nimbātus , a, um (nimbus), in Nebel gehüllt, quam magis aspecto, tam magis est nimbata et nugae merae, scheint sie mir Nebel und blauer Dunst (Köpke), Plaut. Poen. 348.
apiastra , ae, f. (apis), ein den Bienen nachstellender Vogel, der Bienenspecht, gew. merops gen. (wahrsch. merops od. merops apiaster, L.), Serv. Verg. georg. 4, 14.
asprētum , ī, n. (asper), ein rauher, steiniger Punkt, eine rauhe, steinige Stelle, Plur. bei Liv. 9, 24, 6 u. ö. Gratt. cyn. 241.
tornātim , Adv. (torno), gedrechselt, Asper 1732 P. (aber Keil 552, 15 corneliatim als zweifelh.).
caespito , āre (caespes), auf dem Rasen straucheln, Gloss. V, 177, 32 ›cespitat, cadit‹.
apothēco , āre (apotheca), aufspeichern, bildl., Ven. Fort. epist. praef. libr. 5. carm. 6.
per-asper , era, erum, sehr rauh, Cels. 5, 28, 14: perasperi inviique montes, Iul. Val. 3, 51 (28).
dē-vēscor , vēscī, wegzehren, aufspeisen, Stat. Theb. 1, 604.
sub-asper , era, erum, etwas rauh, Cels. 5, 28, 19.
asparsio , s. aspersio.
asprātus , s. aspero /.
aspriter , s. asperiter.
repāgulum , ī, n. (repango), der vorgeschobene Querbalken, ... ... Schlagbaum, das Gatter, igitur cum equites nihil praeter fugae circumspectantes praesidia vidisset longius Caesar, concito equo eos velut repagulum quoddam cohibuit, Amm. ...
subiectio , ōnis, f. (subicio), I) das Legen ... ... Hinlegen, Hinstellen, a) abstr.: rerum, quasi gerantur, sub aspectum paene subiectio, die Voraugenstellung, Veranschaulichung, als Redefigur (griech. ὑποτύπωσις), Cic ...
conclūsio , ōnis, f. (concludo), die Verschließung ... ... , Vitr. – β) als milit. t. t., die Absperrung, die Sperre, die Blockade, diutina, Caes.: in hac conclusione, Nep.: ...
... : pigmentum fervens, Plin. 35, 150: aspersa temere pigmenta in tabula, Cic. de div. 1, 23. – ... ... Att. 2, 1, 1. – II) übtr., Balsam, Spezerei, Kräutersaft u. dgl., Ps. Apul. Asclep. 41. ...
neutiquam u. (vorklass.) getrennt ne utiquam (gelesen ... ... Falle, gar nicht, keineswegs, sed mihi ne utiquam cor consentit cum oculorum aspectu, Enn. tr. fr.: si albus capillus hic videtur, ne utiquam ingenio ...
tractātus , ūs, m. (tracto), die Behandlung, Betastung ... ... , 1) im allg.: ipsarum artium tractatu delectari, Cic.: terra tractatu aspera, Plin.: consilia tractatu dura, Liv. – 2) insbes.: a) ...
venēficus , a, um (venenum u. facio), giftmischerisch, vergiftend, bezaubernd, I) adi.: artes, Plin. 30, 17: aspectus (Plur.), Plin. 28, 30: chamaeleon vermes elephantis veneficus, giftig, ...
horrendus , a, um (Partic. v. horreo), haarsträubend ... ... Schauer erregend, schauervoll, Verg. – m. 2. Supin., utraeque horrendae aspectu, Hor.: horrendus visu Mezentius, Verg.: res horrenda relatu, Ov.: horrendum dictu ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro