sōspitās , ātis, f. (sospes), das Heil, Wohl, Amm. 17, 5, 10 u. 19, 4, 8. Macr. sat. 1, 7, 35 u.a. Symm. epist. 3, 71. Vulg. Iob 5, ...
misellus , a, um (Demin. v. miser), gar elend, gar unglücklich, homo, Cic.: passer, Catull. – von Toten, Petron. u. Tert. – v. Lebl., pallium, Plaut.: spes, Lucr.
speicula , ae, f. (Demin. v. spes), eine kleine Hoffnung, ein Funke von Hoffnung, una effugiendi aeterni ignis speicula datur, Salv. adv. avar. 3, 18, 81.
caespito , āre (caespes), auf dem Rasen straucheln, Gloss. V, 177, 32 ›cespitat, cadit‹.
hospitium , iī, n. (hospes), I) die Gastfreundschaft als Verhältnis zwischen zwei Gastfreunden, A) eig.: mihi cum alqo hospitium est, Cic., od. intercedit, Caes.: alcis hospitio usus sum, Caes.: hospitium cum alqo facere, Cic., ...
il-lecebra , ae, f. (illicio), die Anlockung, ... ... I) eig.: 1) im allg.: maxima est ill. peccandi impunitatis spes, Cic.: dedere se vitiorum illecebris, Cic. – 2) insbes., v. ...
grāmineus , a, um (gramen), I) aus Gras, aus Kräutern, A) im allg.: caespes, Ov.: corona (obsidionalis), welche die von einer Belagerung Befreiten ihrem Erretter gaben, Liv. – B) insbes., aus Rohr (Bambusrohr ...
cēnāticus , a, um (cena), zur Mahlzeit gehörig, spes, auf eine Mahlzeit, Plaut. capt. 496. – subst., cēnāticum, ī, n., das statt der Mahlzeit (den Soldaten, Priestern usw.) gegebene Geld, ...
ad-hospito , āvī, āre (ad u. hospes), zu gastlicher Einkehr einladen, Martem atque Concordiam multis immolationibus, zur Unterstützung des Vorhabens herbeirufen, Dict. 1, 15.
per-tenuis , e, I) sehr dünn, sabulum, ... ... – II) übtr., sehr klein, sehr gering, sehr schwach, spes, Cic.: suspicio, Cic.: ars, Cic.: patrimonium, Capit.
caespōsus , a, um (caespes), voll Rasen, Col. poët. 10, 130 zw.
ali-quantus , a, um (alius u. quantus), bezeichnet ... ... , Sall.: pecunia, Apul.: iter, Liv.: maris spatium, Liv.: timor aliquantus, spes amplior, Sall. – spätlat. Plur. = aliquot, ziemlich viele, ...
explōrātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... a) v. Lebl.: victoria, Cic. u. Caes.: magna spes et prope expl., Cic.: litterae exploratae a timore, die Sicherheit geben, ...
hospitālis , e (hospes), I) zu den Gästen od. Gastfreunden gehörig, Gast-, Gastfreunds-, cubiculum, Liv.: deversorium, Liv. beneficia, Liv.: aves, die einem Gaste vorgesetzt werden, Varro: sedes, wo einer als Gast ist, Cic.: ...
īnspērātus , a, um (in u. spero), I) ungehofft, unverhofft, unvermutet, tellus, Verg.: spes, Plaut.: gaudium, Ter. u. Curt.: pax, Liv.: insperatae repentinaeque pecuniae, Cic.: hoc insperatum omnibus consilium, Cic.: o Hanno, ...
aerumnōsus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... Mühseligkeit = von Trübsal od. von Drangsal heimgesucht, mühselig, hospes, Att. tr.: Regulus, Cic.: Ulixes, Auson.: aerumnose libelle! Auson.: ...
choaspītis , tidis, f. (*Χοασπιτις), ein im Choaspes gefundener Edelstein, Plin. 37, 156. – Nbf. choaspītēs , ae, m., Isid. 16, 7, 16.
sōspitālis , e (sospes), heilsam, Plaut. Pseud. 247. Amm. 14, 8, 3; 18, 9, 2 u.a. Macr. sat. 1, 17, 15.
meliusculus , a, um (Demin. v. Compar. melior), etwas besser, a) v. Lebl.: spes, Varro sat. Men. 153: facies, Sen. de ben. 1, 3 ...
indubitātus , a, um (in u. dubito), außer Zweifel, unzweifelhaft, populi Romani princeps, Sen.: signa, Quint.: mors, Iustin.: spes, Plin.: quidquid pro causa videtur, quasi indubitatum pronuntiant, Quint.: Compar., illius ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro