cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. r ... ... Prätor in der Provinz umgebende Gefolge, der Stab, die Suite (s. comes no. b, β das Nähere), Cic., ...
al-lūdo (ad-lūdo), lūsī, ere, bei, zu, ... ... 6, 665. – u. von dem vom Wind bewegten Baume, et curvata suis fetibus ac tremens alludit patulis arbor hiatibus, Sen. Thyest. 157. – γ ...
ārdēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... .: ira, Verg.: ardentissimum desiderium tui, Fronto: virtus, Verg.: amores sui (für sich), Liv.: avaritia, Cic.: ardentes in alqm litterae, ...
amātor , ōris, m. (amo), der Liebhaber, ... ... , Cic.: pacis, Cic.: antiquitatis, Nep.: virtutis, Lucan.: nimium am. ingenii sui, Quint.: palaestrae, armorum, Firm. math.: rixarum, Streithahn, Augustin. ...
acūmen , minis, n. (acuo), die Spitze, ... ... sunt, ut apparet, atque acumina haec omnia, Arnob. 5, 33: se compungere suis acuminibus, Cic. de or. 2, 158.
1. al-lēgo (ad-lēgo), āvi, ātum, āre, I ... ... Plin. pan.: tacitas preces in templo deis, Apul.: munera, preces, mandata regis sui Scydrothemidi allegant, bringen ihres Königs Gaben, Bitten, Gebote vor Sk ...
collum , ī, n. u. (vulgär) collus , ... ... den Hals usw.) als Bild des Lebens, actumst de collo meo, Plaut.: posuit collum in pulvere, Hor.: ne sic mea colla gerantur, Lucan. – II ...
captus , ūs, m. (capio), I) das Fassen ... ... Maur. 1286: u. so pro aestimato captu sollertiae, Gell.: supra sexus sui captum et aetatem prudens, Corp. inscr. Lat. 10, 290*. ...
ab-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. wegsenden, ... ... , hinc peregre, Komik.: eo pecus a prato, Varr.: alqm a penatibus suis, Liv.: partus suos a sese, Gell.: alqm in exsilium ad Britannos, ...
2. al-lego (ad-lego), lēgī, lēctum, ere, ... ... . in od. ad zur Ang. wozu? milites in sui custodiam, Suet.: u. adlectus ad munera praef. leg. VII, Corp ...
adytum , ī, n. (ἄδυτον), ... ... .: ima adyta, eines Grabes, Verg. u. Lucan.: alqm adytis suis accipere (v. den Musen), Col. – übtr., ex adyto ...
altrix , īcis, f. (altor), die Ernährerin, Pflegerin ... ... schneeiges Vaterland, Val. Flacc.: Venus amoris altr., Laev. fr.: natura vigoris sui altr., Ambros.: adulatio vitiorum altr., Amm.: altricia terga, Ennod. – ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... , Cic. ep. 1, 2, 2: Boios petentibus Aeduis... ut in finibus suis collocarent, concessit (näml. ut collocarent), Caes. b. G ...
1. com-paro , āvī, ātum, āre, beschaffen, ... ... c. animum auditoris idonee ad reliquam dictionem, vorbereiten, Cic.: ferrum in tutelam sui, in alterius perniciem, Quint.: sex tribunos ad intercessionem, gewinnen für usw., ...
at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u ... ... quae nihil attingunt ad rem (was nicht zur Sache gehört) nec sunt usui, Plaut. merc. 32. – d) handelnd berühren = sich ...
ad-moveo , mōvī, mōtum, ēre, heranbewegen, heranbringen, ... ... gratiā manum labris, Apul.: u. so manum ori, Min. Fel.: oribus suis dexteram, Apul.: saepe manus tentantes operi, Ov.: u. manum operi, ...
a-scrībo (ad-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere = επιγράφω, ... ... Oros. 6, 22. – bes. α) in die Bürgerliste, Romano censui, Oros. 6, 22. – u. als Bürger, alqm in civitatem ...
aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert ... ... magis hoc dictum (esse) quam vere aestimo, Phaedr.: turpe aestimantes aliquid commissum a suis, Phaedr.: ut aestimaretur, si revertisset de Parthis, boves iam defuturos, Amm. ...
ad-iungo , iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, ... ... als Begleiter usw. beigeben, beigesellen, vereinigen, fidelem libertum lateri filii sui, Quint.: Samnitium exercitum, Liv.: u. im Gleichnis, iuris scientiam eloquentiae ...
2. comparo , āvī, ātum, āre (compar), gleichs. ... ... ? quis huic deo compararier ausit? Catull.: neminem tibi profecto hominem ex omnibus anteposuissem, aut etiam comparassem, Cic. fr.: ut, qui aliorum iudicio mihi comparatus ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro