ā-vello , vellī, u. vulsī (volsī), vulsum (volsum ... ... reißen, pueros a lacte (die der M. entwöhnten K.) non subito a consuetudine, Varr. LL.: convicio alqm ab errore, Cic. – b) ...
satura , ae, f. (sc. lanx), I) eine ... ... per saturam refert (berichtet), Lact. 1, 21, 13: tamquam per saturam subito cubiculariis suffragantibus (ihre Entscheidung abgaben), Amm. 16, 6, 3: separata ...
anguis , is, c. ( litauisch angis; vgl. ahd. ... ... anguis in impluvium decidit de tegulis, Ter.: factum est, ut ab infima ara subito anguis emergeret, Cic. – Sprichw., als Bild des Gefahrdrohenden, frigidus latet ...
febris , is, Akk. em u. im, Abl ... ... .: lenta, Cels.: sine febre esse, Cato: febrem nancisci, Suet.: in febrim subito incĭdere, Cic.: ex partu in febres incĭdere, Cels.: febre corripi, Plin.: ...
vāpulo , āvī, ātūrus, āre, identifiziert mit vagulo, s ... ... vapulat peculium, Plaut. Stich. 751: multa, quae procul a mari fuerant, subito eius accessu vapulaverunt, Sen. nat. qu. 6, 7, 6: quod ...
as-sīdo (ad-sīdo), sēdi, sessum, ere, sich ... ... Am. 60. – u. v. Redner, der nicht weiter reden kann, subito assedit, er brach plötzlich ab, Cic. or. 129. – euphem ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, ...
impetus , ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, ... ... capti, jeder Anlauf fehlschlug, Liv.: magna subsidia habet res publica expedita, quibus subito impetu (Dat.) ac latrocinio parricidarum resistat, Planc. in Cic. ...
con-cito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo ... ... fratris nece totius populi Romani lacrimas concitasse, Quint.: c. risum, Cic.: videte subito desiderio fletus concitatos, Sen. rhet. – bes. als mediz. t. ...
at-tollo (ad-tollo), ere, emporheben, in die Höhe ... ... att. se tam deformiter (Ggstz. abicere se tam suppliciter), Val. Max.: subito navis coepit et regere se et attollere, Sen. rhet.: venae nostrae modo ...
ex-cutio , cussī, cussum, ere (ex u. quatio), ... ... prägn., exc. nasum, ausschneuzen, Pers. 1, 118: nares impulso subito spiritu, säubern, Quint. 11, 3, 80. – 7) ...
... deicere et hominem oppr., ICt.: sidunt rimae subito et opprimunt operatos, Plin. – bes. im Passiv, ne quis ... ... ille me opprimet consilio (durch die Schnelligkeit seines Entschlusses), Cic.: ne subito a me opprimantur (durch Fragen), haec sum rogaturus, Cic.
sanguis (urspr., aber veraltete Form sanguen), inis, m., ... ... Cic.: vestis sanguine madens, Quint.: gladius sanguine oblitus, Sall.: sanguine subito ictus, vom Schlage getroffen, Eutr.: murenas sanguine humano saginare, Sen. ...
con-gruo , gruī, ere (con u. *gruo, ... ... der Zeit nach, α) zu gleicher Zeit eintreten, quoi tam subito tot congruerint commoda, Ter. eun. 1033. – unpers., forte congruerat ...
īn-struo , strūxī, strūctum, ere, I) hinein-, einfügen ... ... . schlagfertig, Liv.: instr. exercitum in aciem, Cic.: statio composita instructaque in subitos tumultus, für jeden unerwarteten Zufall schlagfertig aufgestellt, Liv. – b) ...
... Sturm, Wind, Regen usw.: tum subito tempestates sunt coortae maximae, Cic.: subito coorta tempestas cum magno fragore tonitribusque, Liv.: atrox cum vento tempestas coorta, Liv.: tempestatibus procellisque subito coortis, Curt.: si cooriatur procella, Plin.: tanta violentia ventorum ... ... coorto vento, Caes.: magno coorto imbre, Caes.: subito coortus imber, Val. Max.: ut ex ea parte ...
ab-ripio , ripuī, reptum, ere (ab u. rapio), ... ... abr., sich aus dem Staube machen, das Weite suchen, repente sese subito, Plaut.: se foras, Plaut.: sublatis signis se abr., Liv.: ...
ex-orior , ortus sum, orīrī, I) hervorkommen, erscheinen, ... ... es erhebt sich A. mit seiner Ansicht auf der andern Seite, Cic.: subito exorta est nefaria Catonis promulgatio, Cic.: mora exoritur, Caes.: exoritur peculiare edictum ...
quam-vīs , Adv. u. Coni., wie du willst ... ... callide, Cic.: qu. diu, wer weiß wie lange, Cic.: qu. subito, jeden Augenblick, Plaut. – II) Coni., so sehr auch, ...
nescius , a, um (ne u. scio), I) ... ... einem unechten Verse). – m. folg. indir. Fragesatz, nescia, quae faceret subitos mihi causa dolores, Ov.: arvaque Cyclopum, quid rastra, quid usus aratri, ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro