet. Aug. 80.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro