līmōsus , a, um (2. limus), voller Schlamm, schlammig, lacus, Verg.: planities, Sall.: regio, Colum.: quod (flumen) etiam sine pluviarum iniuria limosum et turbulentum (trübe) fluit, ...
arrīsor , ōris, m. (arrideo), der jmd. anlächelt, der immer freundliche Schmarotzer, stultorum divitum arrosor, et quod sequitur arrisor, et quod duobus his adiunctum est, derisor, der Schmarotzer, der reiche Narren benagt, ...
bifrōns , frontis (bis u. frons) = διμέτωπος (Gloss.), ... ... . Bass. b. Macr. sat. 1, 9. § 13. Cypr. quod idol. etc. 2. Augustin. de civ. dei 7, 4 u. ...
eātenus = eā tenus (parte), Adv., I) insofern, ... ... m. folg. quā, Col. u. Quint.: m. folg. quod, Cels. 8, 2. p. 330, 13 D.: m. folg. ...
incīlis , e (st. incidilis v. incīdo), ... ... Abzugsgraben, Cato u. Colum. – im Bilde, tamquam in quodam incili iam omnia adhaeserunt, alles stockte, wie in einem Graben, der keinen ...
per-texo , texuī, textum, ere, durchweben = ... ... ausführen, vollenden, cellam Veneris, Vitr.: mit Worten, pertexe modo, quod exorsus es, Cic.: coeptum dictis, Lucr. – / Vitr. 5, 9 ...
resecro , āvī, ātum, āre (re u. sacro), 1 ... ... . Pers. 47. – II) die Bitte zurücknehmen, resecro, mater, quod iam dudum obsecraveram, Plaut.: nec resecravit, Amm. – Andere Form resacro ...
id-circō (iccircō), Adv. (id u. circus), ... ... ., Plaut. merc. 34, Ter., Cic. u.a.: mit folg. quod od. quia, Ter., Cic. u.a. (u. so ...
sigillo , āvī, āre (sigillum), I) kenntlich eindrücken, hervorheben ... ... – II) das Kreuz vor jmd. schlagen, quod draconem sigillavit ille, Ven. Fort. vit. S. Marcell. 10.
sparsim , Adv. (sparsus), zerstreut, hier und da, ... ... Gell. 11, 2, 5: de sollertia divinae providentiae per totum hoc opus, quod suscepimus, sparsim nos dicere necesse est, Lact. 1, 2, 6.
1. harpago , āvī, ātum, āre (v. ἁρπάγη), entern, übtr. = rauben, absol., Plaut. ... ... cantharum, ibid. 957: alci aurum, Plaut, aul. 201: harpaget cum furibus, quod queat, Plaut. Bacch. 657.
pācātio , ōnis, f. (paco), der Friedensschluß, Friede, Frontin. strat. praef. p. 2 ed. Deder. ... ... Schol. ad German. Arat. 146. p. 391, 3 liest Eyssenh. quod hi principes dicantur mare tutum... reddidisse.
perfidē , Adv. (perfidus), treulos, pater crudeliter exponens, ... ... 54: p. agere, Tryphon. dig. 26, 7, 55. § 1: quod perf. gestum est, Ulp. dig. 44, 4, 4. § 13. ...
postero , āvī, āre (posterus), etwas spät tun, verspäten, quod posteravit (sc. oliva), Pallad. 12, 4, 1.
rancidē , Adv. (rancidus), ranzig, stinkend, dah. ... ... Gell. 18, 8, 1 u. 18, 11, 2. – Compar.; quod rancidius offenderet auditum, Palaemon. art. 542, 16 K.
augustē , Adv. m. Compar. (augustus), ehrfurchtsvoll, aug. et sancte venerari deos, Cic.: aug. sancteque consecrare alqm, Cic. – aut quod de religione dici possit augustius, Cic.
autumno , āre (autumnus), den Herbst bringen, Corus autumnat, Plin. 2, 124: in Italia aër semper quodammodo vernat aut autumnat, ist frühlings- oder herbstmäßig, Plin. 2, 136.
sub-lavo , āre, unten-, am unteren Teile waschen, -baden, quod provolutum est vino austero, Cels. 6, 18, 10: se sanguine occisi gladiatoris, Capit. Anton. phil. 19, 3.
brācīle , is, n. (braca), der Schurz, die Schürze, redimiculum est, quod succinctorium, sive bracile nominamus, Isid. 19, 33, 5.
re-verro (revorro), ere, wieder auseinanderkehren (mit dem Besen), bildl., revorram hercle hoc quod convorri modo, Plaut. Stich. 389.
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro