afflīctor (adflīctor), ōris, m. (affligo), der Herabwürdiger, senatus odit te afflictorem ac perditorem non modo dignitatis et auctoritatis, sed omnino ordinis ac nominis sui, Cic. Pis. 64.
2. prōcessus , a, um, PAdi. im Compar. (procedo), dem Alter nach vorgerückt, vorgeschritten, uxor mea sterilis et processior in diebus suis, Augustin. serm. 45, 1 Mai.
in-callidē , Adv., ungeschickt, non incallide, nicht ... ... Cic. de off. 3, 118: conquirere, Gell. 7, 3, 45: opposuisse hoc Tullianum, Gell. 12, 13, 19.
cupienter , Adv. (cupiens), begierig, c. membra alcis discerpere malis suis, Acc. tr. 543: cupere alqd, Enn. scen. 298: dari alqd nobis c. petere, Plaut. Pseud. 683.
grundītus , ūs, m. (grundio), das Grunzen, suis, Cic. Tus. 5, 116 (andere Lesart ›grunnitus‹).
grunnītus , ūs, m. (grunnio), das Grunzen, suis, Hieron. in Amos II. ad 5, 23. Augustin. de nat. et grat. 47.
... similis, consimilis), α) m. Genet.: verum tamen fuit tum sui dissimilis, Cic.: Scetani dissimilis sis, Hor.: artificium esse hoc quoddam non dissimile ceterorum, Cic.: quicquam dispar sui atque dissimile, Cic.: sui dissimilior videbatur fieri cotidie, Cic.: cives tui dissimillimi, ...
observātio , ōnis, f. (observo), I) die Wahrnehmung, Beobachtung, siderum, Cic.: notitia sui corporis et obs., Cic.: caelestium observationum ratio, Val. Max.: observatio, quae res prodesse soleant (corpori) aut obesse, Cic.: observationes, testificationes, Cic ...
vēlāmentum , ī, n. (velum), die Hülle, Bedeckung ... ... Curt. 6, 1 (6), 38. – b) bildl.: quaerentes libidinibus suis patrocinium aliquod ac velamentum (einen Deckmantel), Sen. de vit. beat. ...
praesentia , ae, f. (praesens), I) die Gegenwart, alcis, Cic.: praesentiam sui facere, sich einstellen, erscheinen, ICt.: Plur., deorum ipsorum saepe praesentiae, die oftmalige G. der G., Cic. de nat. deor. 2 ...
circum-pōno , posuī, positum, ere, I) um etw. herumsetzen, -stellen, -legen, a) Lebl.: ferulas, Cels.: stramenta, Plin.: diadema, Fronto: m. Dat., collo torquem auream, Vulg.: his (pyramidibus) columnas magnas, ...
occultātio , ōnis, f. (occulto), das Versteckt-, Verborgenhalten ... ... das Verbergen, I) eig.: ›latitare‹ est non turpis occultatio sui, Cic. fr.: occultatione se tutari, Cic.: sed ibi (Brundisii) occultatio ...
adhortātio , ōnis, f. (adhortor), die Aufmunterung, Mahnung ... ... , Liv.: litterae erant adhortatione plenae, Liv.: omissā nostrā adhortatione ad eorum, quos proposuimus, sermonem disputationemque veniamus, Cic.: prae clamore poscentium pugnam nulla adhortatio imperatoris audita ...
in-cōnstāns , stantis, unbeständig, inkonsequent, veränderlich, schwankend, unsicher ... ... testis sit, Quint.: vir duplex animo, inc. est in omnibus viis suis, Vulg.: quid inconstantius deo? Cic.: populus in omnibus inconstantissimus, Sen. – ...
arcessītor , ōris, m. (arcesso), der Herbeirufer ... ... Gastmahl od. Geschäft auffordert, Plin. ep. 5, 6, 45: mittunt e suis arcessitorem unum, qui requisitum comitem reduceret, Apul. met. 8, 21. – ...
cōnsūmptio , ōnis, f. (consumo), I) das Anwenden ... ... II) die Aufzehrung, Vernichtung, se ipse consumptione et senio alebat sui, Cic. Tim. 18: non ad consumptionem eorum emittis manum tuam, Vulg. ...
imperiōsus , a, um (imperium), I) herrschend, gebietend, ... ... Val. Max.: m. Genet., artes imperiosissimae humanae mentis, Plin.: imper. sui, Plin., u. sibi, Hor., über sich. – II) ...
prae-fulcio , fulsī, fultum, īre, I) etwas als Stütze untersetzen; dah. bildl., alqm suis negotiis, als Stütze brauchen bei usw., Plaut. Pers. 12: omnibus parvis magnisque ministeriis prae-fulciri, vorgeschoben werden zu usw., ...
per-idōneus , a, um, sehr geeignet, sehr tauglich ... ... visus est peridoneus praeceptor, maxime ad poëticam tendentibus, Suet. gr. 11: homo suis consiliis peridoneus, Tac. ann. 4, 12: is locus peridoneus castris habebatur, ...
pūblicātio , ōnis, f. (publico), I) die Einziehung ... ... flagitii, Ambr. de off. 3, 5, 29. – III) publicatio sui, die Selbstenthüllung, die Beichte, Tertull. de paenit. 18 ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro