participo , āvī, ātum, āre (particeps), teilhaft machen, ... ... . einer Sache mitteilen, aliis, Lact.: pauperibus, Ambros.: ex mensa regis cibis gentilium, Sulp. Sev. – II) mit Acc. rei, a ...
1. cōgnōmino , āvī, ātum, āre (cognomen), mit einem ... ... cognominatus est, Val. Max. 2, 2, 21: Macedonia ante a nomine Emathionis regis Emathia cognominata est, Iustin. 7, 1, 1: legio Pia Fidelis Constans ...
circum-sto , stetī, stāre, im Kreise herum-, umherstehen ... ... tribunal praetoris urbani, obsidere cum gladiis curiam, Cic.: urbem Romanam, Liv.: tecta regis, Verg.: undique muros, Ov. – b) übtr. (s. Heräus ...
2. cōnspectus , ūs, m. (conspicio), das Erblicken ... ... ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu ...
praetōrius , a, um (praetor), I) adi.: A) ... ... Dah. übtr.: a) ein fürstliches Gebäude, ein Palast, praetoria regis, Iuven. 10, 161. – b) jedes prächtige Gebäude, der ...
3. praefectus , ī, m. (praeficio), der Vorgesetzte ... ... Feldherr, Pascha, gew. mit de Zusatze pr. regis od. regius, Nep. u. Flor.: im Zshg. bl. ...
verēcundia , ae, f. (verecundus), das Gefühl dessen, der ... ... Achtung, Rücksicht, m. obj. Genet.: deorum, Liv.: regis, Curt.: legum, Liv.: rei publicae, Liv.: maiestatis magistratuum, Liv.: aetatis ...
2. comparātio , ōnis, f. (2. comparo), die ... ... es wird ein V. angestellt, Liv.: in comparatione beneficii, Sen.: ex comparatione regis novi, Curt. (vgl. Bünem. Lact. 7, 15, 7): ...
supplicium , iī, n. (supplex), das »Niederknien«, sowohl zum ... ... das flehentliche, dringende Bitten, Flehen zu Menschen, fatigati suppliciis regis, Sall. Iug. 66, 2: legatos ad consulem cum suppliciis mittit, ibid ...
tabulārius , a, um (tabula), zu schriftlichen Urkunden gehörig, ... ... 208, 27. – b) (sc. res) = die Archivsachen, Registratur, tabulariam administrare, Cod. Iust. 7, 9, 3. – III) ...
possibilis , e (possum) = δυνατός, möglich, tunlich ( ... ... m. folg. Acc. u. Infin., esse autem possibile sub potestate regis cadere universa, Vulg. 2. Mach. 3, 6: est possibile sine manifesta ...
domicilium , iī, n. (domus), der Wohnsitz, ... ... Nep.: ipsius erant plura domicilia in Caria, Nep.: quibus in oppidis erant domicilia regis, Cic. – domicilium aeternum, v. Grabe, Corp. inscr. Lat. ...
rēgifugium , iī, n. (rex u. fugio), die Königsflucht, ein Fest zu Rom, das am 20. Febr. zum ... ... Paul. ex Fest. 379, 3 (b. Ov. fast. 2, 685 regis fuga gen.).
ministerium , iī, n. (minister), I) der Dienst, die Bedienung, Dienstleistung, Verrichtung, Verwaltung, das Amt, servorum, Iustin ... ... 1. Hist. Apoll. 14 (wo zu lesen aurum et argentum in ministerio regis).
cōnsummātio , ōnis, f. (consummo), I) das Auf-Eine- ... ... große Quantität, Cels. 1, 3 extr. p. 21, 29 D.: huius regis c. annorum, sehr hohe Alter, Val. Max. 8, 13. ...
praesūmptio , ōnis, f. (praesumo), das Vorausnehmen, ... ... Sen.: habere praesumptionem imperii mox futuri, Spart.: sed nec exercitus eius alia quam regis animorum praesumptio fuit, Iustin. – c) die Einbildung, das ...
concursātio , ōnis, f. (concurso), das Hin- und ... ... . ep. 17, 9. – β) das Umherreisen, c. regis a Demetriade nunc Lamiam in concilium Aetolorum nunc Chalcidem, Liv.: c. decemviralis, ...
re-languēsco , languī, ere, ermatten, erschlaffen, I) ... ... – b) erlahmen, verrauchen, erkalten = nachlassen, taedio impetus relanguescit regis, Liv. 35, 45, 5: animo relanguit ardor, Ov. am. 2 ...
impedīmentum , ī, n. (impedio), I) das, wodurch man ... ... 16. – utrisque impedimentum ad rem gerendam fuit, Liv.: ut ad omnes conatus regis impedimento esset, Liv. (s. Weißenb. Liv. 44, 46, 2 ...
cōnsiliārius , a, um (consilium), beratend, Rat erteilend, ... ... m. subj. Genet., c. Augusti, Inscr.: consiliarii mei, Cic.: consiliarii regis, Cic.: Verris amici et consiliarii, Cic.: consiliarii iudicum, ICt. – ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro