conquīsītor , ōris, m. (conquiro), a) der Nachspürer, Aufspürer ... ... . Liv. 21, 11, 13. – b) der Erforscher, ubi conquisitor huius mundi? Vulg. 1. Cor. 1, 20. – / conquaestor, ...
conquīsītus , a, um, PAdi. m. Superl. ( ... ... ), durch strenge Auswahl ermittelt, ausgesucht, peregrina et conquisita et composita medicamina, Cels.: mensas conquisitissimis epulis exstruere, Cic. Tusc. 5, 62 ... ... – v. Abstr., conquisiti omnis generis honores, Val. Max. 4, 6. ext. 1. ...
compositūra , ae, f. (compono), I) die Zusammenfügung, Verbindung, ... ... die Zusammensetzung in gehöriger Form; meton. = das feine Gewebe, turbare composituras (oculorom), Lucr. 4, 326 (303).
amussitātus , a, um (amussis), genau abgemessen, tadellos, indoles, Plaut. mil. 632 R (Schöll liest in d. 2. Ausg. ›emussitata‹).
appositīvus , a, um (appono) = επιταγματικός, hinzufügbar, v. einem Pronomen, Prisc. 17, 144 sqq. u. 205.
condēnsitās , ātis, f. (condenso), die Verdichtung, Greg. Tur. glor. conf. 81.
circum-situs , a, um, ringsum gelegen, -liegend, populi, gentes, Amm.: terrae, Amm.
acquīsītīvus , a, um (acquiro) = περιποιητικός, zum Verschaffen dienlich, verschaffend, Boëth. Arist. top. 5, 1. p. 680. Prisc. 18, 24 u. 38.
cervīcōsitās , ātis, f. (cervicosus), die Halsstarrigkeit, Sidon. epist. 7, 9, 11.
compositīvus , a, um (compositus), zur Verbindung geeignet, Mart. Cap. 9. § 945.
celsithronus , a, um (celsus u. thronus), hochthronend, Anecd. Helv. 185, 6.
cassiterinus , a, um, s. cassiterum.
Cassiterides , s. cassiterum.
circumpositio , ōnis, f. (circumpono), das Herumstellen, -legen, Itala numer. 16, 38. Augustin. ep. 262, 9 u. quaest. in num. qu. 30 in. Ambros. ep. 38, 1.
compositīcius , a, um (compositus), aus Zusammengesetztem bestehend, zusammengesetzt, Varr. LL. 6, 55 u. 8, 61. Tert. de anim. 9.
possessōrius , a, um (possessor), den Besitz (Besitzstand) betreffend, interdictum, Gaius inst. 4. § 145: actio, Besitzstandsklage, Tryphon. dig. 38, 2, 50. § 2.
... 4, 808. – b) v. Besitz eines geistigen od. moral. Gutes od. (selten) Übels, ... ... c) vom moral. od. (selten) vom mater. Besitz äußerer Güter etw. genießend, im Genuß od. Besitz einer Sache, eiusdem fortunae ...
... 1. as-sero (ad-sero), sēvī, situm, ere, dabei - od. ... ... , vites, Cato u. Varr.: arbores, ICt.: assitae arbores, Catull.: vitis assita ad olus, Varr.: populus assita limitibus, Hor.
obtineo (optineo), tinuī, tentum, ēre (ob u. teneo ... ... den Ohren, Plaut. Cas. 641. – II) mit dem Nbbgr. des Besitzes = im Besitz halten, -haben, innehaben, einnehmen, A) eig.: novem dispessis ...
... sessum, ēre (v. potis u. sedeo), besitzen, im Besitze haben, innehaben, I) eig. u. bildl.: ... ... Plin. – 2) insbes., Grundbesitz haben, angesessen sein, ICt. – B) bildl., besitzen, eigentümlich haben, ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro