1. ēditus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Tiefe emporragend, hoch, collis paululum ex planitie editus, Caes.: locus perexcelsus atque editus, Cic.: loca edita (Ggstz. iacentia), Sen.: locus editior ...
negito , āvī, āre (Intens. v. nego), beharrlich-, standhaft verneinen, -leugnen, absol., vix negito, Plaut.: rex primo negitare, Sall.: renuit negitatque Sabellus, Hor.: m. folg. Acc ...
ovīlis , e (ovis), zu den Schafen gehörig, Schaf-, I) adi.: grex, Schafherde, ICt.: stabulatio, Apul. – II) subst., ovile, is, n. (sc. stabulum), A) der Schafstall, Varro LL., Verg., ...
Phanae , ārum, f. (Φαναί), Südspitze ... ... , 11. – Dav. Phanaeus , a, um, phanäisch, rex Phanaeus, der König von Phanä, poet. v. phanäischen Weine, gleichs. ...
saurix u. sōrix , icis, m., ein Vogel aus dem Geschlechte der Eulen, Max. Victorin. 1, 4, 110. ... ... . Verg. georg. 2, 30 u. 278. – / Nbf. saurex, Plaut. Poen. 1313 G.
rabula , ae, m. (rabio), ein tobender, schreiender Sachwalter, der Zungendrescher, Rabulist, rabularum grex, Varro fr.: declamator aliquis de ludo aut rabula, Cic.: rabula latratorque, Quint.: forenses rabulae, Sidon.
dē-rigo , rēxī, rēctum, ere, Variante von dirigo, w. s.
precēs , um, f., s. prex.
as-surgo (ad-surgo), surrēxī, surrēctum, ere, ... ... , firmissima vina, Tmolius assurgit quibus et rex ipse Phanaeus, Verg. georg. 2, 98: tantis honoribus semper ... ... ex quo semel fuerit aeger, umquam non modo visum in publico, sed ne assurrexisse quidem ex morbo multorumque ...
cor-rigo , rēxī, rēctum, ere (con u. ... ... te corrigas? Cic.: lapsus aetatis tirocinio postea se correxit, Ps. Cic. in Sall.: iam te ipse monuisti, iam correxisti? Sen. – b) ... ... emendatione verbi corrigi possit, Quint.: hoc continuo correximus, Cic.: corrigetur palam, si quid in declamando discipulus ...
2. por-rigo , rēxī, rēctum, ere (por[= pro] u. rego), vor ... ... der Länge nach hinstrecken, zu Boden strecken, hostem, Liv.: porrexit in herbis, Ov.: dah., porrectus, lang hingestreckt, gelagert, ...
dēgener , neris, c. (de u. genus), aus ... ... a) leb. Wesen: α) v. Menschen: Afer, Liv.: rex Macedonum unechter (= untergeschobener), Tac.: Neoptolemus, Verg.: uxor, Tac.: Pannonius ...
īn-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, sich aufrichten, sich erheben, aufstehen, I) eig.: A) v. leb. Wesen: a) im allg.: si forte prolapsus est, attolli et insurgere haud licitum, sich aufhelfen zu lassen u ...
... , 1. – II) surgo , surrēxī, surrēctum, surgere, A) tr. in die Höhe ... ... .a. Ggstdn., area ita iam cinere mixtisque pumicibus oppleta surrexerat, ut etc., lag bereits so hoch voll Asche, vermischt mit Bimssteinen ... ... surgens Iulus, Verg.: surgens Ascanius, Verg. – / Synkop. Perf. surrexti, Mart. 5, 79, 1 ...
ex-surgo (exurgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich in die Höhe richten, aufstehen, sich erheben, I) eig.: A) v. Pers.: 1) im allg., v. Knienden, exsurgite a genibus ambae, Plaut. – v. ...
... (Ggstz. brutus, stultus), v. Pers., vir, Cic.: rex aequus ac sapiens, Cic.: puella, Ov.: quis sapientior ad coniectuam rerum futurarum? Cic.: Cyrus ille Perses iustissimus fuit sapientissimusque rex, Cic.: mit Genet., sapiens rerum humanarum, Gell. 13, 8 ...
re-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, wieder aufstehen, -sich aufrichten, -sich erheben, ... ... urbs, Tac.: ego vix crediderim tam mature tantam urbem crevisse, floruisse, concĭdisse, resurrexisse, Vell. – / Fut. resurgebit, Itala (Taurin.) Marc. 10, ...
rēgālis , e (rex), zum Könige gehörig, dem Könige zukommend, königlich, eines Königs, ... ... der Könige verherrlichendes, Ov.: ebenso scriptum, Ov. – Compar., regum rex regalior, Plaut. capt. 825: Superl., munus, quod regalissimum est, Iul ...
1. rēgulus , ī, m. (Demin. v. rex), I) der König eines kleinen Landes (das griech. δυνάστης), kleiner König, Fürst, Herr, Sall. u.a. – II) übtr.: A) ein königlicher ...
sē-grego , āvī, ātum, āre (grex), I) von der Herde absondern, trennen, mater segregat egregiam subolem, Nemes. cyn. 156 sq.: oves segregatae, Phaedr. 3, 15, 3. – II) übtr., übh. absondern, trennen, ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro