rēgnātor , ōris, m. (regno), der König, Herrscher, Gebieter, ... ... agelli, unumschränkter Gebieter, Mart.: bei einem neutr., ab incommutabili lumine omnium regnatore, Augustin. de doctr. Chr. 1, 22. – m. Dat., ...
rēgnātrīx , trīcis, f. (Femin. zu regnator), attrib., herrschend, Herrscher-, domus, Tac. ann. 1, 4. – übtr., regn. fides, Poëta in Nov. collect ed. Mai. 5, 170.
... ignis per alta cacumina regnat, Verg.: ardor edendi per viscera regnat, wütet, Ov.: cum regnat rosa (beim Gastmahl), ... ... Dat. pers. (von usw.), terra regnata Lycurgo, Verg.: regnata terra Philippo, Hor.: regnata Cyro Bactra, Hor.: ...
1. sōlus , a, um, Genet. sōlīus, Dat. ... ... cor), ganz allein, einzig, bloß, I) im allg.: solum regnare, Cic.: solum unum hoc vitium, Ter.: uno illo solo antistite, Cic.: ...
vacuus , a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ... ... Cic.: v. tabeilae, Quint.: domus Ditis vacuae (öde) et inania regna (das Reich der Schatten), Verg.: vacuae (ausgeräumte) domus et ...
ūmidus (hūmidus), a, um (umeo), feucht, naß ... ... u. siccus), I) im allg.: materia, Caes.: ligna, Cic.: regna, vom Flusse Peneus, Verg.: nox, tauige, Ov.: lectus, ...
labito , āre (Intens. v. labo), wanken, regna quae parvo labitantia tempore dantur, (Hilar. Arelat.) poëm. de Manich. v. 87.
lyricus , a, um (λυρικός), ... ... Hor.: so auch poëta, Porphyr. Hor.: senex, Anakreon, Ov.: regnator lyricae cohortis, Pindar, Stat. – subst., a) lyricus, ī ...
dir-ibeo , buī, ēre ( statt dis-hibeo d.i ... ... teilen, I) der Reihe nach verteilen, austeilen, gentes et regna, Plin. 36, 118. – II) die in die Lostöpfe geworfenen Stimmtäfelchen ...
undōsus , a, um (unda), wellenreich, heftig wallend, ... ... Plemyrium, Verg. Aen. 3, 693: aequor, Verg. Aen. 4, 313: regna, Sil. 5, 21: fluctus undosior, Solin. 12, 11: torrentes undosissimi ...
re-fingo , ere, wieder bilden, -schaffen, cerea regna, Verg. georg. 4, 202: laetiorem me refingens, eine heitere Miene annehmend, Apul. met. 3, 12.
re-nāvigo , āre, zurückschiffen, in haec Puteolana et Cumana regna, Cic.: ab Astura Antium, Plin.: ex India, Plin.
dē-pecūlor , ātus sum, ārī (de und peculium; ... ... ) einen Raub od. einen Unterschleif begehen, civitates, regna, domos omnium, Cornif. rhet.: fana, Cic.: alqm omni argento spoliare atque ...
minūtālis , e (minutus), klein, kleinlich, unbedeutend, regna, Tert. adv. Marc. 1, 4: ceteri, die übrigen unbed. Schriftsteller, Hieron. in epist. ad Ephes. pr. – subst., minūtālia, ium, n., Kleinigkeiten, ...
in-dēbitus , a, um (in u. debeo), nicht gebührend, praemia, Ov.: non indebita regna posco meis fatis, unbeschert (von Gott), Verg. – neutr. subst., indēbitum, ī, n., das Nichtgebührende, Nichtschuldige, ICt.: ...
in-amoenus , a, um, unergötzlich, reizlos, ohne Anmut, regna, Ov. met 10, 15: Cocytos, Stat. Theb. 1, 89: id genus operis, Plin. ep. 9, 10, 3.
pro-avītus , a, um, altväterlich, von den Vorfahren ererbt, regna, Ov.: rura, Stat.: potentia, Sil.: facta, Sil.
Phalanthus , ī, m. (Φάλανθο ... ... nach Italien auswanderte und dort Tarent gründete, Iustin. 3, 4, 7 sqq.: regnata Laconi rura Phalantho, die tarentinischen Gefilde, Hor. carm. 2, 6, ...
orientālis , e (oriens), orientalisch, morgenländisch, in od ... ... dem Orient (Morgenlande), ventus, Gell.: pericula et opera, Iustin.: auxilia, regna, Iustin.: bellum, Capit.: populi, Treb. Poll.: imperium, Vopisc. – ...
in-dēsertus , a, um, nimmer verlassen = unvergänglich, ewig, indeserta meo pectore regna gere, Ov. am. 2, 9, 52.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro