2. offendo , fendī, fēnsum, ere (ob u. * ... ... übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, ...
prō-voco , āvī, ātum, āre, hervor-, herausrufen, herrufen ... ... m. Acc. dessen, wozu man auffordert, anregt, comitate officia, Tac.: sermones, Plin. pan. – 2) zum Kampfe, zum Wettkampfe im Spiele, ...
im-mōtus , a, um (in u. moveo), ... ... fest u. unerschütterlich bei mir stände), ne etc., Verg.: immotum adversus eos sermones fixumque Tiberio fuit m. folg. Infin., Tac. ann. 1, 47 ...
ab-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = ... ... Verg.: inceptum sermonem, Quint.: abrupto, quem inchoaverat, sermone, Quint.: nonnumquam hilariores sermones, Suet.: repetiit quod abruperat, Plin. ep.: non abrupta esse studia ( ...
redundo , āvī, ātum, āre (re u. unda), ... ... vectigali, detractis sumptibus cupiditatis, aliquid etiam redundabit, abfließen, übrig bleiben, Cic.: sermones aliqui redundant, Cic.: ex ea causa redundat Postumus, geht in vollem Maße ...
quam-vīs , Adv. u. Coni., wie du willst ... ... bei Adii.: qu. humanus, Varro: qu. ridiculus, Plaut.: qu. longi sermones, wer weiß wie lange R., Plaut.: beim Superl., qu. ...
lacesso , īvī u. iī, ītum, ere (Intens. ... ... herausfordernd etwas beginnen, -veranlassen, pugnam, Liv.: proelium, Caes.: sermones, Cic.: risum, Quint. – / Nach der 4. Konjug., Imperf. ...
amoenus , a, um (vgl. amo), Adi. m. ... ... Apul.: amoeni colores, Augustin.: amoeniores litterae, Gell.: amoenissima verba, Gell.: amoenissimi sermones, Gell.: amoena vita, Tac.: amoenum ingenium, einnehmendes, gefälliges Wesen, ...
tumidus , a, um (tumeo), I) ausgeschwollen, schwellend, ... ... v. der Rede = schwülstig, hochtrabend, adiectio, Sen. rhet.: sermones, Hor.: sermo tumidior, Liv.: Tullius tumidior, Quint. – II) aktiv ...
re-tundo , tudī, tūsum (tūnsum), ere, I) zurückstoßen ... ... , Ter.: linguas Aetolorum, die (bösen) Zungen zum Schweigen bringen, Liv.: sermones, Cael. in Cic. ep.: suspicionem animo retudit, er drängte den ...
ex-perior , pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, ... ... genus tegumenti) nullo telo neque tormento traici posse, Caes.: expertus iuvenem praelongos habuisse sermones, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj., ...
cōn-fundo , fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, ... ... duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces ...
dē-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) abzeichnen, abschreiben ... ... .: regionem aut pugnam, Cic.: flumen Rhenum, Hor.: hominum mores od. sermones moresque, Cic.: versibus facta, Nep.: m. folg. Acc. u ...
circulus , ī, m. (Demin. v. circus), die ... ... Kreis, - Zirkel, -Verein, der Privatkreis, sermones inter se serentium circuli, Liv.: ut in circulis (vor dem Straßenpublikum) ...
sēcrētus , a, um, PAdi. (v. secerno), ... ... omnium secreta rimari, Tac.: secreta patris mitigare, Tac.: hoc secreta nostra, hoc sermones agant, Tac. – b) Plur. secreta, Geheimkünste, geheime Zauberkünste ...
1. alternus , a, um (alter), einer um den ... ... u.a. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 146): alterni sermones, Wechselgespräch, Zwiegespräch, Dialog, Hor.: alterni metus, Liv. – m ...
obscēnus (obscaenus, nicht obscoenus), a, um (ob u ... ... unflätig, ekelhaft, anstößig, zotig, unzüchtig, unsittlich, pöbelhaft, verba, Varro: sermones, Hor.: obsceno verbo uti, eine Zote reißen, Sen.: illud est ...
modestus , a, um, Adi. (modus), Maß haltend, ... ... seditiosa pl.), Cic.: m. servitia, Tac. – übtr., totis castris modesti sermones, Tac.: aequum et modestum ius, Sall. fr.: epistula modestior, Cic.: ...
re-missus , a, um, PAdi. (v. remitto), ... ... remississimo ad otium et comitatem animo, Suet. Aug. 98, 1: remissiores hilarioresque sermones, Suet. – γγ) von etw. nachlassend, vergebend, ...
multiplex , plicis, Abl. immer plicī, Genet. Plur. ... ... Erörterung, Cic.: m. variaque doctrina, Suet.: materia m., Quint.: multiplices variique sermones, Cic.: vagum illud orationis et fusum et multiplex genus, Cic.: historia m ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro