Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sermo

sermo [Georges-1913]

... Unterhaltung) mit dir, Cic.: sermonem arripere, Cic.: sermonem conferre cum alqo, Cic.: sermonem instituere cum alqo, Cic.: sermones u. alqd sermonibus ... ... de off. 1, 132), sermonis plenus orator, Cic.: litigantes a sermone incipiant, ad vociferationem transeant ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sermo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2624-2625.
sermonor

sermonor [Georges-1913]

sermōnor , āri (sermo) = sermocinor, Gell. 17, 2, 17. – Nbf. sermōno, āre, Corp. inscr. Lat. 1, 818. col. 1. lin. 3 u. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sermonor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2626.
semisermo

semisermo [Georges-1913]

sēmi-sermo , ōnis, m., eine halbe-, unvollständige Rede, Hieron. epist. 7, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semisermo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2591.
sermocino

sermocino [Georges-1913]

sermōcino , s. sermōcinor a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sermocino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2625.
sermocinor

sermocinor [Georges-1913]

sermōcinor , ātus sum, ārī (sermo), schwatzen, sich unterreden, ... ... cum isto diligenter, Cic.: comoedus sermocinatur, tragoedus vociferatur, Apul.: psittaci sermocinantes, Plin. ... ... / Akt. Nbf. sermōcino, wov. Infin. Perf. sermocinasse, Isid. orig. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sermocinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2625-2626.
sermonalis

sermonalis [Georges-1913]

sermōnālis , e (sermo), redend (Ggstz. rationalis), deus, Tert. adv. Prax. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sermonalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2626.
consermonor

consermonor [Georges-1913]

cōn-sermōnor , ārī, sich unterreden, plaudern, cum alqo, Quadrig. b. Gell. 17, 2, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consermonor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1518.
sermocinatio

sermocinatio [Georges-1913]

sermōcinātio , ōnis, f. (sermocinor), I) das Reden, Gespräch, der Dialog, Quint., Gell. u.a. – II) als Redefigur, die Einführung eines Redenden, Cornif. rhet. 4, 55 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sermocinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2625.
sermocinator

sermocinator [Georges-1913]

sermōcinātor , ōris, m. (sermocinor), der Schwätzer, Gloss. II, 579, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sermocinator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2625.
sermocinatrix

sermocinatrix [Georges-1913]

sermōcinātrīx , trīcis, f. (Femin. zu sermocinator), die Sich-Unterredende, I) als Übersetzung des griech. προςομιλητική, die Kunst der Unterredung u. des Umganges, Quint. 3, 4, 10. – II) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sermocinatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2625.
sermocinanter

sermocinanter [Georges-1913]

sermōcinanter , Adv. (sermocinor), mit Reden, mit Gespräch, Sidon. epist. 8, 6, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sermocinanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2625.
tractus [1]

tractus [1] [Georges-1913]

1. tractus , a, um, PAdi. ... ... hergezogen, hergenommen, herkommend, herstammend, entsprungen, venae a corde tractae, Cic.: sermo ab isto initio tractus, Cic. – II) in einem fortgehend, fließend, nicht holperig, sermonis genus, Cic.: oratio tracta et fluens, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tractus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3165.
iocus

iocus [Georges-1913]

iocus , ī, m. (Plur. iocī u. ioca ... ... Schäkerei, Kurzweil, I) eig.: a) übh. (Ggstz. serius sermo, zum Plur. Ggstz. seria), iocus opportunus (passend angebrachter), Quint ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iocus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 439-440.
citus

citus [Georges-1913]

citus , a, um, PAdi. (v. cieo) = ... ... (v. Jambus), Ov.: vox (Ggstz. vox tarda), Cic.: cito sermone homo, Tac.: c. cursor, Hier.: eques, Eilbote zu Pferde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »citus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1184.
consto

consto [Georges-1913]

... a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten ... ... dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1560-1564.
paucus

paucus [Georges-1913]

paucus , a, um, u. öfter Plur. paucī , ... ... u. Superl., I) wenig, wenige, A) Sing. sermo, Cornif. rhet. 4, 45: tritici numerus (Ggstz. magnus fici ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paucus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1516-1517.
scitus [1]

scitus [1] [Georges-1913]

1. scītus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... schlau, erfahren, kundig, geschickt, fein, homo, Plaut.: mulier, Gell.: sermo, Cic.: non sum scitior, quae hos rogem, Plaut.: scitissuma oratio, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scitus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2536.
quivis

quivis [Georges-1913]

quī-vīs , quaevīs, quidvīs u. adi. quodvīs, ... ... quivis ut perspicere possit, Cic.: quemvis numerum, Caes.: quaevis amplificationes, Cic.: quovis sermone, Hor.: quodvis genus, Cic.: abs quivis (= quovis) homine, Ter. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quivis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2177.
cenula

cenula [Georges-1913]

cēnula , ae, f. (Demin. v. cena), die ... ... parva, Mart. 5, 78, 22 u. 7, 51, 12: sermone cenulam variare, Varr. sat. Men. 103: ad subitam condictamque cenulam invitare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1080-1081.
dignor

dignor [Georges-1913]

dignor , ātus sum, ārī (dignus), I) würdigen, für würdig halten, alqm honore, Verg. u. Suet.: alqm non sermone, non visu, Tac.: m. dopp. Acc., alqm filium, für ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dignor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2157.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon