conchātus , a, um (concha), muschelförmig, cauda, Plin. 10, 43: rectum vel conchatum parietum spatium, Plin. 11, 270.
spatiolum , ī, n. (Demin. v. spatium), ein kleiner Raum, Arnob. 4, 37. Pallad. 1, 38, 2.
ali-quantus , a, um (alius u. quantus), bezeichnet ... ... , erheblich, erklecklich, numerus, Sall.: pecunia, Apul.: iter, Liv.: maris spatium, Liv.: timor aliquantus, spes amplior, Sall. – spätlat. Plur. ...
per-exiguus , a, um, sehr klein, sehr spärlich, ... ... I) eig.: 1) v. räuml. Ausdehnung (Ggstz. maximus), loci spatium, Caes.: semen, Cic.: ignes, Nep. – 2) der Zahl, ...
trimēstris , e (tres u. mensis), dreimonatig, I) adi.: spatium, Plin.: haedi, Varro: consul, Suet.: aves, die nur drei Monate bei uns bleiben, Plin.: satio, drei Monate nach der Aussaat reif, Colum.: ebenso ...
interamnus , a, um (inter u. amnis), zwischen zwei Flüssen, spatium int., Solin. 32, 1. Vgl. 1. interamnanus.
prae-mōnstro , āvī, ātum, āre, I) gleichs. vorhergehend ... ... , zu etw. anleiten, etw. angeben, currenti spatium, Lucr.: praemonstra docte, quid fabuletur, Plaut.: praemonstro tibi (gebe dir ...
circum-sīgno , āvī, āre, ringsum bezeichnen, spatium Ebusitanā humo, Mela 2, 7, 22 (2. § 126): gemmam duobus digitis quadratis, Col. 5, 11, 9 u. de arb. 26, 8. Pallad. 7, 5, 3. ...
contrō-versus , a, um (contra u. versus), ... ... a) gegenüberliegend (s. Wagner Amm. 14, 2, 3), spatium, Amm.: mons Athos et Caphareus longo spatio controversi, weit in entgegengesetzter Richtung ...
im-memorābilis , e (in u. memorabilis), I) ... ... Auct. prol. Plaut. capt. prol. 56. – b) unaussprechlich, spatium, Lucr. 6, 488. – II) aktiv, der von etw. nicht ...
trānsmeābilis , e (transmeo), durchgehbar, spatium, Auson. grat. act. XVIII. 79. p. 29, 21 Schenkl.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... ) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem ...
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... ne sociale quidem, sed nec externum, Flor.: ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium, nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – b) daß oft ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, ...
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... .: formas centenarias resolvi praecepit neque in usu cuiusquam versari, Lampr.: post id temporis spatium in usum venisse spartum, Plin.: uniones Romae in promiscuum ac frequentem usum venisse ...
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... Sen. – f) auslaufen, v. Örtl., artius exit in spatium (Bosporus Thracicus), Mela. – g) emporsteigen, -ragen, v ...
voco , āvī, ātum, āre (altind. vakti, vívakti, ... ... ad cenam, Cic., u. bl. vocare, Nep.: domum, Cic.: spatium vocandi, zur Hochzeit zu laden, Ter.: bene vocas (von dem, ...
crux , crucis, f. (vgl. altind. krúñcati »krümmt ... ... merito in tam alta cruce, Plin. (vgl. crucibus affixi per ingens litoris spatium pependerunt, Curt.): pascere in cruce corvos, Hor.: ponere alci crucem, Iuven.: ...
arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), ... ... Zeit nach: nonnumquam artare, nonnumquam prorogare tempus (Frist), ICt.: artati temporis spatium, Vell. 1, 16, 2. – prägn., etw. od. jmd. ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro