cōpiōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... auf mater. Ggstde. od. Pers.: frigidam aquam c. praestare, Cels.: exit sanguis ex ore interdum etiam c., Cels.: large et c. comparare pastum, Cic ...
dē-color , ōris, Adi., was die natürliche Farbe verloren hat, entfärbt, verfärbt, verdunkelt (gebräunt), getrübt, a) eig.: sanguis, Cic. poët.: cutis, Plin.: unio, Plin.: India, Ov.: heres, ...
mūrīnus , a, um (mus), von Mäusen, Mäuse-, I) im allg.: sanguis, Plin.: fimus, Plin.: pellis m., Mäusefell, Plin., pelles murinae, Marder-, Hermelin- u. ähnliche Felle, Iustin.: hordeum, Mäusegerste, Taubgerste, ...
ursīnus , a, um (ursus), von Bären, Bären-, I) adi.: sanguis, Colum.: pellis, Veget. mil. u. Edict. Diocl.: rabies, Plin.: allium, Waldknoblauch, Plin.: sentix = rhamnos (w.s.), Isid.: more atque ...
sanguen , inis, n., s. sanguis.
māternus , a, um (mater), zur Mutter gehörig, mütterlich, ... ... (von der Mutter) Seite, Mutter - (Ggstz. paternus), paternus maternusque sanguis, Cic.: genus, Sall. u. (Ggstz. paternum), Cic.: nomen, ...
1. taurīnus , a, um (taurus, s. Prisc. ... ... Verg.: frons, Ov.: gluten, Lucr.: fel, Cels. u. Plin.: sanguis, Catull. u. Plin.: fimum, Plin. – subst., taurīna, ...
sanguino , āvī, āre (sanguis), I) intr.: A) bluten, von Blut fließen, 1) eig., Ps. Quint. decl.: femina sanguinans = cui menses fluunt, Tert. – 2) bildl., blutgierig sein, eloquentia sanguinans, ...
nefandus , a, um (ne u. fari; eig. ... ... . fandus, s. for), scelus, Cic.: odium, Verg.: fandus nefandusque sanguis, Liv.: nefandi homines, Quint. – Superl., nefandissimum caput, Iustin. 18, ...
hircīnus (hirquīnus), a, um (hircus), I) vom Bocke, von Böcken, Bocks-, hirc. sanguis, Plin. u. Solin., hirqu. sanguis, Plin.: hirc. sidus, Steinbock, Prud.: hirqu. u. hirc ...
immodicē , Adv. (immodicus), unmäßig, ohne Maß u. ... ... I) eig.: mare adeo imm. fluens, ut etc., Mela: si sanguis ex vulnere imm. fluat, Plin.: frequenter id potius quam imm. facere, ...
turmālis , e (turma), zu einer Turme gehörig, bucina, Claud.: sanguis, ritterlich, Stat. – substs. turmālēs, ium, m., die Reiter einer Turme, Liv. 8, 7, 1; 25, 18, 11. – im Wortspiele ...
caprīnus , a, um (caper, s. Prisc. 2, ... ... Col.: grex, Varr. u. Augustin.: caseus, Varr.: lac, Plin.: sanguis, Plin. u. Aur. Vict. - Sprichw., de lana caprina ...
Bacchēus , a, um (Βακχειος), bacchëisch, bacchantisch, sacra, Ov.: cultor, Stat.: ululatus, der Bacchantinnen, Ov.: sanguis, von den Bacchantinnen vergossen, Stat.
arcuātim , Adv. (arcuo), bogenförmig, sanguis arc. fluens, Fest. 352 (b), 1: animal multis pedibus arc. repens, Plin. 29, 136.
exanguis , s. ex-sanguis.
madefacio , fēcī, factum, ere, Passiv madefīo , factus ... ... befeuchten, benetzen, tränken, einwässern, einweichen, erweichen, I) im allg.: sanguis madefecerat herbas, Verg.: si bos pluviā madefactus est, naß geworden, durchnäßt ...
dē-rigēsco u. dīrigēsco , riguī, ere, von ... ... zu Berge, Ov.: deriguēre oculi, Verg. u. Ov.: derigescit formidine sanguis, Verg.: deriguitque (Niobe) malis, Ov. met. 6, 303 R. ...
thryallis , idis, f. (θρυαλλίς), I) eine Pflanze, nach Hard. Pimpinella sanguisorba (Dodon.), Plin. 21, 101. – II) = Pflanze lychnitis, ...
in-candido , āre, weiß machen, weiß waschen, ut illic te post multas maculas cum spiritu sancto Christi sanguis incandidet, Firm. de err. relig. 28, 1.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro