īnsulārius , iī, m. (insula no. II), I) der ... ... Ulp. dig. 1, 15, 4. – II) der Sklave, der die Aufsicht über die Insel als Gebäude hat und die Miete einzieht, der Hausmann ...
occursātio , ōnis, f. (occurso), das freundliche, beglückwünschende Entgegenkommen, facilis est illa occ. et blanditia popularis, ... ... zu sagen, Cic. Planc. 29; vestrae vero et vestrorum ordinum occursationes, absichtliche Begegnungen, Glückwünsche, Cic. Mil. 95.
trāns-lūceo (trālūceo), ēre, I) hinüber-, heraufscheinen, ... ... translucentibus fluviis, Plin. 8, 169. – II) durchscheinen = durchsichtig sein, das Licht durchlassen, Ov., Colum. u. Plin.
coenōnēsis , is, f. (κοινώνησις), die Mitteilung der Absicht, an die Richter od. Gegner gerichtet, Isid. 2, 21, 28 ...
episcepsis , eōs, f. (επίσκεψις), die Aufsicht, Inspektion, ducenarius episcepseos chorae inferioris (des unteren Bezirks), Corp. inscr. Lat. 5, 7870.
dēstinātor , ōris, m. (destino), einer, der etwas beabsichtigt, Ennod. epist. 2, 6.
īnspectrīx , trīcis, f. (Femin. zu inspector), die Besichtigerin, Ambros. epist. 5, 10.
perspectio , ōnis, f. (perspicio), die Einsicht, Eccl.
cōnspīrātio , ōnis, f. (1. conspiro), wörtl. das Zusammenhauchen ... ... im guten Sinne, der Einklang der Gemüter, in Gefühl u. Ansicht = die Einmütigkeit, Einhelligkeit, völlige Übereinstimmung, u. ...
continentia , ae, f. (contineo), I) das Ansichhalten, a) das physische, Suet. Claud. 32. – b) das moral., das Ansichhalten bei Leidenschaften u. Begierden, die Selbstbeherrschung, die Enthaltsamkeit, ...
... f. (imprudens), I) das Unabsichtliche, die Absichtslosigkeit, teli missi, Cic.: quo ... ... facta et eventus aut consilii sunt aut imprudentiae, sind entweder absichtliche oder unabsichtliche, Cic.: per imprudentiam, unversehens, unabsichtlich, Cic. or. ...
fundāmentum , ī, n. (1. fundo), ... ... den Grund legen, Cic. u. Liv.: fundamenta agere, Cic.: fundamenta sic ponere, ut etc., Pallad.: a fundamento movere mare, Plaut.: a fundamentis disicere domum, arcem, Nep.: a fundamentis diruere Pteleum, Liv.: M. Flacci ...
imprūdenter , Adv. (imprudens), I) wider Wissen, unwissend, aus Unwissenheit, unversehens, absichtslos, illud impr., geschieht aus Unwissenheit, Cic. Acad. 1, 22: impr. interimi, Vell. 1, 2, 1. – II) unklug, nihil ...
ūndecimvirī , ōrum, m. (undecim u. vir) = οἱ ... ... Elfmänner, Elfer, eine aus elf Personen bestehende Behörde in Athen, der die Aufsicht über die Gefängnisse, die Polizei u. die Vollziehung der Strafen oblag, Nep ...
scirpiculus (sirpiculus, surpiculus), a, um (scirpus), zu den Binsen gehörig, aus Binsen bestehend, -geflochten, I) adi.: falces, Binsensicheln, Cato u. Varro. – II) subst., sirpiculus (nicht ...
extispicium , iī, n. (exta u. *specio), die Besichtigung der Eingeweide der Tiere, um daraus zu weissagen, die Eingeweideschau, Suet. Ner. 56: disciplina extispicii, Censor. 4, 13. Plur., extispicia avium, Plin. 7, ...
mantichorās , ae, Akk. ān, m. (μαν ... ... 945;ς), der Menschenwürger, Name eines indischen Wundertieres mit Löwengestalt, menschlichem Angesicht u. Skorpionenschwanz, Plin. 8, 75 u. 107. Calp. ecl ...
cōnsiliōsus , a, um (consilium), einsichtsvoll, Cato fr. inc. 41 ( bei Gell. 4, 9, 12). Fronto ep. ad Ver. 1. p. 128, 9 N.: Compar., Sidon. epist. 7, 9, 18: Superl., Sidon. ...
perniciālis , e (pernicies), verderblich, tödlich, den Untergang bringend, discidium, Lucr.: proelia ceteris animalibus pernicialia, Plin.: pernicialia et brassicae cum vite odia (sunt), Plin.
trānspectus , ūs, m. (transpicio), die Durchsicht, Lucr. 4, 271.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro