quantus , a, um ( aus quam u. der Adjektivendung ... ... hei mihi, qualis erat! qu. mutatus ab illo Hectore! Verg.: qu. in sinu filiae flevit! Sen. B) emphat., wie wenig! wie ...
2. col-ligo , lēgī, lēctum, ere (con u. ... ... togam, Mart.: tunicam altius, Petr.: cultum suum (seinen Roquelaure), Petr.: sinus fulvo in nodum auro, Verg. capillos sparsos per colla in nodum, aufnesteln ...
cōn-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol ... ... in od. intra u. Akk., Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv.: omne mihi visum considere in ignes Ilium, Verg.: quae excesserunt ...
ex-cipio , cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), ... ... denen man vorübersegelt, huc egressos aequor Atlanticum excipit, Mela: quod (promunturium) praetervectos sinus excipit, Mela. – 3) mit einem Geschosse gleichs. feindl. empfangen ...
prō-fero , tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen ... ... Plaut.: sinistrum umerum, Quint.: digitum, Cic.: manum, Plaut.: dextram paulum extra sinum, Quint.: pedem alterum longe, Quint. – u. pr. se, ...
af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u ... ... affici, ut etc., so gestimmt sein, gesinnt sein, Plin. pan.: neque asinum talibus cibis affici posse, noch können solche Speisen auf einen E. einen ...
ex-cutio , cussī, cussum, ere (ex u. quatio), ... ... te, Cic. – b) übtr., α) durchstöbern, freta Tartareosque sinus, Ov. fast. 5, 244: bibliothecas, Quint. 10, 1, 104: ...
2. cōn-sero , seruī, sertum, ere, zusammen - ... ... II) insbes.: 1) die Glieder liebend anschmiegen, anschließen, sinus teneros, Tibull. – m. Dat., femur femori, Tibull.: latus lateri ...
occurro , currī, cursum, ere (ob u. curro), I ... ... , in schräger Richtung quervor liegend vor P., Plin.: quem locum occurrens Terinaeus sinus peninsulam efficit, Plin.: abruptā quā plurimus arce Cithaeron occurrit caelo, Stat., – ...
... Terracina, an dem nach ihr benannten sumpfigen sinus Amyclanus (s. unten), von den Bewohnern wegen giftiger Schlangen verlassen, ... ... a, um, zu Amyklä (in Latium) gehörig, amyklanisch, sinus, der Meerbusen von Kajeta, j. »Bai von Gaëta«, Plin. ...
Arcades , um, m. (Ἀρκάδες ... ... um (Ἀρκαδικός), arkadisch, asinus, Plaut. u. Varr.: urbs, Liv. – iuvenis, ein Einfaltspinsel ...
effūsus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... late effusum, Hor.: loca, weite, flache Gegenden, Tac.: effusissimus maris Hadriatici sinus, Vell. – poet., membra, volle, Stat. Theb. 6, ...
ex-curro , cucurrī u. currī, cursum, ere, I) intr ... ... übtr.: 1) her vorlaufen, hervorragen, paeninsula ab intimo sinu excurrit, Liv.: Sicania excurrit in aequor, Ov.: promunturium in altum excurrens, ...
penetro , āvī, ātum, āre (penitus), I) tr. A) ... ... eindringen, etw. durchziehen, durchdringen, a) eig.: sinus Illyricos, Verg. u. Iustin.: gentes, ulteriora (feindlich), Vell.: ...
Eleusīn , īnis, Akk. īnem und īna u. ... ... Tert.: certamen, Gell. – u. B) (die latinisierte Nbf.) Eleusīnus , a, um, eleusinisch, Ceres, Lact. 1, 21, ...
Athamās (in Hdschrn. auch Athamāns), mantis, Akk. ... ... 7944;θαμαντειος), athamantëisch, sinus, Ov.: pinus, der Fichtenkranz in den isthmischen, von Athamas eingeführten Spielen, ...
dē-deceo , decuī, ēre, verunzieren, I) eig ... ... ? nec te Maeoniā lascivae more puellae incingi zonā dedecuisse putes? Ov.: tum sinus (togae) iniciendus umero, cuius extremam oram reiecisse non dedecet, Quint. – ...
ob-iūrgo (altlat. obiūrigo ), āvī, ātum, āre, ... ... , Sen., flagris, Suet.: alqm colaphis, Petron.: servum garrulum, Anthol. Lat.: sinum et latus interim, Quint. – b) um Geld, non committam, ...
per-foro , āvī, ātum, āre, I) etw. ... ... mit (für die Ohrringe) durchlöcherten Ohren, Hileron.: im Bilde, habebit sinum facilem, non perforatum, Sen. de vit. beat. 23, 5. – ...
dē-gravo , āvī, ātum, āre = καταβαρέω, durch schwere ... ... , sodaß die Last das Belastete niederzieht, haec gremium, laxos degravat illa sinus, Ov. fast. 4, 436. – II) übtr., niederdrücken, ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro