vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. ... ... , Plin.: v. noctem flammis (v. Fackeln), erhellen, Verg.: multa saecula durando, überdauern (v. einem Baum), Verg.: annus proventu horrea vincit, ...
... umrollen lassen, umrollen, quo cursu properat saecula volvere astrorum dominus, Sen. poët.: pronos v. menses (von der Mondgöttin), Hor.: multa vivendo vitalia saecula, Lucr.: u.v. Baume, multa virum volvens durando saecula vincit, Verg. – tot casus, umrollen lassen = bestehen, erleben, ...
2. ē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herausziehen ... ... -, hinausführen = hinbringen, zubringen, verleben, pios annos, Prop.: dena saecula, Sen.: insomnem noctem ludo, Stat.: somnos sub hiberno caelo, Sil. – ...
1. fēlīx , īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar ... ... Glück begünstigt (Ggstz. miser), 1) im allg.: vir, Cic.: saecula, Ov.: multi dubitavere fortior an felicior esset, Sall.: Sulla felicissimus omnium, ...
struo , strūxi, strūctum, ere (stammverwandt mit στρώννυμι, sterno), ... ... , Arnob. – b) bildl., ordnen, bestimmen, varios per saecula reges, Val. Flacc. 1, 535. – C) mit dem Nbbgr. ...
maneo , mānsī, mānsum, ēre (zu altind. man-, ... ... Liv. – m. Acc. der Zeitdauer, parietes, quorum ornatus tot saecula manserat, Cic. – b) festbleiben, beharren, in amicitia, Cic.: ...
stīpo , āvi, ātum, āre (vgl. στείβω, ich ... ... se custodum gregibus, sich dicht anschließen, Prop.: medial, cuncta praecipiti stipantur saecula cursu, drängen sich, Claud. – II) übtr.: A) ...
vigeo , uī, ēre (vgl. vegetus; altind. vāja ... ... Ov.: purpura vigebat, Nep. fr.: murenae, quarum pretia vigent, Colum.: multa saecula viguit nomen etc., Cic.: vestrae religiones viguerant, Cic.: philosophia viguisset, Cic.: ...
cānus , a, um ( aus * cas - nos; vgl. osk.-pälign. casnar, der Greis, angels. hasu, ... ... altehrwürdig, Veritas, Varr. fr.: senectus, Catull.: Fides, Vesta, Verg.: saecula, Catull. u. Mart.
ternī , ae, a (ter), I) je (jeder, ... ... Plin. 28, 39. – II) drei zusammen, -auf einmal, saecula, Tibull.: terni vagantur ductores, Verg.: ter terna, quae sunt novem, et ...
multus , a, um, Compar. plūs , plūris (subst.), ... ... Superl., plurimi, sehr viele, die meisten, Cic.: plurima simulacra, Caes.: saecula, Cic.: plurimi anni, Iustin.: plurimis verbis, sehr ausführlich, Cic. ...
patior , passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ε ... ... pati amplius et ad sidera evolasse, Hyg.: mit Angabe der Zeit, novem saecula, von der Krähe, Ov.: mit Angabe des Ortes, in silvis ...
ē-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hervor-, hinauswälzen ... ... den Parzen, den Faden aufwickeln, abspinnen, fusos meos, Ov.: ferratis saecula pensis, Claud.: quod nolim nostros evolvisse deos, bestimmt hätten, Prop. ...
1. carmen , minis, n. (aus *canmen v. ... ... pastorale, Ter. Maur.: c. nuptiale, Hier.: c. amatorium, Augustin.: c. saeculare, Suet.: c. Saliare Numae, Hor.: obscoena carmina, schmutzige Spott-, Schmähgedichte ...
dormio , īvī od. iī, ītum, īre (altind. ... ... medios dies, Hor.: in quintam horam, Fronto: bene, assidue, Cels.: innumerabilia saecula dormisse, Cic.: ex lassitudine artius, Cic.: altum (tief), Iuven.: ...
dē-vius , a, um (de u. via), ... ... et devius, Cic.: vita d., unstetes, ausschweifendes, Cic. fr.: vita saecularis ac devia, Lact. – poet. m. Genet., devius aequi, Sil ...
cornīx , īcis, f. (griech. κορώνη, verwandt mit ... ... hohes Alter, dah. c. annosa, c. vetula, Hor.: c. novem saecula passa, Ov.: natura cervis et cornicibus vitam diuturnam dedit, Cic. ...
facilis , e (facio), wie das griech. ῥᾴδιος, sowohl ... ... der leicht hineinschwimmt, Sil. 5, 52. – fore... facilem victu per saecula gentem, werde ohne Mühsal leben (= glücklich leben), Verg. Aen. 1 ...
com-pleo , plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι ... ... v. leb. Wesen, eine Zeit erfüllen, ausleben, ausharren, quinque saecula vitae, Ov.: fata sua, Ov.: tempora Parcae debita, Verg.: u. ...
re-volvo , volvī, volūtum, ere, zurückrollen, -wälzen, ... ... ., α) abrollen = vergehen, te (Phönix) saecula teste cuncta revolvuntur, Claud.: revoluta saecula, Ov. – β) im Kreislaufe zurückrollen = zurückkehren, ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro