longē , Adv. (longus), lang, in die Länge, ... ... Verg.: gemitum morientis, Ov.: videre, Ov.: accurrere, Ter.: longeque (= longe quoque), schon von weitem, Val. Flacc. – im Bilde, di ...
lābēs , is, f. (1. lābor), das Hinsinken ... ... , die früher empfangene Scharte auswetzen, Tac.: carent mores labe, Ov.: nos quoque praeteritos sine labe peregimus annos, Ov.: Plur., hunc tu quas conscientiae ...
lupus , ī, m. (altind. v ka-ḥ, ... ... eher sehe als dieser ihn, so verliere der Mensch die Sprache; dah. vox quoque Moerim iam fugit ipsa; lupi Moerim videre priores, Verg. ecl. 9, ...
memor , oris (vgl. memini, griech. μνήμων) ... ... 9 in.): memor obiectum sibi ab eo saepius, quasi etc., Suet.: memores Aesculapium quoque ex Graecia quondam arcessitum (esse), Liv. – δ) m. folg. ...
ob-sto , stitī, stātūrus, āre, an od. ... ... rep. 2, 3, 4 (vgl. 2, 8, 4): cum ibi quoque religio obstaret, ne non posset nisi ab consule dici dictator, Liv. 4, ...
arēna (harēna), ae, f., der Sand, ... ... vix perviae, Tac.: auster arenas quasi maria agens, Mela: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen. – 2) das Meeresufer, Gestade, ...
pūgno , āvī, ātum, āre (pugna), kämpfen, fechten, ... ... Cic.: pugnarent collegae, ut etc., Liv.: id ne impetremus, pugnabis, Cic.: quoque minus venias, invita pugnat hiems, Ov. her. 18 (19), 120. ...
ē-ligo , lēgī, lēctum, ere (ex u. lego, ... ... Fr.) elegit (eos), quibus etc., Suet.: M. Verrius Flaccus ab Augusto quoque nepotibus suis (für seine E.) praeceptor (zum L.) electus est ...
vergo , ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch ... ... 1) im allg., medial vergī, sich neigen, in terras igitur quoque solis vergitur ardor, Lucr. 2, 212: polus aversi calidus quā vergitur austri ...
lateo , tuī, ēre (verwandt mit λανθάνω, λήθω), I) ... ... II) übtr.: 1) verborgen sein, sich bergen, ibi scelus quoque latere inter tot flagitia putatote, Cic. Rosc. Am. 118. – 2) ...
calco , āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od ... ... gentem, Iustin.: domitum amorem pedibus, Ov.: nunc domi victa libertas nostra hic quoque in foro obteritur et calcatur, Liv.: avaritiam ira calcavit, brachte unter seine ...
at-quī ( nicht adquī), Coni. ( aus at ... ... tu hanc iocari credis? glaubst du vielmehr, sie scherze? Ter.: atqui mihi quoque videor, inquam, venisse, ut dicis, opportune, vielmehr glaube ich eben auch ...
spōns , spontis, f. (vgl. ahd. spanst, Antrieb ... ... aqua suae spontis, von selbst fließend, Colum.: sic despondisse animum quoque dicitur ut despondisse filiam, quod suae spontis statuerant finem, Varro LL. 6, ...
hodiē , Adv. ( aus *hō diē infolge Tonanschlusses verkürzt) ... ... quicquam hodie (bis heute) est factum indignius? Ter.: bes. h. quoque, auch noch heute, selbst heutzutage noch, Cic. u.a.: ...
virga , ae, f. (vireo), I) der grüne ... ... 2, 12. Frontin. 4, 5, 16: vgl. nobilis equus umbrā quoque virgae regitur, Curt. 7, 4 (16), 18: fruticem, quem verberando ...
etiam , Coni. (= et iam) urspr. = und ... ... noch, Cic.: etiam rides? du lachst auch noch? Plaut. – etiam quoque, s. quo-que. – d) noch = sogar, ...
1. lātro , āvī, ātum, āre, bellen, I ... ... fr.: cum iam (canes Molossi) latrant, Lucr.: quod si luce quoque canes latrent, Cic.: multum latrante Lyciscā (die Hündin L.), Verg.: ...
1. minor , ātus sum, ārī ( mit minae u. ... ... incendium suum restincturum ruinā minaretur, Flor.: ut invasuros se non solum Illyricum sed Thracias quoque Italiamque minarentur, Vopisc. – mit folg. ne u. Konj., ...
ferōx , ōcis (ferus), der sich leicht hinreißen läßt, unbändig ... ... – m. esse u. Dat. (gegen), ut potuerim patribus quoque ferox esse non solum plebi, im jugendlichen Übermut entgegentreten, Liv. 7, ...
vēneo (vaeneo), vēniī, vēnīre (st. venum eo, ... ... inst.: auctio fiet Menaechmi; venibunt servi, supellex, fundi et aedes, venibit uxor quoque, si quis emptor venerit, Plaut. – m. Abl. des Preises ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro