... quae etiam imperitare ceteris debet, servit aliis, Apul.): absol., humiliter servire (Ggstz. superbe ... ... Suet. – m. homogen. Acc., servitutem, Cic.: privatam servitutem servire alci, Plaut. – im Passiv, servis paucioribus ... ... . – / Synk. Imperf. servibas, Plaut. capt. 247: servibant, Ven. Fort. carm ...
Servius , iī, m. (v. servus, eig., ein »Sklavenkind«), ein röm. Vorname, der durch den König Servius Tullius aufkam u. nachher nur in dem sulpicischen Geschlechte vorkommt, s. Sulpicius. – Außerdem Servius, vollst. Servius Maurus Honoratus, ein gelehrter Grammatiker im 5. Jahrh. n. Chr., ...
... servituti, Caes.: afficere liberum populum servitute, Cic.: anteponere mortem servituti, Cic.: asserere alqm in ... ... cervicibus iugum servitutis, Iustin.: alqm eximere servitute, Liv.: exuere servitutem, Liv.: imponere alci servitutem ... ... miserrimam servitutem recordari, Iustin.: repellere servitutem a civibus, Cic.: servire servitutem, s. servio: patriam a XXX tyrannis oppressam e servitute ...
dē-servio , iī, īre, gehörig dienen, I ... ... off. 1, 109: absol., haereant, iaceant, deserviant, mögen ihren (des Weibes) Wünschen frönen, Cic. Cael ... ... Plin. pan. 50, 1: in palpebris enim et genis est quoddam deserviens his (oculis) ministerium, ...
īn-servio , īvī, ītum, īre, dienen, ... ... omnia, Cic. – m. Acc., inserviendumst consilium, wohl zu vollziehen, Plaut. Poen. 927. / Imperf. inservibat, Sil. 7, 341: Fut. inservibis, Plaut. most. 216 ...
servīlis , e (servus), zu den Sklaven gehörig, den ... ... Tac. – Acc. neutr. poet. st. des Adv., servile gemens, Claud. b. Gild. 364. – / Abl. Sing. gew. servili; doch auch servile, Corp. inscr. Lat. 1, 1429.
as-servio (ad-servio), īvī, īre, noch nebenbei zu Hilfe kommen, toto corpore contentioni vocis, Cic. Tusc. 2, 56. – / Lucil. 1, 26 (b. Inc. auct. explan. ad Donat. p. 564, 16 ...
servītor , ōris, m. (servio), der Aufwärter, Diener, Auct. serm. 43 ad fratr. (in Augustin. op.). Corp. inscr. Lat. 10, 1560.
Servīlius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... Cäsars, Suet. Caes. 50, 2. – Adi. servilisch, lex, Cic. u.a ... ... . p. 125. – Dav. Servīliānus , a, um, servilianisch, des Servilius, horti, Suet.
... abstrahere, Liv.: civitatem a servitio abstrahere, Cic.: Graeciae demere grave servitium, Sall. fr.: servitio liberari, Colum.: servitio exire, Verg.: servitio premere Phthiam, Verg., Germanias, Tac.: ... ... das Sklavenvolk, pessimi servitiorum, Tac.: servitia sileant, Cic.: servitia concitare, Cic.: servitium ...
sub-servio , īre, I) untertänig-, unterwürfig sein, ... ... 1, 13: omnium aures tuae voculae subserviunt sub iugum subactae, M. Caes. bei Fronto ... ... 4, 4: v. lebl. Subjj., tibi aliqua vis divina subservit, quae quod dixeris scribat et suggerat, Pacat. pan. 18 ...
observito , āvī, āre (Intens. v. observo), eifrig beobachten, traiectiones motusque stellarum, Cic. de div. 1, 2: omnia, Apul. de deo Socr. 19: easdem caerimonias, Massur. Sabin. fr. bei Gell. 10, 15, ...
Serviānus , a, um, nach dem Juristen Servius Sulpicius benannt, servianisch, actio, die urspr. dem Verpachter, dann übh. jedem Pfandgläubiger zustehende Klage auf Verfolgung seines Pfandrechts gegen jeden Besitzer des Pfandes, ICt.
servitūdo , inis, f. (servus), die Sklaverei, Liv. 24, 22, 2 zw. Paul. ex Fest. 83, 1. Vgl. Gloss. II, 280, 29 ›servitudo, δουλεία‹.
prae-servio , īre, vorzugsweise dienen, alci, Plaut. Amph. prol. 126 ... ... übtr., est verbum indefinitum, quod Graeci appellant ἀπαρέμφατον, neque numeris neque generibus praeserviens, Gell. 1, 7, 6.
dēservītio , ōnis, f. (deservio), I) der Sklavendienst, Itala (Lugd.) num. 29, 12. – II) der Gottesdienst, Eccl.
servīliter , Adv. (servilis), sklavisch, nach Sklavenart, ne quid serviliter muliebriterve faciamus, Cic.: serv. saevire, Flor.: serv. currere, Tertull.
serviculus , ī, m. (Demin. v. servus), der geringe Sklave, Tert. de idol. 10.
servitiālis , e (servitium), zum Dienste gehörig, dienend, clerici, Laienbrüder, Isid. epist. 1, 15.
Servīliānus , a, um, s. Servīlius.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro