mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: ...
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... dem Herrn entlaufen, nec furtum feci nec fugi, Hor.: fugit mihi servus, Sen. B) im weitern Sinne, 1) wie ...
sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, ... ... 33. – β) absol.: ego sum sacer, scelestus, Plaut.: unus istic servus est sacerrimus, Plaut.: is intestabilis et sacer esto, Hor. – auri sacra ...
comes , itis, c. (com u. eo; vgl. ... ... ) des Kaisers (zuw. in Rangklassen geteilt, s. Suet. Tib. 46), servus Aemilii Pauli comitis eius, Suet.: inter comites Neronis, Suet.: comites a se ...
1. fīdus , a, um (fīdo), dem man trauen kann ... ... sibi fidiores et dominis infestiores redderet, Iustin. 16, 5, 2. – Superl., servus, quem ex omnibus domino fidissimum credebat, Liv. 33, 28, 13: ne ...
egēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... etw., homo egens virtutis, abundans felicitatis, Cornif. rhet.: egens consilii servus, Plaut.: verborum non egens, nicht arm an Ausdruck, Cic.: insulae ...
nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus ... ... educatusque essem, Liv.: id (diese Erzeugnisse) non apud eos nasci, Cic.: servus aut domi natus est aut hereditate relictus aut emptus, Ps. Quint. decl.: ...
cēnsor , ōris, m. (altlat. cēsor, Corp. inscr. ... ... 174: factorum dictorumque c., Sen. de vit. beat. 20, 4 (5): servus erilis imperii non censor est, sed minister, Sen. exc. contr. 3, ...
omnīnō , Adv. (omnis), im ganzen, in allem, ... ... una cautio est, Cic. – b) neben negativen Ausdrücken, is omn. servus in familia non erat, Cic.: non usquam id quidem dicit omnino (vollständig ...
nēquam , Adi. indecl., Compar. nēquior, Superl. nēquissimus (aus ... ... . ep.) u. Apul.: spiritus nequissimi, die bösen Geister, Lact.: servus nequissimus atque mulier nequior, Erzschelm u. noch eine größere Schelmin, Apul.: ...
1. vīlico , āre (vilicus), I) intr. den Meier ... ... II) tr. bemeiern = als Meier verwalten, -bewirtschaften, servus qui possessionem illam vilicabat, Apul. met. 8, 22 (Krüger noch ...
1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. ... ... suus, proprius), I) eig.: 1) im allg.: puer, Ter.: servus, Quint.: coniunx, Hor.: aedes (Plur.), Ter.: domus, Cic.: ...
pretium , iī, n. (vgl. altindisch apratā, ohne ... ... . fr.: homo omnium minimi pretii, der allernichtswürdigste, Plaut. mil. 558: servus nequam et nulli (so!) pretii, ein nichtswürdiger Taugenichts, Gell. ...
ab-solvo , solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, losmachen ... ... Abl. u.m. de u. Abl., bis Catilina absolutus, Cic.: servus omnibus sententiis (einstimmig) absolvitur, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi ...
solūtus , a, um, PAdi. ( v. solvo), ... ... schuldenfrei (Ggstz. obligatus, hingegen liber = fronfrei, Ggstz. servus), praedia, Cic. de lege agr. 3, 9. – c) v ...
ex-orior , ortus sum, orīrī, I) hervorkommen, erscheinen, ... ... sich erheben, auftreten, auftauchen, repentinus Sulla nobis exoritur, Cic.: exortus est servus, trat (als Ankläger) auf, Cic.: sic anuli beneficio exortus est ...
armiger , gera, gerum (arma u. gero), I) ... ... in regio comitatu armigeri quidam, Apul.: obtruncato prius armigero, Liv. (attrib., servus armiger, Plaut. Casin. 257). – übtr., armiger Iovis, v. ...
dē-pereo , periī, peritūrus, īre, zugrunde gehen, umkommen, ... ... p. 577, 24 D 2 . – v. leb. Wesen, si servus deperisset, verloren gegangen wäre (durch Tod od. Flucht), Cic.: gens ...
digamma , n. indecl. (δίγαμμα ... ... Klaudius wollte es statt des V einführen, aber umgekehrt, wie: serϜus = servus, Quint. 1, 7, 27; vgl. Tac. ann. 11, ...
occlūdo , clūsī, clūsum, ere (ob u. claudo), ... ... II) = einschließen, einsperren, alqm apud se, domi, Plaut.: furax servus, cui nihil sit obsignatum nec occlusum, Cic. – übtr., linguam, ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro