quattuor-virī , ōrum, m. (abgek. IV viri), ... ... vier Personen zusammengesetztes Kollegium für irgend eine amtliche Verrichtung, wie in Rom für die Beaufsichtigung der Straßen, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 3: ...
chrȳsoprasos u. - sus , m. u. (b. ... ... ;όπρασος), der Chrysopras, ein durchsichtiger Edelstein von lauchgrüner Farbe, Plin. 37, 77. Solin. 30, 34 ...
contemplātus , Abl. ū, m. (contemplor), die ... ... , Ov. trist. 5, 7, 66. – insbes., die Berücksichtigung, Rücksicht, pro contemplatu alcis rei, Macr. somn. Scip. 1, 1. ...
perspicuitās , ātis, f. (perspicuus), I) die Durchsichtigkeit, Helle, Klarheit, Plin. 37, 79: vitrea, Plin. 37, 141. – II) übtr., die Augenscheinlichkeit, Deutlichkeit, Cic., Quint. u.a.
dē-fervēfacio , fēcī, factum, ere, abkochen, absieden, fertig kochen, brassicam bene, Cato: aquam in aëneo, Vitr.: radicem in vino, Plin.: anima est aër defervefactus in pulmone, Varro fr.
crystallicus , a, um (crystallus) durchsichtig wie Kristall, Ps. Fulg. Rusp. serm. 61. p. 931 D : bildl., Augustin. serm. 152, 7 Mai.
prōspectīvus , a, um (prospicio), zur Aussicht gehörig, fenestrae, der Aussicht wegen angelegte, Cod. Iust. 8, 10, 12.
perlūcidulus (pellūcidulus), a, um (Demin. v. perlucidus), ziemlich durchsichtig, lapis (Perle), Catull. 69, 4.
super-intendo , ere, die Aufsicht haben, als Übersetzung von επισκοπειν, Eccl.
perlūciditās , ātis, f. (perlucidus), die Durchsichtigkeit, vitri, Vitr. 2, 8, 10.
... . zehn in einem Zelte unter einem Aufsichtführenden zusammenlagen, Torquatus, meus familiaris et c., ... ... ) vom jungen vornehmen Römer, der zu seiner eigenen höhern militär. Ausbildung sich einem Prätor (Statthalter) als Begleiter u. Freund anschloß und sich immer in seiner unmittelbaren Nähe befand (vgl. comes no. b, ...
... Traumdeutungskunst, Iustin. – B) insbes.: a) die Einsicht in eine Wissenschaft od. Kunst, das Kunstverständnis, ... ... quaerendae, Cic. – b) das Erkenntnisvermögen, die Einsicht u. in diesem Sinne auch = der Verstand ...
ergastulārius , a, um (ergastulum), zum Werkhause gehörig, magister, der Sklave, der die Aufsicht über die andern im Werkhause hat, der Werkmeister, Col. 1, 8, 17; ders. ergastularius servus gen., Amm. 14, ...
intellegenter , Adv. (intellegens), mit Einsicht, mit Verstand, audiri, Cic. part. or. 28: lectitare, Plin. ep. 5, 16, 3. Außerdem Itala psalm. 46, 4. Hilar. in psalm. 52, 10.
perspicientia , ae, f. (perspicio), die Durchschauung = die in etwas erlangte vollständige Einsicht, veri, Cic. de off. 1, 15.
circumcīdāneus , a, um (circumcido), mustum c., Most, der ... ... Einschnitte machte, Cato r. r. 23, 4. – Dass. mustum circumcisicium b. Varr. r. r. 1, 54, 3.
praesidiāliter , Adv. (praesidialis), aufsichtsweise, Isid. orig. 9, 3, 28.
per-translūcidus (pertrālūcidus), a, um, ganz durchsichtig, charta, Plin. 13, 79.
... . u. Infin., fest beschließen, sich fest vornehmen, die feste Absicht haben, im Sinne haben, ... ... Solin.: destinatis alcis adversari, Absichten, Tac. – ex destinato (adverb.), mit reiflicher Überlegung, ... ... ) (sibi) alqd, für sich zum Kaufe ersehen, zu kaufen beabsichtigen (s. Lorenz ...
... Jordan dissecuit, Peter mit cod. C dissicuit): ancipiti ferro sua brachia, Apul. met. 8, ... ... . – / In Hdschrn. auch dissico geschrieben (s. vorher); daher mit dissicio (in Hdschrn. = disicio) verwechselt; vgl. disicio /.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro