ā-vello , vellī, u. vulsī (volsī), vulsum (volsum ... ... Verg.: avulsus a meis, aus dem Kreise der Meinigen gerissen (Ggstz. in sedes meas restitutus), Cic.: ut avellerentur castris, Tac. – b) Lebl.: ...
āerius (āereus), a, um (aër, ἀέριος), zur ... ... aurae, Lüfte des Himmels, Verg.: nubes, Verg.: u. dies. sedes, Verg.: aërias vias carpere, durch die Lüfte fliegen, Ov.: mel, ...
medico , āvi, ātum, āre (medicus), I) heilen, ... ... , vergifteter, Suet.: somnus, durch Säfte od. Zauberei verursachter, Ov.: sedes, mit Kräutersäften besprengte Stellen, Verg.: mortui arte medicati, einbalsamierte Leichname, ...
Ithaca , ae, f. u. Ithacē , ēs, f ... ... 952;ακήσιος), ithacesisch, antrum, Macr.: sedes, Sil.: ductor, v. Ulixes, Auson. – C) Ithacus , ...
... celsum, Acc. tr. 437: se in sedes regias, Liv. Andr. tr. 10: alqm in lectum, Ter. ... ... dig. 1, 1, 5: moenia, Vitr. 1, 5, 1: sedes ac domicilium, Cic. Verr. 2, 6. – m. Adv ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich ... ... überlassen, zugestehen, erlauben, gestatten (Ggstz. negare, denegare), alci sedes suas, Cic. (u. im Passiv, sedes habere in Gallia ab ipsis concessas, Caes.): pueris ludum tempestivum, Hor.: ...
cōn-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol ... ... ingentibus cavernis consedit, Liv.: quo fit, ut per se singula intestina in suas sedes reducantur et in his considant, Cels.: cum omnia sacra profanaque in ignem considerent ...
con-texo , texuī, textum, ere, zusammenweben, -flechten, ... ... einer Reihe fortlaufen lassen, -fortführen, a) mater. Ggstde.: haec circum sedes late contexta locavit, Catull.: c. fossam loricamque, Tac. – b) ...
con-tego , tēxī, tēctum, ere, bedecken, I) ... ... , Curt.: u. im Passiv, opus, quod vineis contectum erat, Liv.: sedes consecrata deo undique ambientibus ramis contecta est, Curt.: omnia contegi frondibus, Curt. ...
Athēnae , ārum, f. (Ἀθηναι), ... ... , 749. Plin. 1. in indic. 1. 8. 11. 12: Athenaeae sedes, Orest. tr. 519: gazae, Anthol. Lat. 764, 11, R. ...
īn-fīdus , a, um, dem man nicht trauen kann, ... ... portus Strophadum (weil die Troer dort von den Harpyien belästigt wurden), Ov.: sedes, Plin.: gratia malorum tam infida est quam ipsi, Plin. ep.: nihil ...
prōcido , cidī, ere (pro u. cado), I) ( ... ... Gliedern des Körpers, vorfallen, vortreten, oculi procidunt, Cels.: vulva et sedes procidens, Plin. – Partic. subst., procidentia sedis u. sedis ...
cūstōdia , ae, f. (custos), die Wache, Hut ... ... der Standort der Wache, der Wachtposten, Posten, haec mea sedes est, haec vigilia (Wache), haec custodia (Posten), hoc praesidium ...
con-curro , currī ( selten cucurrī), cursum, ere, ... ... wohin seine Zuflucht nehmen, ad Leonidam, Iustin.: nullae vires, nulla sedes, quo concurrant, qui rem publicam defendere velint, Cic. – b) ( ...
dis-cerno , crēvī, crētum, ere, absondern, trennen, ... ... Varro LL.: Agrippina discreta velo, Tac.: separati epulis, discreti cubilibus, Tac.: discretae sedes piorum, abgesondert, abgelegen, Hor.: septem discretus in ostia Nilus, Ov.: ...
stabilis , e (sto), fest, feststehend, nicht wankend, ... ... decretum, Cic.: haec certa stabilisque sententia, Cic.: stabile et fixum bonum, Cic.: sedes, Cic.: aquae, immer fließend, Plin.: radices, Val. Max.: res ...
pro-fugio , fūgī, fugitum, ere, I) intr. fortfliehen ... ... oder jmd. fliehen, etwas sorgfältig meiden, agros, Hor.: sedes suas, Colum.: conspectum civium, Sen.: natos, Plin.: uno grege (alle ...
Tarpēius , a, um, ein röm. Familienbeiname. Bekannt sind ... ... das Kapitol, Verg. u. Ampel.: u. so arces, Ov.: sedes, Verg.: viae, Rutil. Nam.: pater, der kapitolin. Jupiter, Prop ...
1. augustus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... manabit oratio, Cic.: augusti tota (insula) atque inviolati soli, Liv.: aug. sedes, v. Bienenstocke, Verg. – II) übtr., ehrwürdig, ...
pos-sideo , sēdī, sessum, ēre (v. potis u ... ... übtr.: A) einen Ort besetzt halten, ferro saeptus possidet sedes sacras, Trag. fab. inc. 31 R. 2 (aus Cic. ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro