1. quiēs , ētis, f., die Ruhe, ... ... die Nacht, opica quies, Stat.: trahere quietem, Prop. (= trahere noctem b. Verg ... ... die Ruhe = das Schweigen, Stillschweigen, atrox clamor et repente quies, Tac. ann. 1 ...
2. quiēs , ētis, Adi., vorklass. Nbf. v. quietus, ruhig, Licin. Macer b. Prisc. 6, 58. Naev. bell. Punic. lib. 2. fr. 1 (bei Prisc. 6, 58).
... , Cic.: prato gravia arma quiescunt, Verg.: lorica et ensis quiescunt tellure, liegen ruhig auf ... ... cum quiescunt probant, Cic.: illis quiescentibus, Nep.: indoctus pilae quiescit, Hor. – β) sich ... ... bleiben, alta quierunt aequora, Verg.: venti quiescunt, Plin.: quiescentes aquae, stillstehende Gewässer, ...
re-quiēs , quiētis, f., die Ruhe, Rast ... ... übh.: non labor meus, non requies, Cic.: curarum, Cic.: pugnae, Verg.: ad requiem animi ... ... gravidae, Gratt. cyn.: dare aliquam requiem senectuti meae, Suet. – nec requies (est), quin, Verg. georg. ...
2. in-quiēs , ētis, unruhig, nox, ... ... , ein unruhiger Kopf, Sall. fr. u. Tac.: moribus inquies, Tac.: nec animo tantum, verum etiam corpore ipso ad libidinem inquies et petulans, Apul. met. 2, 16. – / Abl. ...
1. in-quiēs , ētis, f., die Unruhe, nocturna, Plin. 14, 142: labor vigiliarum et inquies, anstrengende u. rastlose Nachtstudien, Gell. 19, 9, 5: infantis ...
... domesticis malis, Tac.: satis diu requiesse, Cic.: quamvis ille suā lassus requiescat avenā, Prop. 2, ... ... ruhen, ausruhen, sich erholen, requiescat humus, Tibull.: vixdum requiesse aures a strepitu et tumultu hostili ... ... ruhen, ausruhen, in sepulcro requiescere mortuum, Cic.: Fabricio iunctus fido requiescit Aquinus, Mart.: ossa requiescite in urna, Ov.: auf Grabschriften, ...
ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od. nach ... ... hominum oculi ab humano cruore acquiescant, Sen.: aures in eo (extremo) acquiescant, Cic.: civitas acquiescens, Cic.: rem familiarem saltem acquiescere, nicht angegriffen werde, Liv ...
quīnquiēs (quinquiēns), Adv., fünfmal, Cic. u.a.: quinqiens ... ... .: M. Marcellus ille qu. consul. Cic.: aber Vespasiano septies et Tito quinquies consulibus, zum fünften Male, Spart. Hadr. 1, 3.
ir-requiēs (inrequiēs), quiētis, f. (in u. requies), unruhig, deus, Auson. ephem. (IIII) 3, 16. p. 5, 11 Schenkl: cor, idem Technop. (XXVII) 5, 5. p. 134 Schenkl: gens ...
inquiēsco , ere (inquies), beunruhigen, ›inquiesco te, ουκ εφησυχάζω σοι‹, Auct. de idiom. cas. 569, 2 K.
ad-quiēsco , ad-quīro , adquīsītio etc., s. acqu.
... Cels.: interdiu vigilare, noctu conquiescere, Cels.: cum conquiescit aliquis aut iacet, schläft oder (nur) ... ... ibi sub armis proximā nocte conquiescit, Caes.: consul respirare et conquiescere paulisper militem iubet, Liv. ... ... ubi febris conquieverit, Cels.: imbre conquiescente, Liv. – ne umquam possit conquiescere fletus bonorum, Cic.: conquiescent litterae (Briefwechsel), nisi quid ...
per-quiēsco , ere, durchruhen, totam noctem, Apul. met. 8, 22.
quiēscentia , ae, f. (quiesco), die Ruhe, Firm. math. 1, 3.
inter-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, dazwischen ... ... ep.: im Fehlen, Sündigen, dum interquiescit (einen Stillstand macht), dum emendato similis est, Sen. ... ... II) übtr., v. Zuständen: Iulio mense, quo maxime lites interquiescunt, wo gerade Gerichtsferien sind, Plin. ep.: dolor ...
... 1) im allg.: sopor et quies, Plaut.: sopor manus calvitur, Plaut.: iunci semine somnum allici, sed ... ... servandum, ne sopor fiat, Plin.: sopor alqm opprimit, Liv.: gravi sopore acquiescere, Curt.: velut ex alto sopore excitati, Curt.: bei Dichtern = ...
pauso , āvī, āre (pausa), I) eig., innehalten ... ... dolor pausaverit, Cael. Aur.: pausante vomitu, tumore, Cael. Aur.: pausa et quiesce, populus meus, Vulg. 4. Esdr. 2, 24. – II) ...
tam-diū , Adv., I) so lange, nur so lange ... ... , mit folg. quamdiu, quoad, dum, quam, donec, zB. tamdiu requiesco, quamdiu scribo, Cic.: tamdiu vobis cordi sumus, quamdiu usui, ...
in-ungo (in-unguo), ūnxī, ūnctum, ere, I) bestreichen, einsalben, einreiben, quater quinquiesve, Scrib. Larg.: oculos, Varro u. Hor.: oculos medicamentis, melle, Cels.: oculos collyrio, Scrib. Larg. u. Vulg.: alqm, Hor ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro