stercoreus , a, um (stercus), kotig, Schmutzfink (κοπρίας), miles, Plaut. mil. 90: putentes atque stercoreae digestiones, Arnob. in psalm. 77.
fūco , āvī, ātum, āre (1. fucus), färben, ... ... allg.: vellera hyali colore, Verg.: tabulas colore, übertünchen, Tac.: color stercore fucatus crocodili, Schminke aus Krokodilmist, Hor.: ministri fucandae purpurae, Gesellen ...
1. mordicus , Adv. (mordeo; vgl. Diom. 406, ... ... Beißen, bißweise, beißend, mit den Zähnen, 1) eig.: quadrantem de stercore m. auferre, Petron.: nasum abripere m. (abbeißen), Plaut.: auferre ...
lentēsco , ere (lenteo), I) zähe-, klebrig-biegsam werden, ... ... .: sucinum in picem resinamve lentescit, Tac.: salix, si minus lenta est, in stercore obruenda, ut lentescat, Colum. – II) übtr., nachlassen, ...
co-inquino , āvī, ātum, āre, besudeln, beflecken, I) eig.: plumulae stercore coinquinatae, Col. 8, 5, 19: ne cauda clunesque stercore coinquinentur, Col. 8, 7, 2. – II) übtr.: a) ...
aspernābilis , e (aspernor), verächtlich, Acc. tr. 555 ... ... moribus aspernabilis, Capit. Maxim. et Balb. 6, 2. – Compar., quid stercore aspernabilius, Augustin. de mor. Manich. 8. § 12.
tollo , sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, ... ... im allg.: alqm iacentem, Plaut.: saxa de terra, Cic.: quadrantem de stercore mordicus, Petron.: se a terra altius (von Pflanzen), Cic.: alqm ...
pūrgo , āvī, ātum, āre (eig. purigo [s. ... ... bobile, Hyg.: aurum, aurum septuplum (siebenfach), Augustin.: oleam a foliis et stercore, Cato: locum, urbar machen, Cic.: pisces, Ter.: viperam, ...
1. satio , āvī, ātum, āre ( vom Adi. * ... ... Plin. – c) vom hinlänglichen Düngen des Ackers, sättigen, solum stercore, Colum. u. Plin. – d) von anderen Dingen, terra ...
pūteo , uī, ēre ( zu πύθω, πύθομαι, s. 1. VarroLL. 6, 96, wo mit Spengel putere ... ... ore putens, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 488: putentes atque stercoreae digestiones, Arnob. in psalm. 77.
obvius , a, um (ob u. via), begegnend, ... ... videre, Quint.: passim obvii (wer in den Weg kam) caedebantur, Curt.: stercore in vultum et pectus ab omnibus obviis appetitus, Eutr. – II) übtr ...
glīsco , ere ( zu indogerm. *ĝlei-, zunehmen, ... ... turtur, wird dick u. fett, Col.: u. so terra gliscit stercore, quasi pabulo, Col.: ventus gliscens, Sall. fr. – b) an ...
re-levo , āvī, ātum, āre, I) aufheben, in ... ... , Cic.: vimina curva (die Bienenkörbe), Ov. – m. Abl., alvum stercore, Hieron.: relevari longā catenā, Ov.: minimo relevari labore, entbunden werden, ...
ex-sisto (existo), stitī (titī), ere, I) intr. ... ... ) v. leb. Wesen: ex stirpe quadam (im Bilde), Cic.: stercore de taetro (v. Würmern), Lucr.: terris (v. Tieren), ...
ob-struo , strūxī, strūctum, ere, I) entgegenbauen, - ... ... .: molibus undas et latum deiectis rupibus aequor, Lucan.: si aqua fluens iter suum stercore obstruxerit, ICt. – im Bilde, obstr perfugia (die Schlupfwinkel) ...
per-dūco , dūxī, ductum, ere, I) an den Ort ... ... . 457. – B) übtr.: 1) überziehen, überstreichen, corpus stercore, Ser. Samm.: totum nati corpus ambrosiae odore, besalben, Verg. georg ...
in-cesso , cessīvī u. cessī, ere (Intens. v ... ... .: hostem, Curt.: muros, Verg. – absol., inc. telis, Ov.: stercore et caeno, Suet. – II) übtr., angreifen, jmd ...
... ( oben darauf) stercus iniectum, Cic.: novalia stercore satiare, Colum. – Plur., murium stercora ... ... pretiosissimis cibis humana stercora miscere, Lampr. – Sprichw., aurum colligere de stercore Ennii, Donat. vit. Verg. 18: aurum in stercore quaerere, Cassiod. de inst. div. litt. 1. p. 510 ...
quadrāns , antis, Genet. Plur. antum, m. (quadro), ... ... Viertelas, drei Unzen, Liv., Plin. u.a.: quadrantem de stercore mordicus tollere, Petron.: qu. mihi nullus est in arca, kein Kreuzer, ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro