... .: a) eine Pers. von wo ausschließen, abweisen, wo nicht ein - od. ... ... , d.i. heraus(gehen)lassen, 1) herausfließen lassen, in utramque partem liquorem subiectum, Scrib. Larg. 84 ...
... impetrabis a Caesare, ut tibi abesse liceat, Cic.: rogando impetravit, ut paterentur se dicere, Vitr.: aliquando ... ... Spengel Ter. Andr. 528. Seyffert Cic. de amic. 39. Held Caes. b. G ... ... Cic.: cum ab proximis impetrare non possent, ulteriores temptant, Caes.: regem hominem esse, a quo impetres, ubi ...
... betrifft = 1) im übrigen, übrigens, von dem allem abgesehen, sei dem, wie ihm wolle, Ter., Cic. u.a ... ... einer Negation, im Deutschen oft zu übersetzen durch aber, doch, dagegen, gleichwohl, sondern, Liv., ... ... et pax in ceterum parta, Sen. ep. 78, 16.
... deos adiutores incepto invocantes, Dict. 2, 10: cuius ipse honori et dignitati semper faverit atque adiutor fuerit, Caes. b.c. ... ... hac emunda hic adiutor fui, Ter.: his se tribus adiutoribus in re gerenda esse usurum dicebat, Cic.: in quo adiutores ... ... p. 252), ut aut libidinis ministri aut adiutores essent ad iniuriam, Cic.: his adiutor contra patriam inventus ...
... .: rorem, Verg.: fructum (v. Hagel), Sen.: pollicem (große Fußzehe), ausrenken, Iul. Obsequ.: pars tegulae decussa, Val. ... ... . Aen. 10, 718. – β) leb. Wesen, herabstoßen, Ti. Gracchus a Scipione ...
... Ausdauer, rauhe-, strenge-, eingeschränkte Lebensweise, Enthaltsamkeit (dah. verb. patientia et duritia, Cic.: duritia ... ... Cic.: ab parvulis labori ac duritiae studere, Caes.: a pueritia duritiam voluptati habuisse, Sall.: sic duritiae se dedisse, ut parsimoniā victus atque cultus omnes Lacedaemonios vinceret, Nep. – ...
... conspectu ipso debellaturam, Liv.: proelio uno debellatum est, Liv.: ne se absente debellaretur, Liv. – m. cum (mit = ... ... .: post debellata arma civilia, Sen. – übtr., olim fugissemus ex Asia, si nos fabulae ... ... tela, quibus genus humanum debellatur, Sen.: fame atque inopiā debellari posse, Curt.: debellandae sunt in primis ...
... – übtr., a) jmd. von seinem Amte entfernen, dessen entsetzen, alqm praefecturā, Tac.: ... ... einen Besitz berauben, ihn verdrängen, ut non alteros demovisse, sed utrosque constituisse videatur, Cic. Sull. 62. – / ...
... od. hinabgießen, -schütten, von oben eingießen, im Passiv sich herabergießen, herabströmen, a) übh ... ... .: α) einem Tiere in einen Körperteil von oben eingießen, einflößen, potionem, Veget. mul.: alqd in nares, in ...
... Abl., irascuntur boni viri pro suorum iniuriis, Sen. de ira 1, 12, 4. – m. ... ... : remittimus hoc tibi, ne nostram vicem irascaris, statt unser zu z., unsere Rächer zu spielen, Liv. 34, 32, 6 ... ... – m. folg. quod, saepe absenti atque insonti tibi irascor atque suscenseo, quod facis, ne etc., Fronto ...
obsideo , sēdī, sessum, ēre (ob u. ... ... . Cic. – B) insbes. besetzt halten, besetzen, einschließen, blockieren, 1) eig.: totam ... ... ist jeder Raum angefüllt, Cic.: palus obsessa salictis, Ov.: fauces obsessae, eingeengter, Verg. ...
... de u. Abl., isdem de rebus semper quasi dictata decantare, über dieselben Sachen immer die alte Leier singen, ... ... 1) absingen = mit dem Gesange aufhören, sed iam decantaverant fortasse, vielleicht waren sie mit ihrem Trauerliede schon am Ende ... ... Tusc. 3, 53. – 2) abblasen = ein Tonstück vortragen, Appius Claudius epulandi decantandique ...
... abbeißen, Val. Max. – latera montium, schroff abgraben, Sen. de clem. 1, 19, 7: aquam, abschneiden, abgraben, ... ... b) die Stimme usw. abschneiden = verstummen machen od. lassen, vox absciditur per ἀποσιώπησιν, Quint.: abscisa ...
... ferro (vom Kriege), Verg.: spe, Liv.: urbis amplius temptandae in praesentia conatu abstitit, Liv.: impers., absisteretur bello, Liv. – m. Abl. Gerund., precando, Verg.: sequendo, Liv.: continuando magistratu, Liv. -m. ... ... ista quaerere, Val. Max. u. Sulp. Sev. – absol., ne absiste, laß ...
āversio , ōnis, f. (averto), I) das Abwenden ... ... per aversionem, so daß einer mit weitern Bedingungen fern gehalten wird, abfindungsweise, in Bausch und Bogen, emere, vendere, locare etc., ICt. – ...
... Acc., accessum hostium, Auct. b. Afr.: alcis absentiam, Iustin.: occasionem, Auct. b. Afr.: ... ... Abl. (mit, durch), longis navibus tempestates, warten, bis die See ruhiger ist, Cic.: voluptatem auribus, Varr. fr.: gratiam assentatiunculā quādam, Cic.: famam sibi obtrectatione alienae scientiae, Plin. – / Partic ...
... vello , vellī, vulsum (volsum), ere, I) auseinander reißen, zerreißen, A) eig., Verg. u. ... ... .: somnos, unterbrechen, stören, Hor. – II) wegreißen, abreißen, gewaltsam trennen von ... ... dīvulsī, wovon divulsit, Sen. Phaedr. 1173: divulsēre, Ov. met. 11, 38.
... obtundo), I) das Stoßen, der Stoß, dignum esse obtunsione, Augustin. quaest. ... ... – prägn., das Zerstoßen, Quetschen, obtusio membri, Tert. de res. carn. 57. – II) übtr., das Abgestumpftsein, a) der Stimme ...
... . 25, 53: amicum suum undique decurtatum, cum aures illi nasumque abscidisses, Sen. de ira 3, 17, 3: curtos Iudaeos dixit, quia virile ... ... 9, 70. – übtr., v. der Rede, (animus) mutila sentit quaedam et quasi decurtata, Cic. or. ...
... . – a nostra persona benevolentiam, von seiten unserer Person W. gewinnen, Cornif. rhet.: bellum, Liv.: ... ... quam quae superfunduntur (darüber hinausgehen), Sen. – u. se contrahere, sich zusammenziehen, sich ... ... millepeda tactu, Plin.: u. (Ggstz. se dilatare) tum pulmones se contrahunt aspirantes tum respiratu ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro