ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: ...
dē-fendo , fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, ... ... Cic.: aedes Vestae vix defensa est (gegen den Brand geschützt) tredecim maxime servorum operā, Liv. – m. ab u. Abl. wovor? ...
con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u ... ... alqm in vincula, Cic.: alqm in custodiam, Nep.: alqm in lautumias, Cic.: servos in arcas (Zellengefängnisse), Cic. – u. so auch se conic ...
prō-dūco , dūxī, ductum, ere, vorwärts führen, -ziehen ... ... auf den Markt bringen, ancillam, Ter.: familiam alicuius venalem, Suet.: omnes (servos) produxi ac vendidi, Ter. – d) jmd. od. etw. geleitend ...
ex-cipio , cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), ... ... – 2) feindlich auffangen, wegfangen, gefangen nehmen, a) eig.: servos in pabulatione, Caes.: bestias, Caes.: aprum latitantem, Hor.: caprum insidiis, ...
con-cito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo ... ... , multis utrimque interfectis maiorem multitudinem armatorum, Caes.: omnem iuventutem suam, Liv.: servos ex omnibus vicis, Cic. – b) auf Neigung u. Willen einwirkend ...
ar-ripio , ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), ... ... auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile ...
celebro , āvī, ātum, āre (celeber), 1) zahlreich ... ... versus vice proverbii celebratus est, Gell. – m. Ang. wo? servorum vicatim celebratur totā urbe conscriptio, Cic.: apud Philonem etiam harum iam causarum cognitio ...
īn-struo , strūxī, strūctum, ere, I) hinein-, einfügen ... ... muliebrem, Plaut.: agrum atque aedes (sibi), Plaut. – übtr., serviendae servituti servos sibi, Plaut. mil. 745. – D) = einrichten, ausstatten, ...
pretium , iī, n. (vgl. altindisch apratā, ohne ... ... bestimmen, ein Angebot stellen, v. Präko als Ausrufer in der Versteigerung, Cic.: servos immensis pretiis vendere, Suet. – pretium habere, einen Wert haben, etw. ...
fortūna , ae, f. u. Plur. fortūnae, ārum, ... ... a) einer Pers.: magna, hoher Stand, Liv.: infima servorum, Cic.: homines eiusdem fortunae, Ps. Quint. decl.: gradus (Plur.) ...
classis , is, f. (κλασις ... ... die Klasse = die Abteilung übh., c. servorum, Petr.: formicarum, ein Volk, eine Menge, Apul.: pueros ...
largior , ītus sum, īrī (largus), I) etwas ... ... semen, Cornif. rhet.: qui eripiunt aliis quod aliis largiantur, Cic.: largitur in servos quantum aderat pecuniae, Tac.: tibi eum liberalem dabo et pecuniam suam plenis manibus ...
ad-moneo , uī, itum, ēre, jmd. aus Veranlassung an etw. denken machen, mahnen, a) durch ... ... antreiben, telo biiugos, anspornen, Verg.: liberos verberibus, Sen.: a servo eius manu leviter admonitus, Plin. ep.
subitus , a, um, PAdi. (v. subeo), ... ... Tac.: quamlibet subitis paratus, auf die unerwartetsten Fälle gefaßt, Plin. ep.: servorum manus subitis (bei plötzlichem Glückswechsel) avidae Tac. – sive meditata sive ...
lectīca , ae, f. (lectus), I) die Sänfte ... ... die Rückseite der S. (auf der sich das Kopfkissen befand), Cic.: turba servorum lecticam tuam per itinera urbana ac peregrina portantium, Sen.: lectica scutorum, mit ...
dē-mereo , meruī, meritum, ēre, I) jmdm. od. ... ... jmd. für sich gewinnen, α) akt. Form: servos, Ov.: avunculum, Suet.: m. Abl. (durch), nullo ...
caverna , ae, f. (cavus), die Höhle, Höhlung ... ... , Plin. 8, 218. – c) Plur. cavernae = Bassins, Reservoirs, Curt. 5, 1 (4), 28. – Nbf. cavernum, ...
advento , āvī, āre (Intens. v. advenio), nahe ... ... 23: te id monitum, Plaut. aul. 145: eo (dahin) quaesitum servom, Plaut. Poen. 561 (Götz u. Löwe lesen advenies) – b ...
vīlicus , a, um (villa), zum Landgute-, zum Landhause ... ... Vogt, eines großen Stadthauses, der Hausmeier, Hausvogt, Iuven.: aquaeductuum, Wasservogt, Frontin. aqu.: aerarii, Priap. – B) vīlica, ae, f., ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro