vectito , (āvī), ātum, āre (Frequ. v. ... ... Cato orat. XL. fr. 6: qui Choaspes ita dulcis est, ut Persici reges aquas eius secum vectitarent, mit sich führten, Solin. 38, ...
ephēbus , ī, m. (εφηβος), ... ... mannbare Jüngling, von 16 bis 20 Jahren, gew. v. Griechen, greges epheborum, Cic.: nitidi ephebi, veste pullā candidi, Varro fr.: postquam ephebus ...
1. aestīvo , āvi, ātum, āre (aestivus), den Sommer ... ... ) v. Tieren, in Reatinis montibus, Varr.: intra saepem, Plin.: abigere greges in Samnium aestivatum, Varr. – b) v. Menschen, Reatina rura, ...
... , omne totius provinciae pecus, Cic.: greges in unum, Verg.: qui dispersos homines in agris et in tectis silvestribus ... ... avium, Liv.: armentum in speluncam, Liv.: agnos in gregem ovium, Varr.: greges ad fontem, Calp.: pecora atque homines ex agris in silvas, Caes.: ...
īn-servio , īvī, ītum, īre, dienen, I) eig., als Untertan, als Vasall dienstbar sein, reges inservientes, die dienstbaren, Tac. hist. 2, 81. – II) ...
in-clutus (inclitus), a, um (in u. clueo), ... ... ruhmreich, a) v. Pers.: Venus, Lucr.: Ulixes, Hor.: populi regesque, Liv.: augur, Liv.: poëta, Sen.: familiae maxime inclutae, Liv. 1 ...
timendus , a, um, PAdi. (timeo), zu fürchten, furchtbar, fürchterlich, grimmig, reges, Hor.: diva, Ov.: dentes, Hor.: vox. Hor. – m. ab od. de u. Abl., hostis adest dextra laevaque a parte ...
pelagius , a, um (πελάγιο ... ... Meer-, See-, I) = marinus (Ggstz. terrenus), A) adi.: greges piscium, Seefische, Varro: conchae, Plin.: phalerae, Perlen u. Korallen ...
oviārius , a, um (ovis), zu den Schafen gehörig, Schaf-, pecus, Schafvieh, Colum. 7, 6 in.: greges, Schafherden, Corp. inscr. Lat. 9, 2438. – subst., ...
opulentē u. opulenter , Adv. (opulentus u. opulens), reichlich, kostbar, herrlich, domus opulente ornata, ... ... . 85, 34. – ludos opulentius (mit mehr Pracht) instructiusque quam priores reges facere, Liv. 1, 35, 7.
īnsīgnus , a, um = insignis, Commod. apol. 507 (wo insigni reges).
sub-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) untenhin schreiben, darunterschreiben, A) im allg.: causam parricidii, Cic.: statuis subscripsit reges esse exactos, Cic.: si quaeret Pater urbium subscribi statuis, Hor.: haec subscribe ...
1. cōgnōmino , āvī, ātum, āre (cognomen), mit einem ... ... einem besondern Namen belegen od. benennen, zB. omnes reges suos hoc cognomine (Arsaces) cognominavere, Iustin. 41, 5, 8: et ...
Grāiugena , ae, m. (Graius u. geno = gigno), ein Grieche von Geburt, Pacuv. tr. 364. ... ... 970 (wo auch Graiugenûm). – attrib. = griechisch, Graiugenae reges, Stat. Theb. 6, 215.
īnstrūctē , Adv. im Compar. (instructus), mit großen Zurüstungen, ludos opulentius instructiusque (mit größeren Zurüstungen) quam priores reges fecit, Liv. 1, 35, 7. – / Apul. apol. 34 ...
sacricola , ae, c. (sacrum u. colo), opfernd ... ... -priester, Tac. hist. 3, 74 u. Spät.: attrib., sacricolae reges, die opfernden, Prud. c. Symm. 1, 47.
sociābilis , e (socio), I) vereinbar, Plin. 16 ... ... gesellig, verträglich, Sen. ep. 95, 52: consortio inter binos Lacedaemoniorum reges, Liv. 40, 8, 12. – Adv. sociābiliter , Augustin. de ...
armenticius , a, um (armentum, s. Prisc. part. XII vers. Aen. 1, 14), zum Großvieh gehörig, pecus, Varr. r. r. 2, 5, 16: greges, ibid. 2, 10, 3.
trānstigrītānus , a, um (trans u. Tigris), jenseit ... ... regiones, Ruf. Fest. breviar. 25, 3. Amm. 25, 7, 9: reges, Amm. 21, 6, 7: gentes, Amm. 18, 9, 2. ...
tintinnābulātus , a, um (tintinnabulum), Schellen tragend, beschellt, greges, Sidon. epist. 2, 2, 14 (Lütjohann tinnibulati).
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro