cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc ...
cōnsilium , ī, n. (consulo), der Rat, ... ... alqo consilia interficiendi Caesaris, Vell.: selten m. folg. Infin., iniit consilia reges Lacedaemoniorum tollere, Nep. Lys. 3, 1: od. m. folg. ...
cōn-sēntio , sensī, sēnsum, īre, zusammenstimmen, übereinstimmen, ... ... . Abl. (durch, nach u. dgl.), magnā amoris conspiratione consentientes amicorum greges, Cic.: nec refert quod inter se specie differant, cum genere (der ...
continēns , entis, PAdi. m. Compar. (contineo), I) ... ... Genüssen (griech. εγκρατής; Ggstz. intemperans, libidinosus), puer, Cic.: reges, Cic.: Epaminondas, Nep. – ne continentior in vita hominum, quam in ...
triumphus , ī, m., altlat. triumpus , ī, m ... ... Cic.: so auch elephantos ducere in triumpho, Plin.: poet., albi greges (weiße Opferstiere, die vor dem Triumphwagen vorausgeführt wurden) Romanos ad templa ...
pro-fiteor , fessus sum, ērī (pro u. fateor), ... ... Vermögen), Ulp. fr. 1. § 8: namentl. bei den Zollbeamten, greges ovium ad publicanum, Varro r. r. 2, 1, 16: furtum ...
2. exercitus , ūs, m. (exerceo), I) die ... ... corvorum, Verg.: Phorci, Meergottheiten, Verg.: meretricum exercitus (neben exoletorum greges), Hieron. epist. 69, 3. – II) die Unruhe, ...
Thessalia , ae, f. (Θεσσαλί ... ... verfertigt wurde, Lucr. – trabs, das Schiff Argo, Sen. poët.: reges, die Argonauten, Val. Flacc. – caedes, Treffen zwischen Cäsar u ...
... opulenta, opulentissima, Mela: ille Croesus, inter reges opulentissimus, Sen.: aeque mendicus atque ille opulentissimus censetur censu, Plaut. – ... ... B) reich an Macht u. Ansehen, mächtig, angesehen, reges, Sall.: opulentior factio, Liv. – Plur. subst., opulenti ...
circum-sto , stetī, stāre, im Kreise herum-, umherstehen ... ... velut exanimem a circumstante familia plangi iussit, Sen.: c. custodiae causā captivorum venalium greges (v. Soldaten), Gell.: c. sellam, Liv.: dah. Partiz. ...
venerātio , ōnis, f. (veneror), I) aktiv = die Verehrung, solis et lunae, Plin.: tui, Plin. pan.: erga regem, ... ... , ut etc., Sen.: eius virtutis ac venerationis erant (amici Alexandri), ut singulos reges putares, Iustin.
dē-populor , ātus sum, ārī, völlig verheeren, verwüsten, ... ... . com. 13: agros provinciamque vestram, Auct. b. Hisp. 42, 6: greges, Val. Flacc. 6, 532. – Passiv depopulabitur, Lact. de ...
dis-tribuo , buī, būtum, ere, verteilen, austeilen, verbreiten ... ... Cic.: frumentum civitatibus, auferlegen, zu geben befehlen, Cic.: iura in tetrarchas, reges, civitates, die verschiedenen Rechte der T. usw. bestimmen, Auct. b ...
cōnsortio , ōnis, f. (consors), die Teilhaberschaft, Mitgenossenschaft ... ... Plin. – m. inter u. Akk., sociabilis consortio inter binos Lacedaemoniorum reges, Liv. 40, 8, 12. – b) v. Lebl., m. ...
ad-ministro , āvī, ātum, āre, I) intr. Handreichung ... ... Cic.: provinciam, Cic.: leges et iudicia, Cic.: legationem, Nep.: magistratus ac reges iive, per quos publica administrantur, od. die Staatsdiener, Sen. – ...
con-templor , ātus sum, ārī (con u. templum), ... ... übtr.: a) mit geistigem Blicke betrachten, propone tibi duos reges et id animo contemplare, quod oculis non potes, Cic.: ut totam causam ...
indipīscor , deptus sum, dipīscī (indu u. apiscor), ... ... ) physisch, erlangen, largiter mercedis, Plaut. rud. 1315: apud reges armis, arte duellicā divitias magnas indeptum (esse), Plaut. Epid. 451 G.: ...
vēnālicius , a, um (venalis), I) zum Verkaufe gehörig, ... ... , A) adi., zum Verkaufe ausgestellt, verkäuflich, familiae, Suet.: greges, Plin. – B) subst.: 1) vēnālicius, iī, n., der ...
computātio , ōnis, f. (computo), das Zusammenrechnen, ... ... alqd ad computationem vocare, Plin. pan.: in computationem venire, Plin.: habitā per reges computatione, Solin. 52, 5. – Plur., nihil ad rem pertinere ...
prae-potēns , entis, Abl. ente, Genet. Plur. ... ... ., allherrschend, Cic.: mit inter u. Akk., praepotens inter Africae reges, Liv. – subst., praepotentēs, ium, m., die Mächtigen ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro