sīgnātē , Adv. (signatus), bezeichnend, deutlich, Gell. 2, ... ... sat. 1, 1, 1: Compar. signatius, Amm. 23, 6, 1 u. 15, 2: Superl. signatissime, Pelag. epist. ad Demetr. 5.
asignae = κρέα μεριζόμενα, Gloss. II, 24, 6. Vgl. Bücheler in Wölfflins Archiv 1, 103 f.
sīgnātor , ōris, m. (signo), I) der ... ... Val. Max. u.a.: signatores falsi, Testamentsfälscher, Sall. – b) der Ehepakten, der Vermählungszeuge, venit cum signatoribus, Iuven. 10, 336. – II) der Geldpräger ...
sīgnātus , a, um, PAdi. (v. signo), I) kenntlich, deutlich, sichtbar, quid signatius, Tert. de res. carn. 13. – II) wohlverwahrt, geschützt, unversehrt, Varro b. Non. 397, 22.
sīgnātio , ōnis, f. (signo), das Zeichenmachen, furtiva crucis, das verst. Kreuzschlagen, Tert. ad uxor. 2, 9.
sīgnālis , e (signum), bestimmt, ein Zeichen zu geben, Gromat. vet. 361, 22.
sīgnātim , Adv. (signatus), kenntlich, Gromat. vet. 307, 5.
dēsīgnātē , Adv. (designatus v. designo), bezeichnend, Gell. 2, 5 in lemm. (wo aber zu lesen signate, w. s.).
sīgnanter , Adv. (signo), bezeichnend, deutlich, Auson. grat. act. ... ... . 21, 3 Schenkl. Hieron. adv. Iovin. 1, 13 extr.: Compar. signantius, Augustin. de consens. evang. 2, 6, 19.
sīgnārius , a, um (signum), zu den Bildern ( Standbildern ) gehörig, artifex, der Bildhauer, Corp. inscr. Lat. 6, 9896.
dēsīgnātio , ōnis, f. (designo), die Bezeichnung, I ... ... Bezeichnung, Angabe, sine designatione personarum et temporum, Cic. de or. 1, 138: sine ulla personarum ac locorum designatione, Lact. 4, 15, 5. – B) insbes.: ...
assīgnātio (adsīgnātio), ōnis, f. (assigno), die Anweisung, Zuerteilung ... ... Val. Max. – Plur., Sullanae venditiones et assignationes, Cic.: novae assignationes, Cic.: u. meton., Sullanarum assignationum possessores, der von Sulla angewiesenen Ländereien, Cic. agr ...
sīgnāculum , ī, n. (signo), I) das Zeichen, corporis, Beschneidung, Tert. apol. 21: inscripta oleo frontis signacula, Zeichen des Kreuzes, Prud. psych. 360. – II) insbes., ...
dēsīgnātor , ōris, m. (designo), der Anordner bei öffentlichen Kampfspielen, der Kampfaufseher, Kampfrichter, griech. βραβευτής, Cic. ad Att. 4, 3, 2. Ulp. dig. 3, 2, 4. § 1. Vgl. dissignator.
obsīgnātor , ōris, m. (obsigno), der Besiegler, Untersiegler einer Urkunde, Klageschrift usw. als Zeuge (vgl. obsigno no. I, B), litterarum, Cic.: testamenti, Cic.
obsīgnātio , ōnis, f. (obsigno), das Besiegeln, Untersiegeln, tabularum, Gell. 14, 2, 7. – bildl., Tert. de bapt. 13.
resīgnātor , ōris, m. = ἀποσφραγιστής, der Entsiegler, Gloss. II, 241, 15.
cōnsīgnatē , Adv. (consignatus v. consigno), deutlich ausgeprägt, consignatius, Gell. 1, 25, 8: consignatissime, Gell. 1, 15, 12.
assīgnātor (adsīgnātor), ōris, m. (assigno), der Anweiser, Ulp. dig. 38, 4, 3. § 1.
dissīgnātor , ōris, m. (*dissigno), der Anordner, a) im Theaterwesen: α) der Diener, Sklave, der die Theaterplätze anweist, Plaut. Poen. prol. 19. – β) der Anordner der Szenerie, der Theatermeister ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro