cōn-fundo , fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, ... ... Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. ...
dēbilito , āvī, ātum, āre (debilis), geschwächt-, gelähmt-, ... ... Cic.: recitatis litteris debilitatus atque abiectus (halt- u. mutlos geworden) conscientiā repente conticuit, Cic.: satius visum esse tyrannum debilitatum ac totis prope viribus ad nocendum ...
licentia , ae, f. (licet), die Freiheit, ... ... Ov.: lic. verborum, freche Sprache, Curt.: ita servorum modo praeter spem repente manumissorum licentiam vocis et linguae experiri, Frechheit in Ton und Sprache, Liv ...
tumultus , ūs, m. (v. tumeo), jeder ... ... regis proelium visere, Sall.: tumultu verborum (durch lärmenden Wortschwall) sibi ipsi obstrepentes, Tac. – Plur., nata in vanos tumultus gens, Liv.: in ...
īn-fitior , ātus sum, ārī (in u. fateor), ... ... Cic.: rem manifestam, Plin. ep.: facinus, Curt.: cum id posset infitiari, repente praeter opinionem confessus est, Cic.: mori malle falsum fatendo quam verum infitiando dolere ...
Iuppiter (bessere Schreibart als Iūpiter), Genet. Iovis, m ... ... litteris invenimus, Cic. de nat. deor. 3, 42: quasi tu nescias, repente ut emoriantur humani Ioves, Plaut. Cas. 334 sq. – II) übtr ...
dēfēnsor , ōris, m. (defendo), I) der Abwehrer ... ... constitui et deligi, Cic.: exsistere salutis defensorem, Cic.: sic ex defensore senatoriae causae repente patronus plebis evasit, Iustin.: fieri defensorem alcis, Cic.: parare alqm ingenti mercede ...
prae-cīdo , cīdī, cīsum, ere (prae u. caedo), ... ... Zustand kurz abbrechen, amicitias magis decere censent sapientes sensim diluere, quam repente praecidere, Cic. de off. 1, 120: etiamsi mors aliorum longius vitam ...
dis-cerno , crēvī, crētum, ere, absondern, trennen, ... ... abgelegen, Hor.: septem discretus in ostia Nilus, Ov.: quod moenibus cingebatur, ita repente atrā nube coopertum fulguribusque discretum est, ut etc., von Blitzen zerteilt, durchzuckt ...
sub-traho , trāxī, tractum, ere, I) hervorziehen unter ... ... ne subtrahe nostro, Verg.: se multitudini concitatae, Liv.: se ad Parthos, Flor.: repente interdiu vel noctu se subtrahebat, Suet. – medial, subtrahitur solum, ...
prō-curro , currī u. cucurrī, cursum, ere, ... ... contra alqm, Verg.: absol., telum contorsit in hostes procurrens, Verg.: hostes repente celeriterque procurrerunt, Caes.: procurrit cum clamore acies, Frontin. – c) prägn ...
sub-venio , vēnī, ventum, īre, I) unten ... ... priusquam ex castris subveniretur, Sall.: nisi Romani subvenissent, Liv.: ni castris exciti repente pedites equitesque in tempore subvenissent, Liv. – 2) übtr., jmdm. ...
com-pāreo , pāruī, ēre, zum Vorschein kommen, sichtbar werden ... ... quia nusquam subito comparuerunt, Augustin.: nec tamen ulla comparebat avis, Lucr.: repente comparuit incolumis, Suet. – m. in u. Abl., non ...
co-operio (cōperio), peruī, pertum, īre (con u. ... ... tentoriis cooperti, Tac.: Pomptinum omne velut nube locustarum coopertum, Liv.: quod moenibus cingebatur repente ita atrā nube coopertum fulguribusque discretum, ut etc., Tac. – b) ...
sōlitūdo , inis, f. (solus), I) die Einsamkeit, ... ... .: viduarum, Cic.: tua, Cic.: eius solitudo, Nep.: eadem, Liv.: id repente solitudinis erat, so plötzlich war sie verlassen, Tac.: Albutius iste, qui ...
in-cautus , a, um, PAdi., I) unbehutsam, unbedachtsam ... ... inc., Tac.: tenebrae inc., Lucr.: quod neglexeris incautum atque apertum habeas, Liv.: repente incautos agros invasit, Sall. fr. – 2) unvorhergesehen, unvermutet, unverhofft ...
ululātus , ūs, m. (ululo), das Heulen, Geheul ... ... ululatus acuti, Catull., Bacchëi, Ov., longi (langgezogenes), Ov.: absonis ululatibus constrepentes, Apul. – v. Wehgeheul der Weiber (griech. ὀλολυγμός, s. ...
dē-subitō , Adv., urplötzlich, ganz plötzlich, d. ... ... duabus vigiliis transactis duco d. domum, Caecil. com. fr.: quid d. tam repente ad me venisti, Titin. com. fr.: si apud te eveniat desubito prandium ...
cōn-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) = συγγράφω, ... ... Drak. Liv. 6, 26, 4. – im Sing., pater conscriptus repente factus est, Senator, Cic. Phil. 13, 28; u. so ...
vestīgium , iī, n.( aus verstigium zu verro), I) aktiv = das Auftretende = der auftretende untere Teil des Fußes, die ... ... Augenblicke, sogleich, Sulpic. in Cic. ep. u. Caes.: repente e vestigio, Cic.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro