agitātrīx , īcis (fem. zu agitator, s. Charis. 44, 16), die in Bewegung setzt, a) eig.: silvarum ag. Diana, Arnob. 4, 22. – b) übtr.: anima ...
frondifer (frundifer), fera, ferum (1. frons u. fero), Laub tragend, belaubt, loci, Naev. fr.: nemus, Lucr. u. Sen. poët.: silvae, Lucr.: domus avium, Lucr.
silvicola , ae, c. (silva u. colo), im Walde wohnend, der Waldbewohner, Verg. u.a.: v. den Brahmanen, Tert. apol. 42.
in-caeduus , a, um, nicht gehauen, nicht geschlagen, nicht abgetrieben, silva, Ov. u. Stat.: lucus, Ov.: montes, Serv. Verg. ecl. 5, 63.
casānicus , a, um (casa), zur Hütte ( zum Hause) gehörig, Haus-, Silvanus, Corp. inscr. Lat. 9, 2100.
monticola , ae, m. (mons u. colo), der Bergbewohner, Gebirgsbewohner, attrib. monticolae Silvani, Ov. met. 1, 193.
cannabius , a, um (cannabis), aus Hanf, hanfen, Hanf-, silvae, Hanfpflanzung, Gratt. cyn. 47.
vernilāgo , inis, f., eine Pflanze = carduus silvaticus, Ps. Apul. herb. 109.
circumicio , iēcī, iectum, ere (circum u ... ... . Örtlichkeiten, Städten, Staaten usw.), absol., lucus, Liv.: campi, Curt.: silvae, Suet.: oppida, nationes, Tac.: m. Dat., aedificia c. muris, Liv.: silvae c. itineri, Liv.: moenia c. regiae, Tac.: m. Acc ...
1. Cyparissus , ī, m. u. f. (Κ ... ... ;ς), I) m., ein geliebter Knabe des Apollo od. Silvanus, in einen Zypressenbaum verwandelt, Ov. met. 10, 121 sqq.; vgl ...
arundineus (harundineus), a, um (arundo), I) aus Rohr, mit Rohr bewachsen, Rohr-, canales, Verg.: cuneoli, Col.: silva, Rohrgebüsch, Röhricht, Verg.: ripa, Stat.: poet., carmen, ...
sub-lūcidus , a, um, etwas licht, lucus, Apul. met. 6, 3: silvae, Amm. 23, 6, 67: nox, Porph. Hor. carm. 3, 27, 31: semen cypri album et subl., Cassiod. in cant. cantic. ...
silvicomus , a, um (silva u. coma), das Haupt ( den Gipfel) mit Wald geschmückt, mons, Poëta bei Mar. Victorin. 4, 1, 28. p. 145, 5 K.
cannabifer , fera, ferum (cannabis u. fero), Hanfstengel tragend, Silvanus, Corp. inscr. Lat. 5, 168*.
glandārius , a, um (glans), zur Eichel gehörig, Eichel-, silva, Cato r. r. 1, 7. Varro r. r. 1, 7, 9.
... einer Wöchnerin, die als Schutz gegen den Silvanus betrachtet wurden. Um diesen Schutz sinnbildlich auszudrücken, gingen drei Männer des Nachts ... ... Mehl bereitet man nicht ohne Mörserkeule, die Früchte häuft man nicht ohne Besen) Silvan abgeschreckt werde, des Nachts in das Haus zu dringen und die Frau ...
Scaptēnsula , ae, f. (Σκαπτώ ὕλη, gleichs. »Grubenwalde«, von σκάπτω, fodio, und ὕλη, silva), ein Städtchen in Thrazien in der Nähe von Abdera, berühmt durch Gold- ...
reparābilis , e (reparo), ersetzlich, ersetzbar, res, Sen ... ... damnum, Ov. u. Lucan.: Phoenix, wieder lebendig werdend, Anson.: silva, wieder belaubt, Calp.: caelum, wieder erwerblich, Val. Flacc.: ...
sēmiclausus u. sēmiclūsus , a, um (semi u. ... ... os, Apul. met. 10, 10: postica, Amm. 18, 6, 11: Silvane sacrā semicluse fraxino, nur zur Hälfte sichtbarer, Corp. inscr. Lat. ...
cōnsēmineus , a, um (con u. semen), in vermischten Gattungen zusammengesät, von allerhand Gewächs, vineae, Col. 3, 21, 7: silva, Col. 11, 2, 83.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro