generātor , ōris, m. (genero), der Erzeuger, a) leb. Wesen: nosse generatores (Stammväter) suos optime poterant (veteres et prisci viri), Cic. Tim. 38 M.: Acragas ...
prūdenter , Adv. (prudens), mit praktischem Blick od. ... ... umsichtig, einsichtsvoll, klug, verständig, facere, Cic.: intellegere, Cic.: impigre prudenterque suorum et hostium res pariter attendere, Sall. – num vates... belli administrationem prudentius ...
cōn-solido , āvī, ātum, āre, fest machen, ... ... quod infirmum fuit non consolidastis, Vulg. Ezech. 34, 4: c. clavos suos, fest einschlagen, Vulg. Isai. 54, 2: c. rite opus, ...
observāns , antis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... 297: observantissimus omnium officiorum, Plin. ep. 7, 30, 1: observantissima lex suorum itinerum, Apul. de mund. 33 extr. – II) hochachtend, ...
porrēctio , ōnis, f. (porrigo), I) das Ausstrecken ... ... , 150: manuum suarum, Cassian. collat. 3, 13: quae (arbor) ramorum suorum porrectione toto orbe diffunditur, Augustin. epist. 185, 22. – II) ...
āversātio , ōnis, f. (aversor), die Abneigung, ... ... . 8, 3, 65: m. Genet. obi., aversatio alienorum processuum et suorum desperatio, Sen. de tranqu. anim. 2, 11: quia infixa nobis eius ...
com-maculo , āvī, ātum, āre, stark beflecken, besudeln, I) eig.: sanguine manus, Verg.: sanguine suo altaria deûm, Tac. – II) übtr.: se ambitu, ...
cumulātor , ōris, m. (cumulo), der Häufer, c. donorum suorum in homines, Iul. bei Augustin. c. Iul. Pelag. 5, 1, 2.
subsūtūra , ae, f. (subsuo), das Unternähen des Saumes eines Kleides, das Säumen, Edict. Diocl. 7, 49.
oboedītor , ōris, m. (oboedio), der Gehorcher, praeceptorum suorum, Augustin. serm. 23, 6 extr.
per-dulcis , e, sehr süß, Lucr. 4, 633: übtr., coniugi suo perdulcissimo, Reines, inscr. cl. 20. no. 150.
... I) eig., m. Genet., temporum suorum, Cic.: numquam noctis illius, cum etc., Cic.: controversiarum ac dissensionis, ... ... est oblita tollere, sie hätte beinahe vergessen, Ov.: obliti de natali suo edicere, Suet.: m. folg. Acc. u. Infin., ...
... im allg.: officio od. muneri suo, Cic.: vitae satisfeci, ich habe lange genug gelebt, Cic.: ... ... saepe satisfecit praedae venator, Mart. 12, 14, 3: ut pro facinore suo satisfaceret hosti, Lact. 5, 13, 13. – C) zur ...
inter-clūdo , clūsī, clūsum, ere (inter u. cludo, ... ... . jmdm. versperren, abschneiden, verhindern, benehmen, commeatum inimicis, Plaut.: suos commeatus, Liv.: iter, Cic.: omnia itinera, Caes.: viam, Liv.: aditus ...
co-aequālis , e, I) gleich, c. nobiscum ... ... Petr. 1, 1. – II) gleichalterig, gleichen Alters, coaequale natalium suorum sinciput, der Schädel, der ihr eigenes Alter hatte, Petr. 136, ...
prōgenitor , ōris, m. (progigno), der Stammvater, Ahnherr, pr. tuus, Acc. tr. 76: pr. maiorum suorum, Nep. Ages. 7, 4: deûm pr., Val. Soran. b. ...
reconditor , ōris, m. (recondo), der Zurückleger, Aufbewahrer, suorum (des Seinigen), Ggstz. raptor alienorum, Augustin. serm. 178, 2.
īnsūmentum , ī, n. (insuo) = επίβλημα, der aufgesetzte Flicken, der Flicklappen, Itala (Verc.) Marc. 2, 21 u. Luc. 5, 36.
assūmentum (adsūmentum), ī, n. (assuo), der aufgesetzte Flicken, der Flicklappen, Itala Matth. 9, 16. Vulg. Marc. 2, 21. Vgl. Löwe Prodr. p. 150.
in-cōnsūtus , a, um (in u. consuo), nicht zusammengenäht, ohne Naht (Ggstz. consutus), tunica, Hieron. epist. 22, 19.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro