sub-crūdus , a, um, etwas roh, halb gekocht, ulcus, Cels.: brassica, Cato.
2. disiectus , ūs, m. (disicio), das Zerstreuen, Lucr. 3, 926.
caesītius , s. caesīcius.
... , I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht ... ... würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum ...
... refl., oblivisci sui, sich vergessen = α) nichts von sich wissen, bei Lebzeiten = ... ... man lebe, Tac. dial. 2 (Andresen »aus sich, aus seinem Wesen heraustreten«): nach dem Tode, Sen. Herc. fur. 292 (296). – β) sich nicht besinnen, nicht recht die Gedanken beisammen haben, Ter. eun ...
paedagōgus , ī, m. (παιδαγω ... ... der den Knaben in die Schule begleitete und von dort zurückholte, auch zu Hause beaufsichtigte, der Hofmeister, Mentor (s. Quint. 1, 1, ...
... Hinblick, A) eig., die Fernsicht, die Aussicht, maris, auf das Meer, ... ... auf eine Sache, prospectum rei habere, Rücksicht nehmen, Gell.: prospectum officii deponere, die Pflicht hintansetzen, ... ... , 10, 2: Aquila cum classe se longius a prospectu removit, entzog sich in weiter Ferne den ...
antīquitās , ātis, f. (antiquus), I) (von antiquus no. I, 2) die vorzüglichere Berücksichtigung, tantum antiquitatis curaeque maioribus pro Italica gente fuit, Sall. hist. fr. 1, 14 (15). – II) (von antiquus no ...
... öffentlich, vor Augen, in pr. esse, vor Augen, sichtbar sein, Gell.: pudicitiam in pr. habere, öffentlich ausstellen, feilbieten, Sall.: servitium in pr. spectare, offen vor sich haben, Tac. – b) insbes., auf ...
īnstitūtum , ī, n. (instituo), I) nach instituo no ... ... . II, B = 1) das Unternehmen, Vorhaben, die Absicht, non ad nostrum institutum pertinet, Cic.: neque tam facile interrupta contexo ...
Hērāclītus , ī, m. (Ἡράκλει ... ... Ephesus (ungefähr ums J. 500 v. Chr.), bes. bekannt durch seine trübe Ansicht vom menschlichen Leben (man sagte von ihm, er weine immer, wie von ...
affectātio , ōnis, f. (affecto), I) das eifrige ... ... sapientiae, Sen.: decoris, Plin.: alienae fortunae, Sen.: imperii, Suet.: quietis, Absichtlichkeit in der Wahl der Schlafenszeit, Tac.: Germanicae originis, Anspruch auf g. ...
cauliculus , in der Vulgärspr. cōliculus , ī, m. ... ... eig.: quicquid in cauliculo nascitur, qualis est cucurbita et cucumis, Cels.: col. brassicae, Cato: sambuci, Gargil.: col. viteus, Ranke, Varr.: caul. ...
perspicuus , a, um (perspicio), I) durchsichtig, hell, liquor aquae, Ov.: sal maxime p., Plin.: gemma, Plin.: nives, Stat.: adultera tenui veste perspicua, Sen. contr. 2, 15 extr. – II) übtr.: a) ...
ostentātor , ōris, m. (ostento), I) der etwas ... ... et ceteris periculorum praemiorumque ostentator, der den Jüngling leiten u. den übrigen ihre Aussichten, die schlimmen wie die guten, vor Augen stellen sollte, Tac. ann. ...
māchinātor , ōris, m. (machinor), I) der Maschinenbauer ... ... absol., Sen.: u. magistris et machinatoribus Severo et Celere, unter Aufsicht u. nach Angabe des S. u. C., Tac. – II) ...
... u. - richter, eine polizeiliche Behörde Griechenlands, die die Aufsicht über den Markt, über Kauf u. Verkauf hatte u. dabei entstehende Streitigkeiten schlichtete, der auch die polizeiliche Sittenaufsicht über Wirtshäuser, öffentliche Dirnen usw. oblag, wie den aediles in Rom ...
speculāris , e (speculum), zum Spiegel gehörig, spiegelartig, ... ... 1, 5, 9: lapis, der Spiegelstein = das Fraueneis, Marienglas, ein durchsichtiger Stein, der sich in dünne Blättchen spalten läßt, die die Alten als Fensterscheiben gebrauchten, s. ...
exanimātio , ōnis, f. (exanimo), die »Beraubung des Atems«; ... ... , Mutterbeschwerden, Plin. 32, 28. – II) übtr., das Außersichgeraten, a) der besinnungslose Zustand des Mutlosen, Plur. bei ...
recōgnitio , ōnis, f. (recognosco), I) die Wiedererkennung ... ... 5, 14 lemm.: mutua, ibid. § 14. – II) die prüfende Besichtigung, agri Campani, Liv.: vestis servorum, Colum.: equitum, Musterung, Suet ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro