aurātus , a, um (aurum), mit Gold versehen, -überzogen ... ... , Ov. u. Prud., tempora, mit goldenem Helm bekleidet, Verg.: sinus, mit einer goldenen Spange, Nadel usw. geschmückt, Ov.: ...
dē-prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere, hervor - oder ... ... vinum de cuppa, Augustin.: Caecubum cellis avitis, Hor.: pyxidem arculā, Apul.: venenum sinu (aus dem B.), Tac.: sagittam pharetrā, Verg.: libros (ex bibliotheca ...
oblīquo , āvī, ātum, āre (obliquus), seitwärts-, schräg-, ... ... Ov.: obl. crinem nodoque substringere, Tac.: obl. ensem in latus, Ov.: sinus (velorum) in ventum, lavieren, Verg.: specula, quae facies prospicientium obliquant ...
pondero , āvi, ātum, āre (pondus), I) wägen, abwägen, pugnos, Plaut.: granum, Plin.: amatorum sinus, Prop. – II) übtr., geistig abwägen = erwägen, beurteilen, causas, Cic.: beneficia, Cic.: inventa ponderare ...
Halēsus (Alēsus), ī, m., I) ein Quellbach bei der ... ... vgl. Solin. 5, 20. Prisc. perieg. 499 ( wo fons Halesinus). – II) (Halaesus) ein Nachkomme Agamemnons, Ov. am. 3, ...
eculeus (nicht equuleus), ī, m. (Demin. v. ... ... das junge Pferd, Füllen, das kleine Pferd, ad Sinuessam bos eculeum peperit, Liv. – eculei argentei, Statuetten von Pferden, Cic ...
Ceramus , ī, f. (Κέραμος ... ... an der Küste von Karien, j. Keramo, an dem von ihr benannten sinus Ceramicus (Κεραμεικός u. ...
per-rōdo , rōsī, ere, durchnagen, durchbeizen, genus quoque puris docebit, num plures sinus (fistularum) intus diversa corporis genera perroserint, Cels. 5, 28, 12. p. 214, 14 D.: neque aliam ullam materiam (repertam esse) quae non perroderetur ...
2. Libyssa , ae, f. (Λίβυσσα), Stadt in Bithynien, an der Nordküste des sinus Astacenus (s. 2. Astacus), berühmt durch das Grabmal Hannibals, ...
nexilis , e (necto), zusammengeknüpft, -gebunden, vestis, Lucr.: rete, Varro fr.: plagae, Ov.: sinus, Ov.: crines, Mart. Cap. – übtr., apis nexilis inscia conubii, Prud. cath. 3, 75.
Phalara , ōrum, n. (Φάλαρα), ein Hafenort in Thessalia Phthiotis am Sinus Maliakus, j. Stylidha, Liv. 27, 20. § 3 12 u.a. Plin. 4, 27.
Halaesa , - laesīnus , s. Halēsa.
Lucrīnus , ī, m. (mit u. ohne lacus), ... ... Teil des zwischen dem Vorgebirge Misenum u. Puteoli sich tief ins Innere Kampaniens hineinziehenden sinus Cumanus od. Puteolanus, durch einen 1,6 km langen Damm, ...
dis-iungo (dī-iungo), iūnxī, iūnctum, ere, auseinander ... ... ökon. t. t., a) v. Abspannen, abjochen, abschirren, asinum, bovem ab opere, Script. r. r. u.a.: bovem opere ...
re-scindo , scidī, scissum, ere, los-, ab-, zerreißen ... ... u. Nep.: quercum, aufschlitzen, Gell.: vestem a membris, Tibull.: sinum, Prop.: venam, die Ader öffnen, Colum.: latebram teli, zerschneiden, ...
... kanusinische Wolle gekleidet, Suet. u. Mart. – B) Canusīnus , a, um, kanusinisch, aus Kanusium, ager, Varr.: ... ... kanusinischer Wolle, Mart. 14, 127 u. 129. – b) Canusīnus, ī, m., der Kanusiner, bilinguis, Hor ...
reductus , a, um, PAdi. (reduco), zurückgezogen, zurücktretend, ... ... eig.: a) v. Örtl. usw., zurücktretend, entlegen, sinus, Verg.: vallis, Verg. u. Hor.: litoris recessus, Serv.: reducti ...
Dindymus , ī, m. (Δίνδυμο ... ... (Δίνδυμα, τὰ), ein Berg in Phrygien bei Pessinus, der Cybele heilig, Form - mus, Catull. 35, 14 u. ...
con-cavus , a, um, rings od. ... ... c. altitudines speluncarum, Cic.: saxa, Verg.: vallis, Ov.: concavi vallium sinus, Plin.: c. oculi, Cels.: c. dentes (Ggstz. d. ...
reclīnis , e (reclino), zurückgelehnt, rückwärts gebeugt, rückwärts an - oder hingelehnt, a) v. Pers.: inque sinu iuvenis positā cervice reclinis, Ov.: quia ipse reclinis et resupinus et curvatus in ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro