ponderātor , ōris, m. (pondero), a) der Wäger, Abwäger, Augustin. c. Faust. 15, 5: spirituum, Vulg. prov. 16, 2. – b) insbes., der ...
respīrātus , Dat. uī, Abl. ū, m. ( ... ... . 2, 136 Schoem. u. Muell. (Madvig u. Baiter intrante spiritu): Dat. respiratui, Apul. met. 4, 15.
īnfermento , ātus, āre, einsäuern, panis optime infermentatus, Plin. Val. 5, 7 in. – übtr., si nequitiae spiritu infermententur animae, Rufin. Orig. homil. in num. 23. no. 7. ...
per-stimulo , āre, fort und fort aufreizen, pravis sermonibus tumidos spiritus, Tac. ann. 4, 12.
itaeomēlis , Akk. lin, f., Name eines Kräuterspiritus, Plin. 14, 111.
carnāliter , Adv. (carnalis), fleischlich (Ggstz. spiritualiter), Eccl.
in-dīstanter , Adv. (in u. disto), I) ... ... ungetrennt, ohne Absetzen der Stimme (vorher dafür sub uno accentu et uno spiritu), Prisc. 2, 1. – II) ohne Unterschied, ohne Ausnahme, ...
commeābilis , e (commeo), I) passiv, durchgehbar, gangbar ... ... fistulatae et c., Arnob. 2, 59: mit Dat., suspensus imbrex narium spirituali c. tractui, Arnob. 3, 13. – II) aktiv, ...
subrefectus , a, um (sub u. reficio), einigermaßen wieder erquickt, subrefectus primo conspectu alloquioque carissimi sibi spiritus, als er wieder etwas neue Lebenskraft geschöpft hatte, Vell. 2, 123, 3.
dissociātio , ōnis, f. (dissocio), I) die Trennung, spiritus corporisque, Tac. ann. 16, 34. – II) die Antipathie, corporum, Plin. 7, 57.
cōnfaecātus , a, um, Adi. m. Compar. (con u. faex), mit Hefe versehen, hefig, confaecatior spiritus, Chalcid. Tim. 237.
reciprocātio , ōnis, f. (reciproco), das Zurückgehen auf ... ... , I) eig.: aestus (der Flut), die Ebbe, Plin.: spiritus, Amm.: siderum, Gell.: animorum, Seelenwanderung, Eccl. – II) ...
spīritāliter (spīrituāliter), Adv. (spiritalis), nach dem Geiste, geistig (Ggstz. corporaliter), Eccl.
... spiritum naribus, Varro: auram bonam floris naribus, Min. Fel.: aëra spiritu, Cic.: frigus ab umbra, Ov.: poet., somnos, schlafen, ... ... , Cic.: tempus, Cic.: im üblen Sinne, animam, hinschleppen, spiritum, hinschmachten, Liv.: vitam per extrema omnia, hinschleppen ...
... . bl. reddi caelo, Vell.: eum spiritum, quem naturae debeo, patriae reddere, Cic. (vgl. unten no ... ... ausstoßen, auswerfen, ausspeien, aspera arteria excipiat animam eam, quae ducta sit spiritu, eandemque a pulmonibus respiret et reddat, Cic.: sonum, einen Ton ...
... nicht heftig wirkend, Cic.: ventus lenissimus, Cic.: spiritum lenem agere, Tibull.: clivus, allmählich aufwärts steigender ... ... , Quint. – 2) als gramm. t. t.: spiritus lenis, der Spiritus lenis (Ggstz. spiritus asper), Prisc. 2, 12. – / Vulg. Abl. Sing. ...
... uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, ... ... das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam ínsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung ...
... recens assidue, Plin. 11, 277: hanc (gulam) per vices operit, cum spiritus tantum aut vox commeat, Plin. 11, 176: per alteram autem fistulam, quae Graece nominatur τραχεια ἀρτηρία, spiritum a summo ore in pulmonem atque inde rursus in os et in nares ...
... die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere ... ... Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext ...
... 5. – ε) unterbrechen, spiritum, Plin. 10, 81. – b) übtr.: α) als ... ... = zerstückeln, nec... concidat delumbetque sententias, Cic. or. 231: spiritus nec crebro receptus concidat sententiam, Quint. – β) als philos. ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro