Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
servus

servus [Georges-1913]

... ) m., Cic. u.a.: servi publici, Staatssklaven, Cic.: servi fratres, Apul. met. 10, ... ... ut esses libertus mihi, Ter. – übtr., servi cupiditatum, Cic.: legum, Cic.: servus potestatis vestrae, Cic.: servi ventris vos estis, Iul. Val. 3, 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »servus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2635.
pannus

pannus [Georges-1913]

pānnus , ī, m. (πηνος, dor ... ... Lappen, p. lineus, Plin.: assuitur pannus, Hor. – als Taschentuch, Serviette usw., Mart.: als Binde, Kopfbinde, Ov. u. Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pannus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
Rullus [2]

Rullus [2] [Georges-1913]

2. Rullus , ī, m., röm. Beiname, unter dem am bekanntesten war der Volkstribun P. Servilius Rullus, gegen den Cicero die drei agrarischen Reden hielt. – Plur. Rulli, Cic. Phil. 5, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rullus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2423.
sedate

sedate [Georges-1913]

sēdātē , Adv. (sedatus), gelassen, ruhig, mit Ruhe, mit Fassung, ohne Murren, sedate servio, Plaut.: placide atque sedate, constanter et sedate dolorem ferre, Cic.: sedate placideque labi (v. der Rede), Cic. – Compar., exercitu sedatius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2568.
Caepio

Caepio [Georges-1913]

Caepio , Beiname der Servilii.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caepio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 906.
invicem

invicem [Georges-1913]

invicem u. getrennt in vicem (in u. ... ... ; illi domi remanent, Caes.: multis inv. casibus victi victoresque, Liv.: nec (servitum) invicem his aut illis, sed interdum utrisque simul, Liv.: inv. modo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invicem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 424-425.
obsideo

obsideo [Georges-1913]

obsideo , sēdī, sessum, ēre (ob u. sedeo), I) intr. irgendwo sitzen, sich aufhalten, servi ne obsideant, sollen nicht dasitzen, Plaut. Poen. prol. 23: obs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1268-1269.
patiens

patiens [Georges-1913]

patiēns , entis, PAdi. (v. patior), I) ... ... (unglaublich) p., Suet.: pecus nec aestus nec frigoris p., Colum.: p. servitutis, Plin. pan.: equus sessoris p., sich gefallen lassend, Suet.: patientior ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1508.
defenso

defenso [Georges-1913]

dēfēnso , āre (Intens. v. defendo), I) eifrig ... ... , moenia, Plaut. u. Sall.: armentum, Ov.: ab exulibus et servis incensum Capitolium, Augustin.: gloriam aut libertatem aut rem familiarem, Ps. Sall. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defenso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1959.
exodium

exodium [Georges-1913]

exodium , iī, n. (εξόδιον ... ... , das Ende, in exodio vitae, Varro sat. Men. 99: vitae cursus servitutis et libertatis ab origine ad exodium adductae, Varro sat. Men. 174: principio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exodium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2566.
superbe

superbe [Georges-1913]

superbē , Adv. (superbus), übermütig, stolz, hochmütig, sup. dominari u. sup. alci imperare (Ggstz. humiliter servire), Liv.: superbe et crudeliter imperare, Caes.: superbe insolenterque eludere, Liv.: superbe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superbe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2931.
Alfenus

Alfenus [Georges-1913]

Alfēnus , ī, m., vollst. P. Alfenus Varus, aus Kremona, erst Schuster, dann angesehener Jurist, Schüler des Servius Sulpicius Rufus, unter Augustus im Jahre 2 nach Chr. Konsul, wegen seiner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alfenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 300.
ducenti

ducenti [Georges-1913]

ducentī , ae, a (duo u. centum), I) ... ... .: nummi, Plaut. u. Iuven.: unus leo, d. bestiarii, Cic.: servi, Hor.: ducentas nuptuire, Mart. – / synk. Genet. ducentûm, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ducenti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302.
mensula

mensula [Georges-1913]

mēnsula , ae, f. (Demin. v. mensa), I) ... ... 15. Mart. Cap. 6. § 576 u. § 582: mensulae serviles, Pacat. pan. 31, 1: mensulae pedem extorquere, Petron. 136, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mensula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 880.
Soranus [3]

Soranus [3] [Georges-1913]

3. Sōrānus , ī, m., vollst. Servilius Barea Soranus, cos. suff. 52 n. Chr. unter Klaudius, gleichzeitig mit Thrasea angeklagt u. zum Tode getrieben, Tac. ann. 16, 32. Schol. Iuven, 1. 33: bl. Barea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Soranus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2732.
Ocresia

Ocresia [Georges-1913]

Ocrēsia , ae, f., die Mutter des Servius Tullius, Orat. Claud. col. 1. lin. 18. Plin. 36, 204. Aur. Vict. de vir. ill. 7, 1. Ov. fast. 6, 627. – Nbf. Ocrīsia , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ocresia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1307.
mappula

mappula [Georges-1913]

mappula , ae, f. (Demin. v. mappa), ein kleines Vortuch, eine kleine Serviette, Hieron. epist. 128, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mappula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 810.
profuga

profuga [Georges-1913]

profuga , ae, m. (Nbf. v. profugus), flüchtig geworden, servi alieni profugae, Apul. met. 6, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profuga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1968.
barbarus

barbarus [Georges-1913]

barbarus , a, um (βάρβαρο&# ... ... u. röm. Sitte fremd war, a) im allg., hospes, Plaut.: servi agrestes et barbari, Cic.: reges, Hor.: barbara (puella) sermone est? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 787-788.
solacium

solacium [Georges-1913]

... u. übtr.: 1) eig.: servitutis, Cic.: et gaudia ex superstitibus (liberis) et ex amissis tam gloriosa ... ... .: luctum alcis nullo solacio levare posse, Cic.: haberent haec oblectamenta et solacia servitutis, Cic.: qui aliquid solacii habebant, Cic.: sed fruatur hoc solacio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solacium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2706.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon