Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
oblino

oblino [Georges-1913]

... .: omnem materiam alumine, Cl. Quadr. fr.: sanguine interemptorum hausto prius vultus suos, Solin.: oblitus caeno, Cornif. rhet.: oblitus unguentis, Cic. fr.: oblitus cruore et luto, Cic.: oblitus faciem suo cruore, ne nosceretur, Tac.: oblitā facie (mit einem mit Teig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1249.
strepo

strepo [Georges-1913]

strepo , uī, itum, ere, I) wild lärmen, ... ... mixti strepentium paventiumque clamores, Liv.: coepisse inter se strepere, Cic. poët.: barbari suo more laetari, exsultare, strepere vocibus (durcheinander schreien), Sall.: vocibus truculentis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2819-2820.
devoco

devoco [Georges-1913]

dē-voco , āvī, ātum, āre, I) herabrufen, herabkommen lassen, suos ab tumulo, Liv.: Iovem deosque ad auxilium, Liv.: Triviam aetherio gyro, Catull.: eodem sacrificio Iovem caelo devocare conari, Plin. – übtr., von irgendwo herabrufen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2119.
illido

illido [Georges-1913]

il-līdo , līsī, līsum, ere (in u. laedo), ... ... anstoßen, filia parieti illisa, Suet.: aequora scopulis illisa, Verg.: catenas capiti suo, Vell.: manum umeris, Sen.: parmas genibus, Amm.: caput foribus, Suet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 49.
fraudo

fraudo [Georges-1913]

fraudo , āvī, ātum, āre (fraus), jmd. übervorteilen ... ... entziehen, vorenthalten, I) eig.: creditores, Cic.: se victu suo, Liv.: alqm cibo victuque, Liv.: alqm magnā pecuniā, Cic.: milites praedā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fraudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2837.
oppleo

oppleo [Georges-1913]

oppleo , plēvī, plētum, ēre (ob u. *pleo), ... ... I) eig.: aedes spoliis, Plaut.: lacrimis os totum sibi, Ter.: participes suos praedā onerare atque opplere, Plaut.: oppletum oppidum est solariis, Aquil. com. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1367.
obsono [1]

obsono [1] [Georges-1913]

... alci, Plaut.: obsonium, Plaut.: prandium, Plaut.: bubulam de aliquo proavo suo, Tert.: obsonatum ire, pergere, mittere, Plaut.: im Bilde, ... ... obsōnor , ātus sum, ārī, absol., Plaut. Stich. 681: de suo filiai nuptiis, Plaut. aul. 295.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsono [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1272.
redono

redono [Georges-1913]

re-dōno , āvī, āre, I) alqm alqā re, jmd ... ... Hor. carm. 2, 7, 3: quem homo reddere noluit, Dominus suo munere redonabit, Greg. Tur. hist. Franc. 6, 8. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2255-2256.
subula

subula [Georges-1913]

sūbula , ae, f. (suo), ein spitzes Werkzeug, I) die Pfrieme, Ahle, Sen. u.a. – Sprichw., subulā leonem excipis? d.i. waffnest dich so schlecht gegen eine große Gefahr? Sen. ep. 82, 24 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2889-2890.
casula

casula [Georges-1913]

casula , ae, f. (Demin. v. casa), I) ... ... parvula, Apul.: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: casulā contentus erat in horto suo, Plin.: videas casulas meas, mein kleines Gütchen, Petron. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1025.
gallus [1]

gallus [1] [Georges-1913]

1. gallus , ī, m. (eig. ›das gallische Tier ... ... sub galli cantum, Hor.: gallorum cantus, Cic. – sprichw., gallus in suo sterquilino plurimum potest, jeder Hahn ist Herr auf seinem Miste (Hofe) = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2900.
vegeto

vegeto [Georges-1913]

vegeto , āvī, ātum, āre (vegetus), körperlich und geistig ... ... Gell.: gaudia non illum vegetent, Auson.: pelagus praeter (außerdem) ventorum flatus suo quoque spiramine vegetatur, Veget. mil.: Partiz. Perf. im Compar., quia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vegeto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3381.
derado

derado [Georges-1913]

dē-rādo , rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, ... ... virga, Cato: poëta nomen urbis eorum, quasi ex memoria hominum, sic ex carmine suo derasit, Gell.: cunctis margo derasus, ein kahler R., Plin. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069.
regelo

regelo [Georges-1913]

re-gelo , āvī, ātum, āre, I) tr. wieder ... ... regelata manu, erwärmt, Mart. – bildl., iam aetas mea contenta est suo frigore; vix mediā regelatur aestate, Sen. ep. 67, 1. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regelo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2276.
sutura

sutura [Georges-1913]

sūtūra , ae, f. (suo), das Zusammennähen, meton., die Naht, Cels. u.a.: calvariae, der Hirnschale, Cels.: pannorum suturae, Cael. Aur.: triplex scutale, crebris suturis duratum, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sutura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2986.
ferior

ferior [Georges-1913]

fērior , ātus sum, ārī (feriae), Feiertag haben, feiern, ... ... LL. u.a.: m. ab u. Abl., ab armis cum suo milite, Macr. somn. Scip. 1, 7, 6: sabbato etiam a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2724.
sutela

sutela [Georges-1913]

sūtēla , ae, f. (suo), das Zusammennähen, bildl. = ein Gewebe von Lug und Trug, Plur. b. Plaut. capt. 692 u. Cas. 95. Vgl. Paul. ex Fest. 311, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sutela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2985.
turgor

turgor [Georges-1913]

turgor , ōris, m. (turgeo), das Aufgeschwollensein, Strotzen, Mart. Cap. 2. § 135 u. 5. § 566: labiorum suorum, Mythogr. Lat. 2, 115.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turgor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3263.
praesto [2]

praesto [2] [Georges-1913]

2. prae-sto , stitī, stitum (u. stātum), stātūrus ... ... bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesto [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1885-1886.
invidia

invidia [Georges-1913]

invidia , ae, f. (invidus), die Mißgunst, ... ... gegen jmd., der Neid, die Eifersucht, civium suorum, Nep.: invidiae fuimus, wir waren ein Gegenstand des Neides, d.i. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invidia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 427-428.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon