imāgo , inis, f. (vgl. aemulus), das ... ... industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – ...
sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, ... ... sacra, quae maiores nostri ab exteris nationibus adscita atque arcessita coluerunt, Cic.: Romanis quoque ab eodem prodigio novemdiale sacrum susceptum est, Liv. – u. v. ...
... in nominibus tria genera, Quint.: in verbis quoque quis est adeo imperitus, ut ignoret genera et qualitates, Quint. ... ... agreste, Sall.: g. leoninum, Plaut.: militare g., Liv.: de fabrorum quoque ac ministrorum atque id genus (u. Leute dieses Schlags) numero, ...
prior , neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus , ... ... – in primis, vorzüglich, besonders, Cic.: in primisque = in primis quoque, Cic.: dafür auch cum primis, Cic. u. Apul., ...
mōtus , ūs, m. (moveo), die Bewegung, ... ... impendere video, quantum tu aut vides aut ad me consolandum affers, Cic.: se quoque ad motus fortunae movere coepit, sich nach den Wendungen (Wechselfällen) des Gl ...
mūnus , eris, n. (archaist. moenus, eris, n., ... ... Infin., munus principum est resistere levitati multitudinis, Cic.: huius libri munus est philosophiam quoque ostendere, Lact.: mit folg. ut u. Konj., cuius (culturae ...
... auf meinen R., Plin. ep.: faveo quoque laudibus istis, auch das L. ist mir angenehm, Ov.: fav ... ... nicht so gut als jene R. usw., Plin. ep.: qui Parthorum quoque contra Romanum nomen gloriae favent, den R. der P. dem r ...
1. nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī (statt ... ... = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius ...
dē-sum , fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, ... ... celeritate tenderet, Liv.: nec defuit Polyclitus, quominus ingenti agmine Italiae Galliaeque gravis, militibus quoque terribilis incederet, Tac. – absol., nos consules desumus, lassen es ...
vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... in his solum (morbis), in quibus semper ita se habet, sed in his quoque, in quibus variat, Cels.: sic abeunt redeuntque mei variantque timores, Ov.: ...
aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... non aptissimus ad iocandum, Cic.: genus ad omnia imitanda et efficienda, quae ab quoque traduntur, aptissimum, Caes. – m. in u. Akk., in ...
1. venus , eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ... ... geschlechtlichen Krankheit behaften (v. einer Quelle), Vitr. 2, 8, 12: nostros quoque antiquiores poëtas amasios ac Venerios (der sinnlichen Liebe ergeben) fuisse, Gell. ...
iugum , ī, n. ( zu iungo; altind. yugám ... ... auch im Unglück dem Freunde mit gleicher Liebe anhangen, Hor.: subtrahis effracto tu quoque colla iugo, Ov.: tu bene conveniens non sinis ire iugum, lässest uns ...
doceo , docuī, doctum, ēre (vgl. disco, griech. ... ... non posse quemquam iustum esse, Lact.: me longus docuit usus multo utilius esse primo quoque tempore falcem vitibus admovere, Col. – im Passiv m. Nom. ...
umbra , ae, f., der Schatten, I) ... ... Tac.: umbra quaedam illorum honorum et similitudo, Sen. ep. 92, 27: umbram quoque spei devorasse, Varro sat. Men. 378: dah. für Schein, ...
suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. ... ... Liv. – β) über, außer, supra belli Latini metum id quoque accesserat, quod etc., Liv.: de floribus supra dictos scripsit Theophrastus, außer ...
... Liv.: alii occulte pepigisse interpretabantur, ut Tigranes quoque Armeniā abscederet, Tac.: cum adversariis pepigit, ut sibi una legio cum ... ... , geloben (vgl. Dräger Hist. Synt. 2 2, 319), ii quoque obsides dare pepigerunt, Liv.: apud altaria deûm pepigere fraudem inimicorum ulcisci, ...
timeo , uī, ēre, I) etw. od. jmd. ... ... caulibus aut pomis, Iuven.: m. pro u. Abl., quid pro quoque timendum sit, Brut. in Cic. ep. ad Brut. 1, 16 ...
intrā (st. inteā sc. parte, v. *interus ... ... 3, 98. – Compar. interius, mehr nach innen, innerlich, ipsa quoque interius cum duro lingua palato congelat, Ov.: rapiat sitiens interiusque recondat, Verg.: ...
1. fēlīx , īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar ... ... . Abl., recepto Caesare felix, Hor.: morte (suā) felix, Verg.: Praxiteles quoque marmore (in M.) felicior, Plin.: ingenium et operibus et operum praemiis ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro