rego , rēxī, rēctum, ere, gerade richten, lenken, ... ... tela per auras, Verg.: habenas, Ov.: clavum, Verg.: equum, Liv.: regit beluam quocumque vult, Cic. – r. iter lino duce, Prop.: caeca ...
per-fringo , frēgī, frāctum, ere (per u. frango), ... ... ep.: claustra, Curt.: nucem, Plin. – an sich, suam ipse cervicem perfregit, brach sich das Genick, Tac.: naves perfregerant proras, Liv. – ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. ... ... cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidisse, Liv.: si prolapsus ...
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... potest os coire et vulnus sanescere, Cels.: cutis vulnerata non coit, Plin.: coxam fregit, quae parum apte collocata reluctante aetate male coiit, Plin. ep.: u. ...
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... Anwendung, Plin.: quia ea pecunia non posset in bellum usui esse, Liv.: fregit anulum, ne mox usui esset (gebraucht werden könnte) ad facienda pericula, ...
domus , Genet. domūs u. (doch klass. nur als ... ... das Hauswesen, der Hausstand, domus ea, quae ratione regitur, Cic.: domus officia exsequi, das H. besorgen (v. der Hausfrau), ...
ē-rigo , rēxī, rēctum, ere (ex u. rego), in die Höhe richten, aufrichten, I) eig ... ... , Curt. 9, 3 (11), 2. – / vulg. Perf.-Form eregit, Itala (Weing.) Dan. 10, 10.
virga , ae, f. (vireo), I) der grüne ... ... 12. Frontin. 4, 5, 16: vgl. nobilis equus umbrā quoque virgae regitur, Curt. 7, 4 (16), 18: fruticem, quem verberando equo gestant, ...
vēnor , ātus sum, ārī (vielleicht zu altind. veti, ... ... venando, sie nähren sich von der Jagd, Mela: venando iugulum et costam fregit, Spartian.: Partiz. subst., venantum (der Jäger) voces, Phaedr. ...
multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... .: pl. millies audivi, Ter.: pl. mille capti, Liv.: plus quingentos colaphos infregit, Ter.: plus pars dimidia caesa est, Liv.: plus parte tertiā interfectā, ...
frago , frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. ... ... vgl. die Auslgg. zu Nep. Them. 1, 3), contumelia eum non fregit, Nep.: Clodium, Cic.: animos, Iustin.: dah. frangi animo u ...
... vollenden, sterben, Erotion, quam pessimorum lex amara fatorum sextā peregit hieme, Mart.: externā peragi dextrā, Sil.: iam peractus eras, Mart. – ββ) entkräften, fertigmachen, quae quot nocte viros peregit unā, tot etc., Priap. 34, 4. – β) eine ...
currus , ūs, m. (curro), das Rennzeug (Fahrzeug), ... ... – rector currus, Curt. (od. umschr. is, a quo currus regitur, Curt., oder is, qui currum agit, Curt.). – utrumque currus ...
2. por-rigo , rēxī, rēctum, ere (por[= pro] u. rego), vor sich hinstrecken, ausstrecken, ausdehnen, ... ... , 656: porgi, Stat. Theb. 8, 755. – Vulg. Perf. porregit, Itala (Rehd.) Ioann. 13, 26.
moderor , ātus sum, ārī (modus), ein Maßsetzen, -bestimmen ... ... populus moderandi ac regendi sui potestatem quasi quasdam habenas tradidisset, Cic.: deus, qui regit et moderatur et movet id corpus, Cic.: actor moderatur ac fingit non modo ...
spīritus , ūs, m. (spiro), der Hauch, ... ... appell.: a) eig.: morte carens spiritus, Ov.: dum spiritus hos regit artus, Verg. – b) meton., der Geist, die ...
quis-quis , quaequae, quidquid (quicquid) und adi. quodquod, ... ... ., α) masc., deorum quisquis amicior Afris, Hor. β) neutr., deorum quidquid regit terras, alle Götter, die usw., Hor.: quidquid maleficii erit, Cic. ...
contumēlia , ae, f. (contemno), jede jmds. sittliches Gefühl, ... ... eine B. erleiden): ferre aequo animo contumeliam, Iustin.: quae contumelia eum non fregit, sed erexit, Nep. – imponere alci tantam contumeliam, Sall., u. ...
gesticulātio , ōnis, f. (gesticulor), die pantomimische Bewegung, Pantomime, mollis quaedam digitorum, Suet. Tib. 68, ... ... molesta, Quint. 11, 3, 183: adhibito pueri ac tibicinis concentu gesticulationem tacitus peregit, Val. Max. 2, 4, 4.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro