sacerdōtissa , ae, f. (sacerdos), die Priesterin, Schol. Lucan. 7, 778 Weber.
quīndecimvirālis , e, I) die quindecimviri ... ... Magna Mater gehörig (s. oben quindecimvir no. I), sacerdos XV viralis matris deûm, Corp. inscr. Lat. 10, 3764 u. 12, 1567: sacerdos femina XV viralis matris deûm, Corp. inscr. Lat. 9, 981 ...
Īsis , idis, f. (Ἶσις), ägyptische Halbgottheit ... ... als Kupplerin, Iuven. – subst., Īsiacus, ī, m. (sc. sacerdos), ein Priester der Isis, Val. Max. u.a. ...
2. anus , ūs, f. (ahd. āna, » ... ... – Als Apposit. = greis, alt, ergraut, hoch bejahrt, sacerdos, Verg.: avia, Curt.: virgines, Augustin.: matrona, Suet.: uxor, Ps. ...
1. venus , eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ... ... Orell. 2.), a, um, 1) zur Venus gehörig, Venus-, sacerdos od. antistita, Priesterin der Venus, Plaut.: Venerii servi, auch ...
2. intro , āvī, ātum, āre (*interus), in etwas ... ... wirkt in dem Seher der Gott, Sil. (vgl. Phoebo iam intrata sacerdos, von Ph. begeistert, Sil.): ubi quaesitas artis de more vetustae intravit ...
Cerēs , eris, f. (vgl. osk. Kerrí, ›Cereri ... ... inferna, Proserpina, Stat. Theb. 4, 460 u. 5, 156: sacerdos Cererum, der Ceres u. Proserpina, Corp. inscr. Lat. 10, ...
Argos , n., u. (bes. in den cas. obliqu ... ... so A. Tibur, Ov. (Cic. Tusc. 1, 113 jetzt Argiva sacerdos). – B) Argīvus , a, um (Ἀργει ...
Dēlos , ī, Akk. on u. um, f. ... ... das Orakel, Stat.: furta, die geheimen Liebschaften Apollos, Stat.: sacerdos, Mopsus, der Sohn Apollos, Val. Flacc. – D. dea, ...
clueo , ēre ( von κλύω, altlat. = audio), ... ... Ruhm verschaffen, Plaut.: corona per gentes hominum quae clara clueret, Lucr.: divûm sacerdos infulis celsus clues, Anthol. Lat. 1315, 38 M. – γ) ...
Vesta , ae, f. (Ἑστία), Tochter ... ... 14, über die der pontifex maximus die Aufsicht hatte; dah. Vestae sacerdos = pontifex maximus, von Cäsar, Ov. fast. 5, 573; met ...
Tegea , ae, f. (Τεγέα; Nbf ... ... parens, Karmenta, Mutter des Euander, Ov.; die auch Tegeaea sacerdos heißt, Ov.: domus, des Euander, Ov.: volucer, Merkur, ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae ...
cūstōs , ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der ... ... Liv.: c. defensorque provinciae, Cic.: domus Herculei c. Pinaria sacri, Verg.: sacerdos (Priesterin) c. Hesperidum templi, Verg.: suorum (deorum) templorum c. ...
gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... gravis maturo pondere venter, Ov.): graves fetae, Verg.: fit gravis, Ov.: sacerdos Marte gravis, Verg.: ballaenae utero graves, Plin. – b) beschwert, ...
1. cultus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... herausgeputzt, geschmückt, geziert, milites c., Suet.: adulter c., Ov.: sacerdos veste candidā cultus, Plin.: matrona culta purpurā, Suet.: minister quo nec filia ...
oppidō , Adv. ( altindisch ā padād, von Grund aus; ... ... äußerst wenige, Cic. ep.: mimus vetus opp. ridiculus, Cic.: opp. adulescens sacerdos lectus, Liv.: opp. perquam pauci, Auct. b. Afr.: opp. deterrimi ...
superus ( selten super ), a, um (v. ... ... et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. ...
dē-fodio , fōdī, fossum, ere, herabgraben, I) ... ... . vivam, Plin. ep.: def. sororem vivam capite, Val. Max.: nec (sacerdos) viva defodiatur humo, Ov.: Minucia Vestalis viva ad portam Collinam dextrā viam ...
trādūco (trāns-dūco), dūxī, ductum ere, I) hinüber-, ... ... des Zensors gut bestand, cum esset censor et in equitum censu C. Licinius Sacerdos prodisset, ...iussit equum traducere, Cic. Clu. 134: u. so ( ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro