prō-pūgno , āvī, ātum, āre, I) intr., Gegenwehr ... ... partu (v. Tieren), Cic.: m. Dat., fratri, Apul.: saluti suae, Amm.: miseriis, abwehren, Amm.: alter propugnat nugis ( ...
vēxillum , ī, n. (Demin. v. velum, eig ... ... praetoria navis vexillo insignis, Tac. – im Bilde, summittere modeste vexilla fortunae suae, die Fahnen senken = sich nicht überheben, Stat. silv. 4, ...
dē-fraudo (archaist. u. vulg. dē-frūdo), āvi, ... ... Sirach 7, 23 (aber Liv. 36, 40, 14 jetzt ut suae victoriae fructu se fraudaret). – alqm m. Acc. rei (um), ...
splendor , ōris, m. (splendeo), der helle Glanz, ... ... familiae, Suet.: equester, Cic.: sumno splendore homo ac virtute praeditus, Cic.: obtinere suae dignitatis splendorem, Cic.: eo negotio M. Catonis splendorem maculare, Cic.: cuius ...
ne-fāstus , a, um, nach den Satzungen der Religion ... ... unheilvoll, nefasto te posuit die, Hor.: ne qua terra sit nefasta victoriae suae, Liv.: loca, Stat. – II) von Handlungen, verboten, ...
prōdigus , a, um (prodigo), verschwenderisch, I) ... ... preisgebend, ausplaudernd, Hor.: u. so lingua secretorum prodiga, Heges.: prodigus suae alienaeque pudicitiae, Vell.: m. in u. Akk., libidines in ...
ante-fero , tulī, lātum, ferre, I) vorantragen, ... ... iustissimo bello, Cic.: omnibus suis rebus commodum regis, Sall.: salutem privati hominis incolumitati suae, Tac.: quae quibus anteferam? Verg. – ohne Ang. wem? ...
remedium , iī, n. (re u. medeor), I) ... ... Liv.: haec reperiebant remedia, ut alio loco ignes facerent, Caes.: acrioribus remediis saluti suae subveniendum putavit, Cic.: remedium est m. folg. ut u. Konj ...
1. ostentus , Dat. uī, Abl. ū, m ... ... Zur-Schau-Stellen, 1) im allg.: vivere iubet ostentui clementiae suae, seine Gnade zur Schau zu stellen, Tac.: ire ostentui gentibus, ...
ex-aestuo , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) auf-, emporwallen, auf-, emporbrausen, wallend aufsteigen, a) ... ... aestus, Lucr. 2, 1137; 6, 816: Oceanus quasi spiramenta quaedam magnitudinis suae exaestuat, Sen. suas. 1, 4.
irruptio , ōnis, f. (irrumpo), das Eindringen, ... ... irruptionem in Chattos facere iubet, Tac. ann. 2, 7. – irruptio urbis suae (in ihre St.), Oros. 3, 23, 17.
exīlitās , ātis, f. (exilis), I) quantitativ, die ... ... et copia), Cic. Brut. 284; de or. 1, 50: exil. orationis suae, Sen. contr. 1. praef. § 22. – b) die ...
assuētus (adsuētus), a, um (assuesco), I) Part. Perf. ... ... Liv.: ea (cohors) adsuetior montibus, Liv. 22, 18, 3: tripudia Hispanorum suae cuique genti assueta, Liv.: Romanis Gallici tumultus assueti, Liv.: assuetam sibi causam ...
īn-sculpo , sculpsī, sculptum, ere, I) eingraben, einschnitzen ... ... deos, Cic. – II) mit einer Inschrift versehen, dentes eburneos gentis suae litteris, Val. Max. 1, 1. ext. 2.
aetātula , ae, f. (Demin. v. aetas), das ... ... Halm Cic. Sest. 18. Hildebr. Apul. apol. 2), vexatores aetatulae suae, Cic.: parva aetatula, Anthol. Lat.: prima illa aet. sua, Cic.: ...
1. dē-versor , ātus sum, ārī, irgendwo (als Gast ... ... , Cic.: in ea domo, Cic.: in taberna, Val. Max.: dixit domi suae deversatum esse Antiochum regem Syracusis, Cic. – absol., parum laute, Cic ...
cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. ...
cupiditās , ātis, f. (cupidus), die Begierde, ... ... .: omnem suam mentem, curam, cogitationem ad alcis rei cupiditatem incitare, Cic.: cupiditati suae indulgere alqā re, Val. Max.: cupiditatibus principum et vitiis infici solet tota ...
prōspicio , spēxī, spectum, ere (pro u. specio), I ... ... vorher-, voraussehen, casus futuros, Cic.: futura, Cic.: talem exitum vitae suae, Liv.: prospicientes animo exitum incauti a fraude fraterna iuvenis, Liv.: ...
prae-tendo , tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, ... ... legatorum decretum calumniae, beschönigen mit dem D., Liv.: so auch desidiae suae alienam, Plin. ep.: vultum et tristitiam et dissentientem a ceteris habitum pessimis ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro