splendor , ōris, m. (splendeo), der helle ... ... summorum hominum, Cic.: familiae, Suet.: equester, Cic.: sumno splendore homo ac virtute praeditus, Cic.: obtinere suae dignitatis splendorem, Cic.: eo negotio M. Catonis splendorem maculare, Cic.: cuius splendor omnis his moribus obsolevit, Cic. – e ...
splendōrifer , fera, ferum (splendor u. fero), Glanz bringend, Tert. de iudic. dom. 5.
offusco , ātus, āre (ob u. fusco), verdunkeln, bildl., prope totum ecclesiastici splendoris lumen offuscant, Salv. de gub. dei 7, 19, 81: iustitiam, herabwürdigen, Tert. adv. Marc. 2, 12: ne quis offuscetur, ...
remissio , ōnis, f. (remitto), I) das Zurückschicken ... ... 17, 1. – b) einer Sache, das Zurücksenden, Zurückwerfen, splendoris, Vitr. 7, 3, 9. – II) das Nachlassen, ...
... quā sol habitabiles illustrat oras, Hor.: vicino splendore proxima illustrat sol, Mela: cuius (candelabri) fulgore collucere atque illustrari Iovis ... ... ) quasi stellae quaedam translata verba atque immutata, Cic.: quid admirabilius quam res splendore illustrata verborum, Cic.: ill. orationem sententiis, Cic.: eo vel maxime ...
obsolēsco , lēvī, ere (obs u. oleo), nach ... ... Wert verlieren, Varro LL. u.a.: antiquam officii rationem dilexit, cuius splendor omnibus his motibus obsolevit, Cic.: virtus splendet per se semper neque alienis umquam ...
aurōrēsco , ere (aurora), I) eig., impers., cum iam auroresceret, als schon das Morgenrot strahlte, Rufin. recogn ... ... 53. – II) übtr., strahlen wie das Morgenrot, cum euangelii splendor auroresceret, Aldh. de virgin. 30.
repercussio , ōnis, f. (repercutio), das Zurückschlagen, Zurückprallen ... ... Rückschein, Widerschein, Sen. nat. qu. 7, 19, 1: rep. splendoris solis in nubibus, Rufin. recogn. 8, 42. – übtr., rep ...
ostentātrīx , trīcis, f. (Femin. zu ostentator), die Prahlerin, attrib. = prahlend mit usw., sui, Apul. u.a.: vani splendoris, Prud.
splendifico , āre (splendor u. facio), hell machen, glänzend machen, erhellen, diem, Mart. Cap. 9. § 912.
exsuperantia (exuperantia), ae, f. (exsupero), das Hervorragen ... ... Cic. Tusc. 5, 105: alcis, Gell. 4, 18, 2: vel splendoris vel altitudinis, Gell. 14, 1, 12.
splendifluus , a, um (splendor u. fluo), von Glanz fließend, strahlend, Dracont. hexaëm. epil. 2.
splendificus , a, um (splendor u. facio), hell machend, glänzend, strahlend, Beda hist. eccl. 5, 7.
2. nitor , ōris, m. (niteo), das ... ... marmoris aut eboris, Lact.: diurnus, des Tages, Ov.: nitor verius quam splendor, Plin. – Plur., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: colorum nitores, Augustin. epist. 147 ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426. 11) m. ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen. B) von den die innern Sinne erregenden ...
ōlim , Adv. (alter Akk. von ollus = ille), ... ... istuc diceres, Plaut.: hoc si quis pretii cupidus vidisset tui, olim redisses ad splendorem pristinum, Phaedr.: olim nescio quid sit otium, Plin. ep.: scherzh., ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: ...
decus , oris, n. (deceo), die Zierde, ... ... β) v. Pers., die Zierde, her Stolz, splendor ordinis, decus atque ornamentum iudiciorum, Cic.: tantum Romanae militiae decus, Val. ...
bulla , ae, f. (bullio), die hohle Aufschwellung od. ... ... . so ibid. 12, 942. – b) an Türen, iussin in splendorem dari bullas has foribus nostris? Plaut. asin. 426: bullas aureas omnes ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro