frīgēsco , frīxī, ere (frigeo), kalt werden, erkalten, frösteln ... ... Aufnahme findest, Pers. 1, 108. – b) animalisch: pallore frigescit sanguis, geht in kalte Blässe über, Quint.: ubi frigescere pedes manusque intellegit, ...
sīdereus , a, um (sidus), zu den Gestirnen-, zu ... ... Colum. poët. 10, 292. – dah. a) = göttlich, sanguis, von Göttern, Val. Flacc. 7, 166. – b) ...
in-nocēns , entis, Abl. gew. ente, unschädlich, ... ... Cic.: vilissimum scortum, sed patriciis innocentius, Flor.: vita, Plin.: aetas, Cypr.: sanguis, unschuldiges Blut, Tac.: loca pura atque innocentia, friedliche, Tac. ...
1. attrītus (adtrītus), a, um, PAdi. m. Compar. (v. attero), abgerieben, abgenutzt, I) ... ... b) v. Redner, in der Darstellung abgeschwächt, matt, Calvus exsanguis et attritus, Tac. dial. 18.
ārefacio , fēcī, factum, ere, im Passiv ārefīo , ... ... arefieri, Plin.: ramus exilis et cito arefactus, Suet.: polium arefactum, Cels.: ranarum sanguis arefactus, Plin.: arefactae messes, Arnob. – / a) arfacio, Cato r ...
īnfrēnis , e, u. īnfrēnus , a, um (in u. frenum), I) ohne Zaum, equus infrenis, Verg. Aen. ... ... Colum. poët.: lingua infrenis, Gell. u. Amm.: infrenus manat de vulnere sanguis, Ser. Samm.
re-spondeo , spondī, spōnsum, ēre, I) dagegen versprechen, ... ... entsprechen, anschlagen, einschlagen, prout (experimenta) cuique responderant, Cels.: feminae, quibus sanguis per menstrua non respondet, nicht gehörig fließt, Cels.: quod saepius respondeat, ...
... concrescit glacie, Ov.: imbres gelidis concrescunt ventis. Ov.: gelidus concrevit frigore sanguis, Verg.: iam non fluere, sed duritie quādam concrevisse (v. Staar ... ... durch ex u. (selten) de m. Abl., unde (sanguis, bilis, ossa etc.) concreta et quomodo facta sint, ...
Philippus , ī, m. (Φίλιππο ... ... bl. Philippeus) von jedem Goldstück, Treb. Poll. u. Vopisc. – sanguis, Verwandtschaft (der Kleopatra) mit den mazedon. Königen, Prop. – B ...
Semīramis (in sehr guten Hdschrn. auch Samīramis, Samēramis), idis und idos, Akk. im, Abl. ide, ... ... Semir.). – Dav. Semīramius , a, um, semiramisch, sanguis, Mart.: acus, babylonisch, Mart.
ob-torqueo , torsī, tortum, ēre, I) hindrehen, ... ... Gewalt vor Gericht zog usw., consuli ita collum in comitio obtorsit, ut multus sanguis flueret e naribus, Aur. Vict.: obtorto collo (mit Gewalt bei der ...
Therapnae , ārum, f. (Θεράπνα ... ... spartanisch marita od. nata rure Therapnaeo, Helena, Ov.: sanguis Therapnaeus, des Knaben Hyazinth aus Amyklä, Ov.: Amyclae, spartanisch, weil ...
Pompilius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... 12, 34. Lact. 1, 22, 9. – Adi. pompilisch, sanguis, Abkömmlinge des Numa Pompilius, Hor. de art. poët. 292. – ...
frāternus , a, um (st. fraterinus, v. frater ... ... II) übtr.: A) brüderlich = verwandtschaftlich, vetterlich, sanguis, Verg.: pectora, Val. Flacc. – subst., fraterna peto, die ...
1. coniūnctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... 3, 10, 10 (vgl. Cic. de domo 27): civium Romanorum omnium sanguis coniunctus existimandus est, alle röm. Bürger müssen als Blutsverwandte betrachtet werden, ...
con-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, der Ruhe pflegen, ... ... ruhigen, sich legen, cum iam bene venae conquieverunt, Cels.: ubi bene sanguis conquievit, Cels.: fluctus, qui maximi ferebantur, conquiescere iussit, Lact.: plurimis dolor ...
necessitās , ātis, f. (necesse), die Unvermeidlichkeit, Notwendigkeit ... ... jetzt necessitudinem). – 2) die Verbindlichkeit, magnam necessitatem possidet paternus sanguis, Cic. – / Genet. Plur. auch necessitatium, Liv. 9, ...
propinquus , a, um (prope), nahe, I) ... ... Verg.: affinitates et propinquae iam cognationes, Liv.: m. Dat., propinquus principi sanguis, Tac.: tibi genere propinqui, Sall.: poet., bella propinqua, mit ...
re-frīgēsco , frīxī, ere, wieder kalt-, kühl werden, ... ... demissa refrixit, Sen. ep. 82, 14. – b) animalisch: hic (sanguis) celerrime vel calescit vel refrigescit, Cels. 4, 6 (3). p. ...
prae-cordia , iōrum, n. (prae u. cor), I ... ... quod a praecordiis uterum (die Bauchhöhle) diducit, Cels.: coit in praecordia sanguis, Verg.: spiritus remanet in praecordiis, Liv.: dura in terra ponunt praecordia, ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro