rēgiē , Adv. (regius), königlich, im guten u. üblen ... ... ) gebieterisch, herrisch, crudeliter et regie fieri, Cic. Cat. 1, 30: ea, quae regie seu potius tyrannice statuit in aratores, Cic. Verr. 3, ...
rēgia , ae, f., s. rēgiusno. II, B.
ēgregiē , Adv. (egregius), vor allen erlesen, ersehen, 1) ... ... , Liv.: Manlium egr. litasse, Liv.: egregie absolvi, mit Ehren, Liv. – Compar., egregius cenat, Iuven. 11, 12. – 2) wie unser ...
... 6, 6. – Superl., mulier egregiissima, Pacuv. tr. 230: o egregie grammatice vel, si id mavis, egregiissime! Gell. 14, 5, 3: über den Vok. egregi od. egregie s. Gell. 14, 5, 1. ...
corregio (conregio), ōnis, f. (con u. rego), die ... ... cardo ( was Cic. de div. 1, 31 mit regionum per lituum descriptio u. Liv. 1, 18, 7 mit determinare regiones bezeichnet), etwa die Begrenzung, ...
regibilis , e (rego), lenkbar, iuventus, Amm. 16, 12, 10: acies, Amm. 19, 7, 8; vgl. 24, 3, 8 u. 27, 10, 9.
Rēgiēnsēs , ium, s. Rēgiumno. I.
ēgregiātus , ūs, m. (egregius), das Prädikat egregius (s. d. W. no. II, b), unter den Kaisern, Cod. Theod. 8, 4, 3 u. ö.
gregiculus , ī, m. (Demin. v. grex), eine kleine Herde, Augustin. epist. 93, 49.
ir-regibilis , e, I) unregierbar, Veget. mil. 2, 3. – II) gleichs. zügellos = übertrieben, unmäßig groß, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 107.
per-ēgregius , a, um, sehr vortrefflich, tragoedia, Apul. apol. 37.
corregiōnālēs (conregiōnāles), ium, m. (con u. regio), die Gebietsnachbarn, conregionales et confiniales (Grenznachbarn), Augustin. de civ. dei 2, 17.
perissochorēgia , ae, f. (περισσοχορηγία), ein Geschenk obendrein, Cod. Theod. 14, 26, 2.
1. gaza , ae, f. (ein persisches Wort), der ... ... u. zwar gew.) = die aufbewahrten Kleinodien u. Gelder, Persica, Eutr.: regia, Cic.: regiae gazae, Liv.: gaza Macedonum, Cic.: custos gazae regiae, königl. Schatzmeister, Nep. – poet., g. agrestis, ...
2. scōpa , ae, f., I) der dünne ... ... das Reis, am Baume, an Kräutern usw., scopa regia u. Plur. scopae regiae, eine Pflanze, nach Sprengel der besenartige Gänsefuß (Chenopodium scoparia, ...
per-fringo , frēgī, frāctum, ere (per u. frango), I) durch und ... ... .: claustra, Curt.: nucem, Plin. – an sich, suam ipse cervicem perfregit, brach sich das Genick, Tac.: naves perfregerant proras, Liv. – ...
1. rēx , rēgis, m. ( von rego, ... ... – poet. attrib., herrschend, regierend, populus late rex, Verg. Aen. 1, 21. ... ... . Neptun Ov.: rex Stygius, v. Pluto, Verg.; dah. regis solium, des Pluto, Verg. – 2) reges, ...
dux , ducis, c., (duco) der Führer, Leiter ... ... Leiterin, I) als Wegweiser: locorum, Liv.: itineris, viae, Curt.: gregis, v. Stier, Widder, Ov.: armenti, v. Stier, Ov ...
... der Umgebung von etw., erga regiam capitis, Apul. de dogm. Plat. 1, 13 extr.: erga Nun ... ... verbrochen hat), Ter . – / erga bei den Komik. oft dem regierten Worte (bes. einem persönl. Pronomen) nachgesetzt, s. Spengel Maccius ...
grex , gregis, m. (zu griech. ἀφείρω, ich sammle), I) die Herde, dux gregis, vom Stier, Ov.: grex suillus, ovillus, caprinus, bovillus, alte ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro